Hintergrund: Das Zervixkarzinom ist mit 530.000 Neuerkrankungen pro Jahr weltweit die zweithäufigste Karzinomerkrankung bei Frauen. Mehr als 270.000 Frauen sterben jährlich daran. Besonders betroffen sind Frauen in Ländern ohne oder mit unzureichenden Früherkennungsmaßnahmen. Eine große Rolle in der Entwicklung zervikaler Dysplasien spielt die Infektion mit sexuell übertragbaren Hochrisiko(HR)-HPV-Typen. Ein Ziel der Prävention von Zervixkarzinomen ist, HPV-Infektionen und zervikalen Dysplasien vorzubeugen, rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Diese Arbeit beschäftigt sich mit 160 Patientinnen, die trotz pathologischer Zytologie oder Histologie einen negativen HPV-Test aufwiesen. Durch die Nachuntersuchung soll eine Erklärung und eventuell Korrektur dieser diskrepanten Ergebnisse eines Genotypisierungstests für Humane Papillomviren erfolgen. Methoden: Eingeschlossen wurden Patientinnen mit einem Pap-Abstrich von ≥ Pap IIId und/oder einer CIN bei negativem HPV-Befund aus der laborinternen HPV- Genotypisierung mittels Diassay (GP-5+/6+-PCR und Luminex-basierte Messung). Von 1.254 Proben wurden 160 HPV-negative zur Zytologie/Histologie diskrepante Proben mit Hilfe des Multiplex HPV Genotyping Kit for Research in Epidemiology auf 24 HPV-Typen untersucht. Hierbei wurden in 102 Proben HPV identifiziert. 57 weiterhin HPV-negative Proben wurden in Labore nach Jena und Heidelberg verschickt. In Heidelberg wurden die Proben durch ein multiplexes Analysesystem auf 55 HPV-Typen untersucht und eine Einschätzung der Viruslast vorgenommen. In Jena wurden die Proben in Hinblick auf das Onkogen E7 auf die sieben häufigsten HR-HPV-Typen untersucht, zusätzlich wurde ein GP-5+/6+-PCR- EIA durchgeführt. Im Anschluss evaluierten drei unabhängige Gutachter die zugehörigen Pap-Präparate erneut zytologisch. Ergebnisse: In 102 der 160 HPV- negativen Proben (63,75 %) wurde in Berlin unter Anwendung des Multimetrix- Kits HPV gefunden und diese daraufhin als falsch-negativ charakterisiert. Eine negative Probe schied aufgrund von Materialmangel aus. In den anderen 57 weiterhin negativen Proben fand man in Jena in 13 Proben HPV, 44 blieben negativ. 28 Proben wurden in Heidelberg HPV-positiv getestet, zum Teil mit seltenen nicht im Multimetrix-Test enthaltenen Typen. 26 blieben negativ für HPV, in drei Proben wurden weder HPV noch β-Globin (menschliche DNA) nachgewiesen, sie waren dadurch nicht evaluierbar. Bis auf zwei Pap-Abstriche wurden alle zumindest durch einen Gutachter im Schweregrad heruntergestuft. Schlussfolgerung: Die Diskrepanz zwischen pathologischer Zytologie oder Histologie und negativem HPV-Befund konnte in den meisten Fällen aufgeklärt werden. 27 der 160 Patientinnenproben (16,9 %) blieben auch nach intensiver Folgeuntersuchung HPV-negativ. Hiervon hatte keine der Patientinnen mit zytologischer Reevaluation (24 Patientinnen) einen Pap-Abstrich > Pap IIId. Sowohl die zytologischen Gutachten als auch die angewandten HPV-Testmethoden zeigten Differenzen innerhalb der Ergebnisse. Weitere Forschung ist notwendig, um die Screeninguntersuchungen zur Prävention des Zervixkarzinoms weiter zu verbessern.
Background: Carcinoma of the cervix uteri has an incidence of 530,000 per year and is the second most common carcinoma in women worldwide. More than 270,000 die of it annually. Especially women in countries with no or less developed screening methods are at risk. An undisputable role in developing cervical dysplasia or carcinoma plays infection with the sexually transmitted high- risk(HR)-HPV-types. Therefore, one of the goals of cervical carcinoma prevention is to obviate HPV-infection and cervical dysplasia or respectively detection and treatment at an early stage. This thesis deals with 160 patients tested negative for HPV-infection despite pathologic cytological or histological clinical evidence. By follow-up examinations of discrepant results of a genotyping test for human papillomaviruses discrepancy should be resolved. Methods: Female patients with a Pap-smear of ≥ Pap IIId and/or a CIN in spite of a negative HPV test were included. Out of 1,254 included samples 160 HPV-negative were screened again by the Multiplex HPV Genotyping Kit for Research (Multimetrix) in Epidemiology for a total of 24 HPV-types. 57 samples remained HPV-negative and were therefore sent to laboratories in Jena and Heidelberg. In Heidelberg, the samples were screened by a multiplexed analyzing system for 55 HPV-types and the viral load was estimated. In Jena, the samples were screened for the oncogene E7 for the seven most prevalent HR- HPV-types and also a GP-5+/6+-PCR-EIA was performed. The corresponding cytological/histological samples were subsequently sent to three independent experts for reevaluation of the cytological results. Results: In 102 of 160 HPV-negative samples (63.75 %) Berlin found HPV with the Multimetrix-Kit, which were in conclusion defined as false-negative. One sample was excluded due to lack of material. HPV was found in 13 out of the 57 remaining negative samples in Jena. 44 remained negative. 28 samples were tested HPV-positive in Heidelberg, partly with rare HPV-types not included in the Multimetrix-Kit. 26 remained negative; three were also negative for β-Globin (human DNA) and thus excluded from the screen. All but two Pap-smears were down-graded by at least one expert. Conclusion: In most cases, discrepancy between positive cytology or histology and negative HPV results were resolved. 27 of 160 patients (16.9 %) remained HPV-negative. None of these, whose samples were referred to a cytological reevaluation, had a Pap-smear > Pap IIId. The cytological review as well as the HPV-testing methods showed some differences when comparing the results. Thus, further research is necessary to improve screening examinations for prevention of cervical cancer.