In der vorliegenden Studie wurden zwei verschiedene Behandlungskonzepte zur Therapie der Nachgeburtsverhaltung beim Rind untersucht. Gleichzeitig wurde die Effektivität einer zusätzlichen Behandlung mit proteolytischen Enzymen überprüft. Die Feldstudie wurde auf insgesamt 40 kleinen und mittleren Milchviehbetrieben mit einer Betriebsgröße zwischen 28 und 166 Kühen in Niedersachsen durchgeführt. Tiere, deren Nachgeburt nicht innerhalb von 12 Stunden post partum abgegangen war, wurden auf jedem Betrieb alternierend vier Therapiegruppen zugeordnet. Studientiere der Gruppen A (n=63) und B (n=54) wurden weder einem manuellen Abnahmeversuch der Nachgeburt noch einer lokalen Antibiose unterzogen. Tiere mit Fieber ( ≥ 39,5°C) wurden an drei bis fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit dem Antibiotikum Ceftiofur (1 mg/ kg KGW) systemisch behandelt. Tiere der Gruppe A erhielten an drei aufeinanderfolgenden Tagen zusätzlich 4800 FIP-E Chymotrypsin, 480 FIP-E Trypsin und 60 FIP-E Papain/ 100 kg KGW. In den Gruppen C (n=74) und D (n=73) wurde ein manueller Abnahmeversuch der Nachgeburt unternommen. Die Tiere wurden an drei aufeinanderfolgenden Tagen lokal mit jeweils drei Uterusstäben (6000 mg Tetracyclinhydrochlorid) behandelt. Im Fieberfall wurde den Tieren an drei bis fünf Tagen Amoxicillin-Trihydrat (6000 mg/ Tier) injiziert. Die Studientiere in Gruppe D wurden an den ersten drei Studientagen systemisch mit 4800 FIP-E Chymotrypsin, 480 FIP-E Trypsin und 60 FIP-E Papain/ 100 kg KGW behandelt. Kühe aller vier Studiengruppen erhielten am 28. bis 34. Tag post partum (Puerperalkontrolle) sowie 14 Tage später eine Injektion mit 500 μg Cloprostenol. Am 28. bis 34. Tag post partum wurden alle Tiere mittels rektaler Palpation auf Anzeichen chronischer Endometritiden untersucht. Als entscheidend für den Behandlungserfolg wurden die klinische Heilungsrate (kein Fieber nach maximal 5 systemischen Behandlungen), die Fruchtbarkeitskennzahlen (Rastzeit, Güstzeit, Erstbesamungserfolg, Konzeptions- und Trächtigkeitsrate) sowie die Prävalenz chronischer Endometritiden am 28. bis 34. Tag post partum gewertet. Die Ergebnisse der Gruppen A bis D wurden untereinander verglichen. Zusätzlich wurden zwei Behandlungskonzepte (selektive systemische Antibiose vs. manueller Abnahmeversuch der Nachgeburt verbunden mit lokaler und gegebenenfalls systemischer Antibiose) miteinander verglichen (Gruppe A+B vs. Gruppe C+D). Tiere der Gruppe A+B bekamen signifikant häufiger Fieber als Tiere der Gruppe C+D (76,9 % vs. 21,1 %). Hinsichtlich der Heilungsrate traten jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen Gruppe A+B und Gruppe C+D auf (93,7 % vs. 97,9 %, p>0,05). Trotz der geringeren Inzidenz von Fieber wurden in der Gruppe C+D allerdings insgesamt 236 antibiotische Behandlungen mehr durchgeführt als in der Gruppe A+B. Hinsichtlich der Prävalenz von Endometritiden konnten zwischen den beiden Behandlungskonzepten (Gruppe A+B vs. Gruppe C+D) keine wesentlichen Unterschiede festgestellt werden. Die Fruchtbarkeitsleistung sowie die Milchleistung in den ersten 10 Studientagen und den ersten drei Milchleistungsprüfungen post partum zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen A+B vs. C+D. Die zusätzliche Applikation proteolytischer Enzyme in den Gruppen A und D (n=136) hatte im Vergleich zu den Gruppen B und C keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die untersuchten Parameter klinische Heilungsrate, Abgangsrate sowie die Fruchtbarkeitsleistung der Tiere. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie machen deutlich, dass die beiden getesteten Therapiestrategien (alleinige systemische Antibiose im Fieberfall vs. manueller Abnahmeversuch verbunden mit lokaler und gegebenenfalls systemischer Antibiose) hinsichtlich der Ergebnisse zur klinischen Heilung, zur Milchleistung sowie zu den Fruchtbarkeitskennzahlen als gleichwertig gesehen werden müssen. Aufgrund der geringeren tierärztlichen Behandlungskosten bei Tieren, die ausschließlich bei Fieber einer systemischen Behandlung mit Ceftiofur unterzogen werden, ist diese Therapiestrategie aus ökonomischer Sicht die günstigere. Auch vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen und gezielten Einsatzes von Antibiotika bei lebensmittelliefernden Tieren ist die alleinige systemische Antibiose beim Auftreten von Fieber zu favorisieren. Die zusätzliche Applikation proteolytischer Enzyme zeigte keine positiven Effekte.
The objective of this study was to compare two different strategies for the treatment of retained fetal membranes and to evaluate the effect of proteolytic enzymes. The field trial was conducted on 40 small and medium- sized commercial dairy farms with 28 to 166 cows in the region of Lower Saxony, Germany. Cows that retained their fetal membranes for ≥ 12 hours postpartum were assigned in alternating order to one of four treatment groups. In group A (n=63) and B (n=54) no attempts were made to remove the membranes manually and no intrauterine treatments were performed. Animals with fever (≥ 39,5°C) were treated systemically with Ceftiofur (1 mg/ kg BW) on three to five consecutive days. Cows in group A received 4800 FIP-E of Chymotrypsin, 480 FIP-E of Trypsin and 60 FIP-E of Papain/ 100 kg BW systemically on three consecutive days. In group C (n=74) and D (n=73) an attempt was made to remove the membranes. The animals received an intrauterine treatment with three uterine pills (6000 mg Tetracyclinhydrochlorid) for three consecutive days. In case of fever the animals received Amoxicillin-Trihydrat (6000 mg per animal intramuscularly) on three to five consecutive days. For the first three days of the study, animals in group D received 4800 FIP-E of Chymotrypsin, 480 FIP-E of Trypsin and 60 FIP-E of Papain/ 100 kg BW systemically. At day 28 to 34 postpartum (postpartum examination) and 14 days later all cows were treated with 500 μg of Cloprostenol intramuscularly. All animals were examined by rectal palpation for signs of chronic endometritis at day 28 to 34. Treatment success was evaluated by clinical cure rate (no fever after a maximum of 5 systemic treatments), reproductive performance parameters (days to first service, days to conception, first service conception rate, overall conception rate, proportion of cows pregnant) and the prevalence of chronic endometritis 28 to 34 days postpartum. Outcome variables were evaluated for groups A to D and for treatment strategies A+B (systemic antibiotic treatment in the case of fever) and C+D (attempt of manual removal of the membranes with intrauterine treatment and systemic antibiotic treatment in case of fever). A significant difference was found for the incidence of fever in treatment strategies A+B vs. C+D (76.9 % vs. 21.1 %). But the comparison of cure rates revealed no differences between A+B vs. C+D (93.7 % vs. 97.9. %, p>0,05). Although the incidence of fever was lower, cows in C+D received 236 antibiotic treatments more than cows in A+B. With regard to the prevalence of chronic endometritis there were no significant differences (33.9 % vs. 37.3 %) between the two treatment strategies (A+B vs. C+D). Reproductive performance parameters and the milk yield in the first ten days following enrollment and at milk test days 1 to 3 showed no significant differences between A+B and C+D. The application of proteolytic enzymes as an additional treatment in groups A and D (n=136) showed no statistically significant effect on clinical cure rate, culling rate and reproductive performance measures compared to groups B and C. The results of this study showed that, with respect to clinical cure rate, reproductive performance parameters, and milk yield, the two tested strategies (systemic antibiotic treatment in case of fever vs. attempt of manual removal linked with local and possibly systemic antibiotic treatment) are equal. With regard to economical considerations the systemic application of ceftiofur in case of fever is the favourable strategy of treatment because of lower costs for veterinary interventions. With regard to a prudent and selective use of antibiotics in food producing animals the systemic application of ceftiofur in case of fever is the favourable strategy of therapy. The additional use of proteolytic enzymes showed no benefical effects.