Retrospektive Evaluation der Inzidenz und Relevanz von extravaskulären Zufallsbefunden in der computertomographischen Angiographie (CTA) der Becken- und Beingefäße in der Risikokohorte der Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK). Mit positivem Votum der Ethikkommission wurden CTA-Untersuchungen von 429 pAVK Patienten reevaluiert. Die CTA wurden in einem Zeitraum von acht Jahren am Campus Benjamin Franklin, Charité, Berlin durchgeführt. Das Geschlecht der Patienten war in 31,5% (n=135) weiblich und in 68,5% (n=294) männlich, das mittlere Patientenalter betrug 69,5 Jahre, +/- 10,5 Jahre (Spannweite 44,8-95,8 Jahre). 74,4% (n=319) der Untersuchungen wurden bei chronischer und 25,6% (n=110) bei akuter pAVK durchgeführt. Kardiovaskuläre Risikofaktoren waren in 69% (n=296) Raucheranamnese, 31,5% (n=135) Diabetes mellitus, 42,7% (n=183) Hypercholesterinämie, 77,2% (n=331) arterieller Hypertonus und in 33,4% (n=143) renale Insuffizienz mit Dialysepflicht in 7,2% (n=31). Die CTA wurden mit einem Multislice-CT durchgeführt. Die Scanstrecke reichte vom Recessus costodiaphragmaticus bis zum Vorfuß. Zur Beurteilung der Befundrelevanz wurden der institutsinterne CTA-Fragebogen sowie digitale Krankenakten ausgewertet. Zufallsbefunde wurden anhand ihrer Morphologie in drei Kategorien eingeteilt: I. unmittelbare klinische Relevanz, II. potentielle klinische Relevanz und III. keine klinische Relevanz. Es wurden insgesamt 1189 Zufallsbefunde detektiert. Die Befundrelevanz korrelierte nicht signifikant mit dem Geschlecht (p=0,743) oder dem Alter (p=0,961) der Patienten. 10,1% (n=119) fielen in die Kategorie I; 32,5% (n=386) in Kategorie II und 57,4% (n=683) in Kategorie III. Befunde der Kategorie I fanden sich bei 22,8% (n=98) Patienten; der Kategorie II bei 55,9% (n=240) der Patienten und der Kategorie III bei 83,2% (n=359) der Patienten. Ausschließlich Befunde der Kategorie III fanden sich bei 28,9% (n=124) der Patienten. Insgesamt konnten 14 Karzinome neu diagnostiziert werden; vier Harnblasenkarzinome, drei Lungenkarzinome, drei Pankreaskarzinome, zwei hepatozelluläre Karzinome und zwei Nierenzellkarzinome. Die hohe Anzahl von extravaskulären unmittelbar klinisch relevanten Zufallsbefunden verdeutlicht, wie wichtig es ist, die durchgeführte Untersuchung losgelöst von der klinischen bzw. rechtfertigenden Indikation zu bewerten, da die CTA im Gegensatz zur digitalen Subtraktionsangiographie auch extravaskulären Strukturen diagnostisch darstellt. Dies ist umso wichtiger bei Vorliegen von Risikofaktoren für Tumorerkrankungen, wie in der Kohorte der Patienten mit pAVK. Die Einordnung der Zufallsbefunde anhand ihrer klinischen und therapeutischen Relevanz gewinnt insbesondere durch ihre hohe Inzidenz an Bedeutung. Nur so können unnötige Zusatzuntersuchungen vermieden werden, und die psychischen und finanziellen Belastungen für Patient und Gesundheitssystem minimiert werden.
Purpose: To evaluate incidence and relevance of extravascular incidental findings (IF) at computed tomographic angiography (CTA) in patients with peripheral arterial disease (PAD). Materials and Methods: The study was approved by the research ethics committee. Run-off CTA examinations performed in a time period of eight years were reevaluated retrospectively. CTA was performed in 429 Patients, 31.5% (n=135) female and 68.5% (n=294) male, mean age was 69.5 years, +/- 10.5 years (range 44.8-95.8 years). 74.4% (n=319) were performed in chronic PAD and 25.6% (n=110) in acute PAD. Cardiovascular risk factors were in 69% (n=296) history of smoking, 31.5% (n=135) diabetes mellitus, 42.7% (n=183) hypercholesterolemia, 77.2% (n=331) arterial hypertension and renal insufficiency in 33.4% (n=143) with necessity for dialysis in 7.2% (n=31). CTA was performed using multislice CT System. Scanning covered the range from costodiaphragmatic recess up to the forefoot. To assess the impact of IF patient records and standardized run-off CTA forms were reviewed. IF were characterized by morphology and categorized into three groups: category I immediate clinical relevance, category II potential clinical relevance and category III no clinical relevance. Results: A total of 1189 IF were detected. Relevance of IF did not correlate significantly with patient age (p=0.961) or sex (p=0.743). 10.1% (n=119) of the findings were category I, 32.5% (n=386) category II and 57.4% (n=683) category III. Findings with immediate clinical consequence were present in 22.8% (n=98) of the patients. Findings of category II were detected in 55.9% (n=240) of the patients and category III in 83.2% (n=359). Singular detection of category III IF was present in 28.9% (n=124) of the patients. 14 prior unknown neoplasms were detected; four cancers of the urinary bladder, three cancers of the lung, three cancers of the pancreas, two hepatocellular carcinomas, and two renal cell carcinomas. Conclusion: The high incidence of immediately clinically relevant extravascular findings emphasizes the importance to evaluate examinations independently from clinical indication, especially in groups with risk factors for cancer, as presented by the PAD cohort. This plays an important role in run-off CTA due to diagnostic images of the surrounding extravascular tissue. Furthermore high numbers of IF shows the necessity of classification according to clinical relevance in order to avoid unnecessary additional imaging and minimize the burden for patients and healthcare system.