dc.contributor.author
Peters, Frank Artur
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:08:41Z
dc.date.available
2005-05-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11518
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15716
dc.description
Titel, Kurzfassung, Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung/Zielsetzung
1.1 Ablauf der photoinduzierten Primärreaktion der Chloridionenpumpe
Halorhodopsin (HR)
1.2 Ablauf der photoinduzierten Primärreaktion der Protonenpumpe
Bakteriorhodopsin (bR)
1.3 Sensorrhodopsin
1.4 Ultraschnelle photoinduzierte Dynamik der Farbstoffe p-DPD-b13 und DASPI
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Prinzip der Pump-Probe-Spektroskopie
2.1.1 Absorptionsänderung nach Photoanregung
2.1.2 Schwingungsmoden von Molekülen
2.1.3 Franck-Condon-Prinzip
2.1.4 Freier Induktionszerfall (FIZ)
2.2 Optisch nichtlineare Methoden und Effekte
2.2.1 Erzeugung der Summenfrequenz (SFG) und der Differenzfrequenz (DFG)
2.2.2 Nicht kollineare optisch parametrische Verstärkung: NOPA
2.2.3 Selbstphasenmodulation (SPM) : Weißlichterzeugung
2.2.4 Kreuzphasenmodulation (XPM)
2.3 Polymethinische Theorie
3 Messapparatur
3.1 VIS-IR-Spektrometer
3.1.1 Pumplichterzeugung: NOPA
3.1.2 Probelichterzeugung: Infrarot
3.1.3 Überlagerung von Pump- und Probepuls auf der Probe
3.2 Aufnahme der Messdaten
3.3 Präparation, Charakterisierung und Verwendung der Proben
3.3.1 HR-Filme und bR-Filme
3.3.2 HR- und bR-D2O-Filme
3.3.3 Farbstoffe DASPI und p-DPD-b13
3.3.4 Probenverwendung im Experiment
4 Ergebnisse und Diskussion
4.1 Halorhodopsin
4.1.1 Vergleichbarkeit von HR-Filmen und HR-Suspensionen
4.1.1.1 VIS-VIS-Spektroskopie an HR-Filmen
4.1.2 Photoinduzierte Primärreaktion von HR-Filmen untersucht durch fs-VIS-IR
Spektroskopie
4.1.2.1 Übersichtsspektren von 950 cm-1 bis 1784 cm-1
4.1.2.2 Zuordnung der Schwingungsbanden: Isomerisierung, Dynamik des
elektronisch angeregten Zustandes und Proteindynamik
4.1.2.3 Analyse der Transienten mittels Global Fit und Singular Value
Decomposition (SVD)
4.1.2.4 Dynamik im spektralen Bereich der C-C-Streckschwingungen, C=C-
Streckschwingung und C=ND-Streckschwingung
4.1.2.5 Modell zur Primärreaktion
4.1.3 Einfluss der (13-cis, 15-syn) Grundzustands-Spezies HR558 (�13-cis
Zyklus�)
4.1.3.1 Anregungsspektren (VIS-IR) zwischen 480 nm und 660 nm
4.1.3.2 Dynamik im Fingerprint- und Ethylenbereich bei verschiedenen
Anregungswellenlängen
4.1.3.3 VIS-VIS-Messungen bei verschiedenen Anregungswellenlängen
4.2 Bakteriorhodopsin
4.2.1 Verdrillung des Retinalchromophors: �hydrogen-out-of-plane�-Schwingungen
4.2.2 Mit D2O modifiziertes bR
4.2.2.1 Dynamik im Ethylenbereich
4.2.2.2 Dynamik im Schiffsche Base-Bereich
4.2.2.3 Dynamik im Fingerprintbereich
4.2.2.4 Dynamische Wechselwirkung mit der Proteinumgebung
4.2.3 Untersuchung der (13-cis, 15-syn)-Spezies bR548 aus dem Grundzustand
4.3 Vergleich zwischen bR und HR
4.3.1 Isomerisierung
4.3.2 Dynamik im elektronisch angeregten Zustand
4.3.3 Protein/Kofaktor-Wechselwirkung
4.3.4 Reaktionsmodelle
4.4 Sensorrhodopsin
4.4.1 Differenzspektrum im Ethylenbereich
4.4.2 Dynamik
4.5 VIS-IR-Spektroskopie an Farbstoffen (Polymethinische Theorie)
4.5.1 Die Farbstoffe p-DPD-b13 und DASPI
4.5.1.1 Spektren
4.5.1.2 Dynamik
4.5.1.3 Analyse und Diskussion
5 Zusammenfassung, Ausblick, Anhang (Ergänzungen zur Auswertung
Photozyklus Sensorrhodopsin, Primärreaktion DASPI)
Literaturreferenzen, Publikationen, Danksagung, Lebenslauf
dc.description.abstract
Die photoinduzierte Primärreaktion der Retinalproteine Halorhodopsin (HR) und
Bakteriorhodopsin (bR), die mit einer all-trans- zu 13-cis-Isomerisierung des
Retinalchromo-phors um dessen C13=C14-Doppelbindung verbunden ist (HR600 �
bzw. bRK- Produktent-stehung), wurde mit transienter IR-
Schwingungsspektroskopie bei einer Zeitauflösung von ca. 240 fs und einer
spektralen Auflösung von 3 cm-1 bis 5 cm-1 und mit optischer Spektroskopie
untersucht. Die Messungen mit optischer fs-Spektroskopie zeigen, dass die
Primärreaktion von HR durch die drei Zeitkonstanten 6.6(8) ps, 1.5(3) ps und
0.3(1) ps bestimmt ist; der Zerfall des elektronisch angeregten Zustandes S1
hat dabei eine Dynamik, die durch die ersten beiden Zeitkonstanten
charakterisiert ist. Die S1-Dynamik von bR läuft dagegen nur mit einer
Zeitkonstante von ~ 0.5 ps ab [Herbst2002/I][Herbst2002/II]. Da der
Ausgangszustand des HR heterogen ist (~ 83 % Spezies mit all-trans- und ~ 17 %
mit (13-cis, 15-syn)-Konfiguration des Retinalchromophors), stellt sich die
Frage, ob jeweils einer Spezies eine Zeitkonstante zugeordnet ist, oder ob
beide Zeitkonstanten von der Dynamik nur einer Spezies stammen. Eine weitere
Frage ist die Zuordnung einer Zeitkonstante zur HR600 -Produktentstehung. Wir
haben daher zum ersten Mal transiente IR-Schwingungs-spektroskopie an
hydratisierten HR-Filmen durchgeführt, mit dem Vorteil gegenüber der optischen
fs-Spektroskopie der spektral schmalen und mannigfaltigen IR-Banden, an denen
sich direkt die strukturelle Dynamik beobachten lässt. An der zeitlichen
Entwicklung der Markerbanden (C-C-Streckschwingungen: 1135 cm-1 - 1230 cm-1)
für einen Chromophor, der in 13-cis-Konfiguration vorliegt, zeigte sich, dass
die HR600 �Entstehung mit der Zeit-konstante 1.8(1) ps geschieht. Im Bereich
der C=C-Streckschwingungen entstanden HR600 -Produktbanden mit 2.2(1) ps. Die
Wiederkehr des Ausgangszustandes ist durch die lange Zeitkonstante 7.7(5) ps
aber auch durch Anteile an der 2.0(1) ps-Konstante (gemittelte Werte)
bestimmt. Diese Zeiten sind mit denen aus den optischen Messungen als
konsistent zu betrachten. Bei Variation der Anregungswellenlänge zeigte sich,
dass die zwei Zeitkonstanten 2 ps und 7.7 ps nur zur all-trans-Spezies des
Ausgangszustandes gehören. Die Dynamik der Proteinumgebung im Amid-II-Bereich
um 1552 cm-1 zeigt ein mit 2.6(9) ps verzögertes Bleichsignal, das mit 13(5)
ps zerfällt (HR). Interessant ist, dass sowohl beim HR als auch beim bR die
Entstehungszeit der Bleichbande um 1552 cm-1 mit der Zerfallszeit des S1 (bR)
bzw. der reaktiven Spezies im S1 (HR) übereinstimmt. Das weist auf eine durch
die Isomerisierung bewirkte sterische Wechselwirkung des Chromophors mit der
Proteinumgebung hin. Ein weiterer Grund für den verzögerten Anstieg kann sein,
dass das durch den Pumppuls induzierte Dipolfeld zu einer modifizierten
Ladungsverteilung in der Nähe des Chromophors führt. Dadurch ändern sich
Schwingungsübergänge von geladenen Aminosäuren, der Schiffschen Base oder H2O.
Eine anfängliche Verdrillung des Retinalchromophors ist eine andere Erklärung.
Weiterführende Messungen an bR zeigten, dass die breite HOOP-Differenzbande um
963 cm-1 (Verdrillungsdynamik des Chromophors) mit 0.6(1) ps entsteht, was die
Ergebnisse von Herbst et al. eines vollständig isomerisierten Chromophors
bereits im J-Zustand bestätigt [Herbst2002/I][Herbst2002/II]. Die HOOP-Bande
zerfällt mit 25(17) ps. Die Ähnlichkeit zur Proteindynamik weist auf eine
Wechselwirkung zwischen Verdrillung und dem Protein hin. Eine dynamische
Wechselwirkung des Chromophors mit der Proteinumgebung zeigt sich um 1649
cm-1. Bei H2O-bR liegt an dieser Position eine Bleichbande zu späten Zeiten,
beim D2O-bR nicht. Eine Erklärung ist, dass beim H2O-bR durch die 13-cis-
Isomerisierung ein H2O-Molekül aus der Nähe der Chromophor-Bindungsstelle in
eine andere elektrostatische Umgebung verschoben wird, so dass sich die
Frequenz seiner Biegeschwingung (1649 cm-1) verändert. An den Farbstoffen
p-DPD-b13 und DASPI wurden Messungen mit fs IR-Schwingungs-spektroskopie
durchgeführt. Die polymethinische Theorie sagt einen stufenlosen Übergang von
Doppel- zu Einfachbindungen nach Photoanregung und durch das substituenten-
induzier-te Feld voraus. Bei einem hohen Feld verschiebt sich beim Übergang
S0?S1 die Frequenz der C=C-Streckschwingung zu höheren Wellenzahlen, was auf
einen stärkeren Doppelbindungs-charakter im S1 für die zentrale Bindung
schließen lässt. Für DASPI lag die Verschiebung bei + 13(2) cm-1
(theoretischer Wert + 11 cm-1). Überträgt man die Ergebnisse auf andere Farb-
stoffe wie z. B. HR oder bR, so ist ein Erklärungsansatz für die Frage
gefunden, ob neben der C13=C14-Doppelbindung auch Einfachbindungen bei der 13
-cis-Isomerisierung eine Rolle spielen [Liu1985][Liu2000][Liu2001]. Auch
stellen die Ergebnisse eine Basis dar, die Frequenz der C=C-Streckschwingung
im S1 und den Opsinshift zu berechnen [Sczepan2003]. Erste, aussichtsreiche
Experimente mit fs IR-Schwingungsspektroskopie wurden an Sensorrhodopsin II
durchgeführt. Man kann hierbei die Photoreaktion eines Retinalchromophors in
einer etwas anderen Proteinumgebung untersuchen.
de
dc.description.abstract
The all-trans- to 13-cis-isomerization of the retinal chromophore in the
light-driven chloride ion-pump halorhodopsin (HR) was studied for the first
time with femtosecond time resolved mid-infrared vibrational spectroscopy at a
time resolution of about 220 fs. Transient vibrational spectroscopy has been
proven to be a reliable tool for investigating ultrafast vibrational dynamics
in biological systems: For bacteriorhodopsin (bR) it could be shown that the
all-trans- to 13-cis-isomerization is already completed within 500 fs
[Herbst2002]. One of the advantages of transient vibrational spectroscopy in
comparison to optical spectroscopy are the numerous and narrow infrared
difference-bands. At sufficient spectral resolution thus one can directly
distinguish between the rise of product-bands and the recovery of educt-bands.
With transient vibrational spectroscopy we can gain inside to processes
associated with protein-based photoreactions, as structural changes of the
chromophore, its vibrational relaxation and the concomitant dynamics of the
protein environment. The vibrational dynamics for HR shows two time constants,
i.e. 2 and 7.7 ps. The time constant of the 13-cis product (HR-K)-formation
was found to be the short time constant 2 ps. On the basis of our results we
could develop a reaction scheme for the chromophore kinetics in agreement with
Arlt et al. [Arlt1995]. Further we have researched the dynamics of �hydrogen-
out-of-plane� (HOOP)-vibrations of bR. The formation of HOOP-bands around 960
cm-1 shows a time-constant 0.6 (1) ps, comparable to the time for the rise of
the characteristic 13-cis-product-band of the C-C-stretching-mode at 1195
cm-1. That is an alternative prove for the fast formation of the 13-cis-
photoproduct. In bR many processes after photoexcitation are spectrally and
temporally superimposed. One way to unravel processes like isomerization of
the retinal chromophore, dynamics in the electronically excited state,
vibrational relaxation (�vibrational cooling�) as well dynamical interaction
with the protein environment is to substitute water in bR with deuterium oxide
(D2O). We have examined the reaction dynamics of the dyes p-DPD-b13 und DASPI.
Theoretical predictions on the basis of the polymethinic theory for the shift
of the spectral position of a C=C-stretching-mode at the S0->S1 transition
could be proven in our experiments. In principal we can use these results to
calculate the shift also for HR or bR. First experiments were done on
sensorrhodopsin SR-II. [Herbst2002] Herbst. J., Heyne, K., Diller, R. (2002)
Science, 297, 822-825. [Arlt1995] Arlt, T., Schmidt, S., Zinth, W., Haupts,
U., Oesterhelt, D. (1995) Chem. Phys. Lett., 241, 559-565.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Femtosecond infrared isomerization Halorhodopsin Bacteriorhodopsin
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Femtosekunden zeitaufgelöste Infrarotspektroskopie zur vergleichenden
Untersuchung von trans-cis-Isomerisierungsreaktionen in Halorhodopsin und
Bakteriorhodopsin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rolf Diller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
dc.date.accepted
2005-02-17
dc.date.embargoEnd
2005-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001234
dc.title.translated
Femtosecond time-resolved infrared spectroscopy of the trans-cis-isomerization
of Halorhodopsin and Bacteriorhodopsin
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001650
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/123/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001650
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access