Die Parodontitis ist eine entzündungsbedingte Krankheit, die durch verschiedene Bakterien verursacht wird. Eine übermäßige Immunantwort führt bei einem geringen Teil der Weltbevölkerung, der ca. 10 % ausmacht, zu einer seltenen Form der Parodontitis, der aggressiven Form (lokalisiert oder generalisiert ausgeprägt). Eine Blutung ist das terminale Ereignis einer Kette von Gewebe- und Gefäßveränderungen, das aus dem Zusammenwirken von verschiedenen bakteriellen und zellulären Entzündungsmediatoren entsteht. Im Fall einer Gingivitis – einer Entzündung des Zahnfleisches – ist eine Graduierung der Blutungsintensität längst ein Beurteilungsparameter für den Schweregrad. Eine parodontale Entzündung geht mit dem Verlust des Zahnhalteapparates einher und ist charakterisiert durch die Entstehung von Taschendefekten im Alveolarknochen. Der Schweregrad einer Parodontitis wird aktuell durch die Bestimmung der Sondierungstiefen (ST) beurteilt. Der Befund einer Sondierungsblutung wird lediglich dichotom als ein Zusatzmerkmal gehandhabt. Diese Studie sollte prüfen, ob eine visuelle Graduierung der Sondierungsblutung in Form eines Pocket Bleeding Index (PoB-Index) den tatsächlichen Entzündungszustand einer Parodontaltasche widerspiegeln kann. Die visuelle Betrachtung und Einschätzung wurde mit objektivierbaren Parametern wie der Blutungszeit (Dauer mit einer Stoppuhr gemessen) und der Blutmenge (Länge der Blutsäule im Kapillarröhrchen) in Beziehung gebracht. Weitere Bezugsparameter waren die Sondierungstiefe und die Menge an Sulkusflüssigkeit (SF), die als Exsudat einem natürlichen Gradienten folgt und mithilfe einer Filterpapiertechnik am Zahnfleischsaum gesammelt und ausgewertet wird. Eine Gefäßveränderung geht allen klinischen Symptomen voran und führt zur messbaren Erhöhung der SF im Sulkusbereich. Da die Parodontitis einen schubweisen Verlauf hat, bei dem sich die akuten Phasen mit den Ruhephasen abwechseln, wird im Gewebe auch eine wellenartige Gefäßveränderung beobachtet. Das durchschnittliche Alter der 17 rekrutierten Patienten lag bei 32 Jahren, davon zehn Nichtraucher und sieben Raucher. Die Patienten hatten keine parodontale und keine Antibiotikatherapie während der letzten zwölf Monate erhalten. Die Patienten erhielten wiederholt intensive Mundhygieneinstruktionen, so dass die API-Werte während der Studiendauer unter 25 % blieben. Die Therapie wurde gemäß internationalen Standardkriterien durchgeführt. Alle Patienten erhielten eine Antibiotikatherapie aus Amoxicillin (500 mg) und Metronidazol (250 mg) dreimal täglich für zehn Tage, unmittelbar nach Abschluss der geschlossenen Kürettage. Alle Studienparameter wurden nach der Initialtherapie und 3, 6 und 9 Monate nach Abschluss der Therapie erhoben. Insgesamt wurden 575 Messstellen untersucht und verglichen. Die wiederholten Messungen wurden zur besseren Reproduzierbarkeit bei allen Patienten nach gleichen Gesichtspunkten festgelegt. Die statistisch signifikante Korrelation der Werte deutete auf einen zum Zeitpunkt der Eingangsuntersuchung vorhanden Zusammenhang zwischen der SF-Menge und dem PoB- Index hin. Nicht nur der subjektive PoB-Index (R2 = 0,19), sondern auch die Blutmenge korrelierten eng mit der SF-Menge (R2 = 0,417). Bei der Eingangsuntersuchung wurden keine Assoziationen zwischen ST und anderen Parametern beobachtet. Die Arbeitshypothese wurde bestätigt, als tiefe Messstellen z. T. eine leichte oder gar keine Sondierungsblutung aufwiesen und demgegenüber die flachen Messstellen einen viel höheren PoBI-Wert und die korrespondierende SF-Menge zeigten. Beides gibt einen Hinweis auf eine zu diesem Zeitpunkt aktive Entzündungsphase an diesen Stellen. Die durchgeführte parodontale Therapie resultierte in einer Stabilisierung der parodontalen Gewebe und in einer signifikanten Reduktion der ST, der Abnahme der SF-Menge und der Reduktion aller Blutungsparameter. So konnte nach Abschluss der Behandlung zwischen der SF-Menge und allen Blutungsparametern keine statistisch signifikante Korrelation hergestellt werden. Allerdings wurde erst nach der Therapie die Korrelation zwischen SF-Menge und der ST zunächst hoch signifikant und später signifikant. Diese Korrelation kann durch ein Gleichgewicht zwischen einem „inneren Taschenvolumen“ und der Menge an produzierter SF nach der Therapie erklärt werden. Während der Studien wurde zwischen der ST und den Blutungsparametern keine Assoziation beobachtet. Die aktuelle Studie stellt einen Zusammenhang zwischen der Sondierungsblutungsintensität und den anerkannten subklinischen Entzündungsparametern her. Es konnte gezeigt werden, dass auf der Basis einer visuellen Einstufung des parodontalen Symptoms „Blutung“ die entzündungsaktiven Stellen effektiv eingeteilt werden können. Erst nach einer Parodontaltherapie ist eine komplette Abwesenheit der Sondierungsblutung ein geeigneterer Parameter zur Beurteilung der parodontalen Stabilität.
The periodontitis is an inflammatory disease condition caused by a variety of oral microorganisms. A hyper reactive host response regulation is triggering the disease progression in a small part of the world wide population – around 10% at most – resulting either in a local or generalized aggressive form of manifestation. Bleeding is a final act in a process of tissue and capillary damage initiated by bacterial presence and modulated by pro-inflammatory cytokines. Calibrated assignment of bleeding intensity as a parameter for the severity of the disease is considered golden standard for diagnosing gingivitis – an inflammatory condition restricted to the soft tissues. Periodontal inflammation regularly causes attachment loss and is accompanied by loss of alveolar bone and a phenomenon named “pocketing”. The severity of this disease condition is currently characterized by assessing either the probing pocket depths (PPD) or the attachment loss (AL). The evaluation of bleeding tendency as Bleeding on Probing (BoP) is currently an additional dichotomous finding. The aim of the present study was to assess the suitability of a visual calibration of a Pocket Bleeding Index (PoB-Index) to reflect the real inflammatory status of each single probed periodontal pocket. By matching single grades of the index suggested – i.e. the single visually assigned bleeding grades - with parameters such as bleeding duration (stop watch) and amount of blood sampled by capillary tube correlation coefficients were calculated. Correlations between PoB-Index and the probing depth and PoBI and the amount of gingival crevicular fluid (GCF) sampled as exudates that follow a gradient were calculated also to objectify the visual calibration of bleeding intensity. The capillary dilatation is initiated as first step in a cascade of inflammatory reactions in front of all clinical signs and results in a measurable increase of the GCF. Since periodontitis progresses episodically, i.e. phases of activity are followed by phases of inactivity the capillary dilatation follows the same pattern. The mean age of 17 participating patients recruited was 32 years; 10 of them were non-smokers whereas 7 were smoking. All patients enrolled did not have any periodontitis therapy or received any antibiotics prescribed for the last 12 months. All patients underwent intensive instructions in oral hygiene repeatedly, thus the allocated plaque index remained for the duration of the study < 25% (API < 25%). After completion of instrumentation (S/RP) all patients received Amoxicillin (500 mg) and Metronidazol (250 mg) x 3 daily for 10 days per os prescribed. The assessment of the study parameters was carried out at baseline after completion of the initial therapy (before S/RP), at month 3, 6 and 9 past active therapy. In total 575 sites were evaluated and monitored. For improving the reproducibility, all measurements were undertaken under equal conditions in all patients. The statistically significant correlation between the GCF amount and the PoB-Index grades at baseline evaluation (R2 = 0.19) indicates that the calibration of bleeding grades can reflect the severity of inflammatory status of a site before treatment. Respectively, the amount of blood sampled at baseline correlated with the GCF amount significantly (R2 = 0.417). None correlation between PPD and any other parameter assessed was established at the level of statistical significance at baseline. Our hypothesis was confirmed by the data, since the bleeding intensity in shallower sites was recorded greater than in deeper sites and thus the higher PoB-Index value was assigned for at baseline. The assignment of the PoB-Index calibration was in accordance with the level of GCF determined for the same site at the same evaluation step (baseline) regardless the PPD. Our observations confirm that at baseline the activity grade within periodontal pockets may vary disregarding the probing pocket depth of the site. The periodontal therapy offered resulte in an improved periodontal situation characterized by a significantly reduced PPD; a decline in the amount of GCF detectable at the recall visits at sites of interest and reduced values for the bleeding parameters. Therefore, at control visits the correlation between the bleeding parameter and the amount of GCF did not reach the level of statistical significance. However, at the control visit 3 and 6 months the correlation between the GCF amount and PPD became statistically significant. This correlation may rely on the homeostasis between the newly formed GCF amount and the residual volume of the periodontal pocket. The correlation between PPD and the bleeding parameter was not statistically significant throughout the duration of the study. This study establishes an association between subclinically detectible parameters considered occurring prior to the clinical manifestation of inflammation with the intensity of bleeding on probing in periodontal pockets. The study demonstrates effectively that the visial calibration of bleeding intensity ingrades is rliable tool to quantify the severity of the inflammation stage. First during the supportive periodontal therapy the complete absence of bleeding becomes a suitable parameter for documenting periodontal stability.