Kindesmisshandlung und –vernachlässigung in Deutschland ist ein nach wie vor tabuisiertes, aber für das Gesundheitssystem hochrelevantes Thema. Die langfristigen Auswirkungen von aversiven Erfahrungen in der Kindheit und Jugend umfassen sowohl psychische als auch somatische Erkrankungen und sind abhängig von Typ, Schweregrad und Zeitpunkt der Exposition. Studien, die die Gesundheitsfolgen von frühen Stress-erfahrungen epidemiologisch untersucht haben, fanden unter anderem ein um vier bis neunfach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen im Erwachsenenalter. Die Mechanismen, die dieser Assoziation zugrunde liegen, sind jedoch weitgehend unbe-kannt. Ziel dieser Studie war es, die kardiovaskuläre Gesundheit von Frauen nach frühen Stresserfahrungen darzustellen und den Beitrag von klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, neuroendokrinen Aspekten und psychosozialen Variablen an diesem Zusammenhang zu ermitteln. Von besonderem Interesse war dabei die Berücksichtigung präklinischer Veränderungen durch die Verwendung prognostisch relevanter kardio-vaskulärer Parameter. Diese Studie war Teil der Berliner Frauen Risikoevaluation (BEFRI) Studie. Die Studienpopulation umfasste 1062 Berliner Frauen zwischen 25 und 74 Jahren. Demographische, psychosoziale und anamnestische Daten wurden mit Fragebögen erhoben. Früher Stress wurde mittels des Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) differenziert erfasst und eingeordnet, Depressivität wurde durch das Depressivitätsmodul des Patient Health Questionnaire (PHQ-9) und soziale Unterstützung mit dem ENRICHD Social Support Instrument (ESSI) ermittelt. Speichel-Cortisol wurde zu vier festgelegten Zeitpunkten nach dem Erwachen gemessen. Eine oszillometrische Bestimmung der Gefäßsteifigkeit und eine echokardiographische Untersuchung wurden durchgeführt. Das Alter der Stichprobe betrug im Mittel 50,26 Jahre (SD = ,438). 31,8% der Studien-population waren mindestens einmal lebensgeschichtlich frühen Stresserfahrungen ausgesetzt gewesen, mehr als die Hälfte dieser Frauen waren mehrfach betroffen. Multiple frühe Stresserfahrungen waren signifikant mit kardiovaskulärer Morbidität assoziiert (OR = 3,60, 95% CI = 1,90-6,82) und auch nach Adjustierung für Alter, Bildung und klinische Risikofaktoren ein unabhängiger Prädiktor. Depressivität konnte als Mediator des Zusammenhangs zwischen frühem Stress und kardiovaskulärer Morbidität identifiziert werden (Beitrag am totalen Effekt: 18,6%). Eine systematische Verbindung zwischen frühen Stresserfahrungen und präklinischen Markern kardiovaskulärer Schäden ließ sich nicht darstellen. In der Interaktion mit sozialer Unterstützung als potentiell protektiver Faktor jedoch hatten multiple frühe Stresserfahrungen einen signifikanten, wenn auch geringen Effekt auf arterielle Gefäßsteifigkeit (B = -,007, SE = ,002, p = ,001). Die Ergebnisse dieser Arbeit heben die wichtige Rolle psychosozialer Faktoren für die Gesundheitsfolgen von frühen Stresserfahrungen hervor. Es ist außerdem auffallend, dass sich keine Assoziation zwischen präklinischen atherosklerotischen Veränderungen und frühem Stress darstellen ließ, obwohl der epidemiologische Zusammenhang zwischen frühen Stresserfahrungen und kardiovaskulärer Morbidität repliziert werden konnte. Die daraus folgenden klinischen und wissenschaftlichen Implikationen werden diskutiert.
Child maltreatment and neglect in Germany is a still controversially discussed and highly relevant subject for the German health care system. The long-term impact of adverse experiences in childhood and adolescence includes psychiatric as well as somatic disorders and depends on the type, severity and developmental timing of exposure. Epidemiological findings from previous studies suggest 4-9 fold increased risk for cardiovascular disease. However, the mechanisms underlying this association are still unknown. The goal of this study was to assess cardiovascular health in women with early life stress and to evaluate the contribution of traditional cardiovascular risk factors, neuro-endocrine aspects and psychosocial variables to this association. Taking into account preclinical changes as indicated by cardiovascular parameters with high prognostic value was of special interest. This study was part of the Berliner Frauen Risikoevaluation (BEFRI) study Studie. The study population consists of 1062 women from Berlin aged between 24 and 75 years. Demographic, psychosocial and amnestic data were collected by means of questionnaires. Early life stress was measured and classified using the Childhood Trauma Questionnaire (CTQ), depressiveness was determined by the depression module of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9) and social support was evaluated using the ENRICHD Social Support Instrument (ESSI). An oscillometric measurement of arterial stiffness and an echocardiographic examination was performed. The mean age of the study sample was 50.26 years (SD = .438). 31.8% of the partici-pating women had experienced early life stress, more than half of those were affected multiple times. Exposure to multiple adversity was associated with cardiovascular morbidity (OR = 3.60, 95% CI = 1.90-6.82) and predicted cardiovascular disease, also after adjusting for age, education and clinical risk factors. Depression partially mediated the association of early life adversity and cardiovascular disease (share of total effect: 18.6%). There was no systematic relationship between early life stress and preclinical markers of cardiovascular impairment. The interaction term of exposure to multiple adversities and social support had a significant, yet small effect on arterial stiffness (B = -.007, SE = .002, p = .001). The results highlight the important role of psychosocial factors for the long-term health consequences of early life stress. Surprisingly, no relation between preclinical athero- sclerotic changes and early adverse experiences could be observed. The epidemiologic association of early life stress and cardiovascular morbidity on the contrary was replicated by this study. Implications regarding clinical practice and future research are discussed.