In dieser Arbeit geht es um den sich seit Ende der 70er Jahre formierenden Protest der Afro-Brasilianer gegen den Rassismus. Durch die starke Vermischung der Bevölkerung, die angestrebte und erwartete Aufhellung der Gesellschaft (auf individueller und kollektiver Ebene) sowie den Mythos der Rassendemokratie wurde das Rassenproblem lange Zeit nicht wahrgenommen - weder von weißen noch von Afro-Brasilianern. De facto gibt es jedoch eine Spaltung der Gesellschaft mit großen sozialen Unterschieden zwischen weißen und Afro- Brasilianern. Erst mit der Konstruktion einer eigenen schwarzen Identität durch einen Teil der Afro-Brasilianer werden in Brasilien Forderungen nach einer gerechten Integration der marginalisierten Gruppen gestellt. Die Situation Brasiliens unterscheidet sich von anderen Ländern mit einer stark heterogen zusammengesetzten Bevölkerung wie beispielsweise den USA oder Südafrika. Afro-Brasilianer sind keine Minderheit, sondern stellen fast die Hälfte der Bevölkerung. Rassentrennung wurde niemals gesetzlich legitimiert. Durch die große Vermischung der Menschen verschiedenster Herkunft sind es feinste Nuancen körperlicher Merkmale, anhand derer im Alltag Eigen- und Fremdidentifikationen und -klassifizierungen vorgenommen werden, die zu Ein- und Ausschlusspraktiken bei Dominanz des "weißen" Ideals in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen führen. Von entscheidender Bedeutung für die Konstruktion einer neuen schwarzen Identität waren und sind die Blocos Afros, schwarze Karnevalsgruppen aus Salvador/Bahia. Musikalisch und ästhetisch boten sie neue afrikanische bzw. am globalen, schwarzen Universum orientierte Identifikationsmuster an. Schwarze Identität in Brasilien wird konstruiert. Afro-brasilianische Identitäten werden über angenommene gemeinsame kulturelle Eigenheiten und Erfahrungen formuliert. Dafür spielen bestimmte afro-brasilianische Elemente eine bedeutende Rolle, wie zum Beispiel der Kampftanz Capoeira und die religiösen Praktiken des Candomblé oder die gemeinsame Geschichte des Widerstands verkörpert in der Figur Zumbis und den Quilombos, den Sklavenfluchtburgen. Großen Einfluss haben aber auch die Elemente und Ikonen der internationalen schwarzen Szene wie beispielsweise die Reggae-Musik und Persönlichkeiten wie Bob Marley, Malcolm X und Nelson Mandela. Einer dieser Blocos Afros, die Grupo Cultural Olodum, war nicht nur musikalisch besonders erfolgreich, sondern zeichnete sich auch dadurch aus, dass die Gruppe von Anfang an ihre Musik und Teilnahme im Karneval mit sozialen und pädagogischen Aktivitäten sowie mit politischem Protest verband. Olodum, der Karnevalsverein marginalisierter schwarzer Jugendlicher eines Altstadtghettos, entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einem schwarzen Kulturunternehmen und einem der wichtigsten politischen Vertreter der brasilianischen Schwarzenbewegung. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wird erstmals auf politischer Ebene mit der Einführung von Quotenregelungen, der Einrichtung eines Ministeriums und der Ernennung von Afro-Brasilianern in hohe politische Ämter auf die großen rassischen Ungleichheiten reagiert.
This dissertation is about race relations and the debate about race in Brazil. Since the end of the 1970s Afro-Brazilians have begun to construct a new black identity. It has been based on an Afro-centric ideological agenda that diverges from the once prevailing view of racial harmony. Blacks have protested against racism in new carnival groups ("blocos afros") that began to appear in Salvador in the northeastern state of Bahia. The general assumptions about race and the debate about race relations in Brazil have tended to ignore racial problems since the end of slavery. The discourse has emphasised the widespread miscegenation in Brazilian society, the expected and politically- encouraged "whitening" of society ("embranquecimento") both individually and collectively, and the myth of racial democracy. Brazil is a racially divided society with strong social differences between white and Afro-Brazilians. Since Afro-Brazilians have constructed their own black identity, there are now demands for fair integration of marginalised groups in Brazil. The situation in Brazil differs from that in other countries with large mixed- race populations like the United States and South Africa. Segregation was never based on legislation. Moreover, Afro-Brazilians are not a minority: nearly half of the Brazilian population is of African origin. Because of the widespread miscegenation among people of African, European and Native descent, the slightest difference in appearance can define the way a person will be identified and classified in daily life. These differences lead to practices of inclusion and exclusion under the complete dominance of a white ideal. The blocos afros, the black carnival groups from Salvador, Bahia, count among the most important actors in the creation of a black identity. Both musically and aesthetically, they have offered new identities derived from African models or drawn from the global black universe. Black identities in Brazil are constructed. They are formulated on supposed common cultural factors and experiences. Some specific Afro-Brazilian elements play an important role in this process. These include the religious practices of Candomblé, the martial art-dance Capoeira and the common history of resistance to slavery personified in the figure of Zumbi and the quilombos. Elements and icons of the international black diaspora like reggae music and personalities like Bob Marley, Malcolm X and Nelson Mandela have greatly influenced new black identities in Brazil. One of the Blocos Afros, the Grupo Cultural Olodum, is highlighted in this study. It has enjoyed musical success (Paul Simon and Michael Jackson recorded with it). Notably the group merged music and carnival with social and educational initiatives and political protest. Within a few years Olodum evolved from a carnival group of black marginalised youth from an inner-city ghetto to a black cultural enterprise and one of the most important political actors in the Brazilian black movement. With business and networking savvy, it founded a school with an Afro-Brazilian curriculum. At the dawn of the new millennium, Brazil is witnessing some of the first moves in the political sphere to redress racial inequality via affirmative action. Important initiatives include the naming of a new federal secretary for racial equality and the nomination of Afro-Brazilians in high-ranking public office.