dc.contributor.author
Trif, Dana Silvina
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:52:42Z
dc.date.available
2017-05-03T09:21:46.872Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11122
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15320
dc.description.abstract
This study is an exploration of the logic of hegemony in one of the most
significant policy areas of international relations: international security. I
argue that despite huge international opposition during the Court’s early
years of existence as well as the fact that 3 out of 5 permanent United
Nations Security Council (UNSC) members are not Parties to the Rome Statute of
the International Criminal Court, UNSC decision-making between 2002 and 2010
was framed by the hegemonic Justice discourse. The result of intense lobbying
by international criminal law experts, NGO human rights activists,
policymakers, journalists, and state representatives acting within the United
Nations Security Council, the International Criminal Court Assembly of States
Parties and the media, Justice was the new ideology of international security.
In order to empirically analyze this process of hegemonization, I developed a
hermeneutic conceptual framework based on Ernesto Laclau and Chantal Mouffe’s
Poststructuralist Discourse Theory (PDT) and an inductive qualitative research
strategy that can be applied to concrete international policy discourses. I
defined hegemony as a process of hegemonization that takes place under
specific historical circumstances in a particular international policy area.
In order to reveal its workings I relied on a comprehensive list of PDT
concepts operationalized as meso-level Discursive Mechanisms. Through the
linking of various political demands, the creation of a collective identity,
the gripping of the floating signifiers “Peace“, “Security“, “Sovereingty“,
“Protection“, “Accountability“, and “Rule of Law“, and institution of a new
political imaginary, Justice became one of the most successful discourses in
early 21st century international relations. The new security ideology
withstood challenges from three major counterdiscourses: the homegrown
American version of “Politicization“, the African Union’s institutional
discourse, and the ongoing normative attack from the loose network of actors
defending the preeminence of Peace vs. Justice. Although hegemony is always a
structurally unstable process, the empirical evidence collected between 2002
and May/June 2010 suggests that Justice is (still) shaping international
security policy.
de
dc.description.abstract
Diese Studie erforscht die Logik der Hegemonie, eines der wichtigsten Policy-
Themen in internationalen Beziehungen: Internationale Sicherheit. Ich lege in
dieser Arbeit dar, dass trotz des immensen internationalen Widerstands während
der ersten Jahre der Existenz des Internationalen Strafgerichtshofs und der
Tatsache dass drei von fünf ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates der
Vereinten Nationen (UNSC) keine Verttragsparteien des Römischen Statuts des
Internationalen Strafgerichtshofs waren, die UNSC Entscheidungsfindung vom
hegemonialen Rechtsdiskurs geframed/maßgeblich gedeutet wird. Das Ergebnis des
intensiven Lobbyings von internationalen Strafrechtsexperten,
Menschenrechtsorganisationen, politischen Entscheidungsträger, Journalisten,
in den Vereinten Nationen agierende Regierungsvertreter, der
Generalversammlung der Mitgliedsstaaten des Internationalen Strafgerichtshof
und den Medien, ist Gerechtigkeit die neue Ideologie internationaler
Sicherheit. Um diesen Prozess der Hegemonisierung empirisch zu analysieren
habe ich ein hermeneutisch-konzeptuelles Modell, basierend auf Ernesto Laclau
und Chatal Mouffe’s Poststrukturalistischer Diskurs Theorie (PDT) und eine
induktive qualitative Forschungsstrategie, die auf konkrete internationale
Policy-Diskurse angewandt werden kann, entwickelt. Ich definiere Hegemonie als
einen Prozess der Hegemonisierung, die unter spezifischen historischen
Umständen in einem bestimmten internationalen Policy-Bereich stattfindet. Um
ihre Funktionsweise zu verdeutlichen, habe ich mich auf eine umfangreiche
Liste von PDT-Konzepten gestützt, die als meso-level Diskursmechanismen
operationalisiert wurden. Durch die Verknüpfung verschiedener politischer
Anforderungen, der Schaffung einer kollektiven Identität, das Einspannen von
leeren Bezeichnern “Frieden”, “Sicherheit”, “Souveränität”, “Schutz”,
“Rechtsstaatlichkeit” und als Institution einer neuen politischen Vorstellung,
ist Gerechtigkeit einer der erfolgreichsten Diskurse der internationalen
Beziehungen des frühen 21sten Jahrhunderts geworden. Die neue
Sicherheitsideologie hat den Angriffen der drei Haupt-Gegendiskurse
widerstanden: die hausgemachte amerikanische Version der “Politisierung”, der
institutionelle Diskurs der Afrikanischen Union und den anhaltenden Angriffen
des losen Netzwerks von Akteuren die die Überlegenheit von Frieden vs.
Gerechtigkeit verteidigen. Auch wenn Hegemonie immer ein strukturell
instabiler Prozess ist, so deutet die empirische Datenlage, die zwischen 2002
und Mai/Juni 2010 gesammelt wurde, darauf hin, dass Gerechtigkeit die Sprache
im Zusammenhang mit internationaler Sicherheit (noch immer) maßgeblich prägt.
de
dc.format.extent
414 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
international relations
dc.subject
poststructuralist discourse theory
dc.subject
international criminal justice
dc.subject
international security
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::327 Internationale Beziehungen
dc.title
A New Hegemony: International Criminal Justice and the Politics of
International Security
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Thomas Risse
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Markus Jachtenfuchs
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nico Krisch
dc.date.accepted
2015-04-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104561-1
dc.title.translated
Eine neue Hegemonie: Internationale Strafjustiz und die Politik der
internationalen Sicherheit
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104561
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021372
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access