Die vorliegende prospektive Untersuchung zur Mundgesundheit von Senioren in einem geriatrischen Zentrum wurde im Rahmen des Alterszahnmedizinpraktikums für Studenten der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Charité im Max- Bürger-Zentrum für Sozialmedizin, Geriatrie und Altenhilfe gGmbH in Berlin durchgeführt und basierte auf der Erstellung eines zahnmedizinischen Befunds (1. Untersuchungstag), einer Patientenbefragung (2. Untersuchungstag) sowie einem neuropsychologischen Test (3. Untersuchungstag). In den Jahren 2000 bis 2002 konnten insgesamt 140 Patienten (Durchschnittsalter 82,6 ± 9,1 Jahre, 78,6% Frauen) untersucht bzw. befragt werden, die freiwillig an der Studie teilnahmen. 2001 fand eine Untersuchung der Risikofaktoren für eine Mangelernährung statt. Zusätzlich war eine anonyme schriftliche Befragung des Pflegepersonals geplant, die jedoch aufgrund mangelnder Kooperation der Befragten nicht ausgewertet werden konnte. Akute Beschwerden in der Mundhöhle lagen bei 10,3% der Patienten vor. 20,8% der Patienten litten an einer Mundschleimhauterkrankung. Eine zahnärztliche Behandlung war bei 33,3% der Patienten wünschenswert und bei 23,2% erforderlich. In der Pflegeeinrichtung waren 37% der Patienten bereits von einem Zahnarzt behandelt worden. Durchschnittlich lag der letzte Zahnarztbesuch insgesamt 34,1 ± 59,7 Monate zurück. 46,0% putzten ihre Zähne einmal täglich, 39,7% zweimal täglich, 14,3% führten eine unregelmäßige Mundhygiene durch. Der API betrug durchschnittlich 93,6 ± 17,5%, wobei 85,7% einen API von 100% hatten. 67,9% unserer Patienten hatten eine Totalprothese im Oberkiefer, 42,9% im Unterkiefer. 23,2% des beurteilten Zahnersatzes war reparatur- oder erweiterungsbedürftig , in weiteren 24,4% war das Material schlecht oder die Zähne abradiert und daher eine Neuanfertigung ratsam. 72,2% der Patienten reinigten ihre Prothese 1-mal/Tag, nur 8,2% reinigten sie nach jeder Mahlzeit. In 76,8% der Fälle wurde eine Zahnbürste und in 32,6% ein Tablettenreinigungsbad eingesetzt. Die Durchführung der Mund- und Prothesenhygiene erfolgte in 58,2% der Fälle vom Patienten selbst, in 1,8% mit Unterstützung der Angehörigen und in 12,7% mit Unterstützung des Pflegepersonals. Bei 27,3% erfolgten die Maßnahmen nur durch das Pflegepersonal. Die Prothesenhygiene war bei 28,9% der ausgewerteten Patienten gut, bei 43,4% mäßig und bei 27,6% schlecht. 31,1% der Patienten war es allein oder mit Begleitung möglich, eine Zahnarztpraxis aufzusuchen, bei 44,4% musste hierzu ein Behindertentransport angefordert werden und für 24,4% war ein Transport in eine Zahnarztpraxis unzumutbar. Der durchschnittlich erzielte Punktwert im Mini-Mental-Status-Test betrug 15 ± 10 Punkte. Pro Patient lagen durchschnittlich 7,1 ± 2,3 Risikofaktoren für eine Mangelernährung vor. Die vorliegende Studie belegte in Übereinstimmung mit den Resultaten anderer Untersuchungen die schlechte Mundgesundheit und die ungenügende zahnmedizinische Betreuung von alten, in Pflegeeinrichtungen untergebrachten Menschen, was sich sowohl für Deutschland als auch auf internationaler Ebene nachweisen ließ. Die Umsetzung folgender Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuungssituation wird gefordert: * Bessere Fortbildung für Zahnärzte und Ärzte auf dem Gebiet der Alterszahnmedizin * Verbesserung der Rahmenbedingungen einer zahnärztlichen Behandlung für Patienten in Pflegeheimen * Zahnärztliche Eingangs- und Routineuntersuchungen für alle Heimbewohner * Bessere Ausbildung des Pflegepersonals und feste Integration von Mundhygiene- maßnahmen in den täglichen Pflegekatalog * Zahnärztliche Einflussnahme bei der Ermittlung der Pflegestufe * Unterstützung durch eine zahnmedizinische Fachhelferin bei der Durchführung von Mundhygienemaßnahmen * Entwicklung UND Realisierung von Präventionskonzepten für Senioren * Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance Diese grundlegenden Veränderungen müssen auf nationaler Ebene reglementiert sein, die Umsetzung erfolgt jedoch an der Basis, wobei das Engagement eines jeden einzelnen zählt.
The present prospective study of oral health of aged people in a geriatric centre was carried out within the framework of a practical training in dental treatment of the aged of students of dentistry at the Medical Department Charité in the Max-Bürger-Zentrum für Sozialmedizin Geriatrie und Altenhilfe gGmbH (Centre for Social Medicine, Geriatrics and Assistance for the Aged) in Berlin and was based on the issue of a dental finding (1st day of examination), a survey of the patients (2nd day of examination) as well as a neuropsychological test (3rd day of examination). In the years 2000 to 2002, it was possible to examine or, as the case may be, survey 140 patients (average age 82.6 ± 9,1 years, 78.6% women), who participated voluntarily in the clinical trial. 2001, an examination of the risk factors of malnutrition was carried out. Additionally an anonymous written survey of the nursing staff was planned, which, however, could not be utilised because of the lack of cooperation of the surveyed people. Acute disorders in the oral cavity existed in 10.3% of the patients. 20.8% of the patients suffered from disturbs on the oral mucosa. A dental treatment was desirable for 33.3% of the patients and necessary for 23.2% of them. In the health care facility 37% of the patients had already been treated by a dentist. The last visit to a dentist had been made on an average in a total 34.1 ± 59.7 months ago. 46.0% cleaned their teeth once a day, 39.7% twice a day, 14.3% performed a sporadic dental hygiene. The API was on an average of 93.6 ± 17.5%, whereas 85.7% had an API of 100%. 67.9% of our patients had a total prosthesis in the maxilla, 42.9% in the mandible. 23.2% of the evaluated dental prosthesis were in need of repair or enhancement", in a further 24.4% the material was bad or the teeth were abraded and therefore a renewal of the prosthesis advisable. 72.2% of the patients cleaned their prosthesis once a day, only 8.2% cleaned it after every meal. In 76.8% of the cases a toothbrush was used and in less than 32,6% a cleaning bath with tablets was used. The performance of oral hygiene and hygiene of the prosthesis was carried out in 58.2% of the cases by the patient on his/her own. 1.8% were assisted by their relatives and 12.7% were supported by the nursing staff. In 27.3% of the cases the measures were taken only by the nursing staff. The prosthesis hygiene was good with 28.9% of the evaluated patients; with 43.4% moderate and with 27.6% bad. 31.1% of the patients were able to call on a dentist s practise on their own or accompanied, for 44.4% a transport for disabled had to be called and for 24.4% a transport to the dentist s practise was unacceptable. The average value of points scored in the Mini-Mental-Status-Test was 15 ± 10 points. For every patient there was an average of 7.1 ± 2.3 of risk factors for malnutrition. The present clinical trial proved in accordance with the results of other clinical trials the bad dental hygiene and the insufficient dental care of aged people, living in health care facilities, which was proven in Germany as well as on an international level. The realisation of the following measures for the enhancement of the care situation is reqired: * A better advanced training for dentists and physicians in the area of geriatric dentistry * Improvement of the basic conditions for a dental treatment for patients in a nursing home * Dental entry examinations and routine examinations for all inhabitants of nursing homes * Better training of the nursing staff and obligatory integration of oral hygiene measures in the daily nursing tasks * More dentists influence on the assessment of the level of care * Support in the performance of oral hygiene measures by a qualified dental nurse * Development AND realisation of prevention concepts for aged people * Enhancement measures for the compliance These fundamental improvements have to be regularised on a national level, though actual compliance must be performed at grass-roots levels, where the personal involvement of every individual counts.