Grundlagen: Patienten mit chronisch reduzierter Nierenfunktion weisen eine erhöhte Anzahl kardiovaskulärer Ereignisse auf und besitzen eine gesteigerte kardiale Morbidität und Mortalität. Vollblut-Cholin (Whole Blood Choline; WBCHO) wurde als ein neuer kardialer Marker identifiziert, dessen erhöhte Konzentrationen mit der Destabilisierung koronarer Plaque und Gewebe-Ischämie in Zusammenhang zu stehen scheinen. Deshalb wurde der prädiktive Wert von WBCHO bei Patienten mit chronisch reduzierter Nierenfunktion untersucht. Methoden: Die Studienpopulation umfasste 229 Patienten mit folgenden Einschlusskriterien: Verdacht auf ein Nicht-ST-Hebungs-ACS, glomeruläre Filtrationsrate (GFR) <90ml/min, Aufnahme ins Krankenhaus und Alter >18 Jahre. Ausschlusskriterien: schwere Anämie (Hämoglobin <7g/dl), akutes Nierenversagen oder akuter ST-Hebungs-Myokardinfarkt. Bei Aufnahme abgenommenes WBCHO wurde mit Hochleistungsflüssigchromatographie Massenspektrometrie (HPLC-MS) gemessen. Das “Follow-up” wurde nach 42 Tagen (6 Wochen) erhoben und die statistischen Analysen umfassten Berechnung der Hazard Ratio’s (HR) mit der Cox-Risiko-Verhältnisanalyse, Kaplan-Maier-Überlebensanalyse, Log-Rank Test sowie eine “Multiple Logistische Regressionsanalyse” für den kombinierten Endpunkt (PEP): Tod, Myokardinfarkt (MI) oder Revaskularisation. Ergebnisse: 229 Patienten mit chronisch reduzierter Nierenfunktion wurden mit unterschiedlichen Leitsymptomen ins Krankenhaus aufgenommen: 53.7% (Brustschmerz oder verwandte kardiale Symptome), 12.7% (Symptome, die durch das Nierenversagen verursacht sind), Dyspnoe und andere Gründe (beide 10.5%), Hypertonie (7.4%) und Herzrhythmusstörungen (5.2%). Nach den Ursachen chronischer Nierenfunktionseinschränkungen wurden nichtdiabetische (63.8%) und diabetische (35.4%) Nephropathie unterschieden. 49.3% hatten eine leichte Einschränkung der Nierenfunktion (GFR 60-89 mL/min), 50.7% eine mittlere bis starke Einschränkung der Nierenfunktion (GFR <60 mL/min), und bei 77.3% bestand anamnestisch eine KHK. WBCHO zeigte eine schwache und inverse Korrelation zur GFR (r2= 0.105). In dieser Population von Hochrisiko-Patienten wurde der PEP in 30.4% erreicht. WBCHO war prädiktiv für den PEP beim Standard-Cutoff (>28.2 μmol/L; HR 2.03, 95%CI 1.26-3.27, p=0.004), ebenso bei dem höheren verwendeten Cutoff (>40 μmol/L; HR 2.66, 95%CI 1.55-4.55, p<0.001). Bei der Analyse der einzelnen Endpunkte war WBCHO (>40 μmol/L) prädiktiv für Myokardinfarkt (HR 6.76, 95%CI 2.18-20.98, log rank p=0.001) und für Revaskularisation (HR 2.27, 95%CI 1.25-4.14, log rank p=0.005). WBCHO war für Tod in der Gesamtpopulation nicht signifikant prädiktiv (HR 2.9, 95%CI 0.75-11.2, p=n.s.), jedoch bei Patienten mit leichter Einschränkung der Nierenfunktion (HR 9.84, 95%CI 1.64-59.0, p=0.01). Die Untersuchung des PEP abhängig von unterschiedlichen Schweregraden und Ursachen einer chronischen Einschränkung der Nierenfunktion ergab folgende Resultate: leichte Einschränkung der Nierenfunktion (HR 4.22, 95%CI 1.73-10.29, log rank p=0.0004), mittlere bis starke Einschränkung der Nierenfunktion (HR 2.33, 95%CI 1.16-4.69, log rank p=0.01) nichtdiabetische Nephropathie (HR 3.02, 95%CI 1.46-6.28, log rank p=0.01) und diabetische Nephropathie (HR 2.17, 95%CI 0.94-5.04, log rank p=0.05). In der multivariaten Analyse für den PEP erwies sich WBCHO als ein signifikanter Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronisch reduzierter Nierenfunktion (Odds Ratio 3.05, 95%CI 1.71-5.43, p<0.001) und war unabhängig von anderen Faktoren, einschließlich Alter, Geschlecht, Schwere und Ursache chronischer Nierenfunktionseinschränkungen. Schlussfolgerungen: Vollblut-Cholin ist ein signifikanter und unabhängiger Prädiktor für schwere kardiale Ereignisse bei Patienten mit renaler Dysfunktion und chronischer Niereninsuffizienz bei Aufnahme in ein Universitätskrankenhaus
Background: Patients with chronic renal dysfunction have an increased rate of cardiovascular events and a high cardiac morbidity and mortality. Whole blood choline (WBCHO) has been identified as a novel cardiac marker and elevated levels are related to coronary plaque destabilization and tissue ischemia. Therefore, an analysis of the predictive value of WBCHO in patients with chronic renal dysfunction was performed. Method: The study population consisted of 229 patients meeting the following inclusion criteria: suspected non-ST-elevation ACS, glomerular filtration rate (GFR) <90 mL/min, hospital admission and age >18 years. Exclusion criteria were: severe anemia (hemoglobin <7g/dL), acute renal failure and acute ST-elevation myokardial infarkt. Admission WBCHO was measured with high performance liquid chromatography mass spectrometry (HPLC-MS). Follow-up (FU) was performed after 42 days (6 weeks) and statistical analysis included calculation of hazard ratios (HR) using Cox proportional hazard analysis, Kaplan-Maier survival- analysis, log-rank-testing and multiple logistic regression for the combined primary endpoint (PEP): death, myocardial infarction (MI) or revascularization. Results: 229 patients with chronic renal dysfunction were admitted to the hospital for different medical reasons: 53.7% (chest pain or related cardiac symptoms), 12.7% (symptoms related to renal failure), dyspnea and other reasons (both 10.5%), hypertension (7.4%) and cardiac arrhythmias (5.2%). The cause of chronic renal dysfunction was classified as nondiabetic in 63.8% and as diabetic nephropathy in 35.4%. 49.3% had a mild renal dysfunction (GFR 60-89 mL/min), 50.7% a medium to severe renal dysfunction (GFR <60 mL/min) and 77.3% had a history of coronary artery disease. WBCHO showed a weak and inverse relation to GFR (r2= 0,105). In this high-risk study population the PEP occurred in 30,4%. WBCHO was predictive for the PEP with the standard cutoff (>28.2 μmol/L; HR 2.03, 95%CI 1.26-3.27, p=0.004) and with a high cutoff (>40 μmol/L; HR 2.66, 95%CI 1.55-4.55, p<0.001). When single endpoints were analyzed WBCHO (>40 μmol/L) was predictive for MI (HR 6.76, 95%CI 2.18-20.98, log rank p=0.001) and for revascularization (HR 2.27, 95%CI 1.25-4.14, log rank p=0.005). WBCHO was not significantly predictive for death in the total study population (HR 2.9, 95%CI 0.75-11.2, p=n.s.) but was significantly predictive for death in mild renal dysfunction (HR 9.84, 95%CI 1.64-59.0, p=0.01). Analysis of the PEP according to different stages and different causes of renal dysfunction showed the following results: mild renal dysfunction (HR 4.22, 95%CI 1.73-10.29, log rank p=0.0004), medium to severe renal dysfunction (HR 2.33, 95%CI 1.16-4.69, log rank p=0.01), nondiabetic nephropathy (HR 3.02; 95%CI 1.46-6.28; log rank p=0.01) and diabetic nephropathy (HR 2.17, 95%CI 0.94-5.04, log rank p=0.05). Multivariate analysis for the PEP demonstrated that WBCHO was a significant predictor for cardiovascular events in patients with chronic renal dysfunction (odds ratio 3.05, 95%CI 1.71-5.43, p<0.001) and was independent of other factors including age, gender, stage and cause of chronic renal dysfunction. Conclusions: Whole blood choline is a significant and independent predictor for major cardiac events in patients with renal dysfunction and chronic renal failure admitted to an university hospital.