Einleitung: Aufgrund der gestiegenen Inzidenz der positionellen Plagio- und Brachycephalie gibt es neue technische Geräte zur Evaluation der Verformungen des kindlichen Schädels. In dieser Studie wird solch ein neues Verfahren, das berührungslos mittels Lasertechnik funktioniert, der konventionellen Kephalometrie als Goldstandard gegenübergestellt. Verglichen werden die Messgüte, die Akzeptanz der Untersuchungen durch die jungen Patienten und der jeweils nötige Zeitaufwand. Patienten und Methoden: In die Studie werden 44 Säuglinge (24 männlich, 20 weiblich) mit einem Durchschnittsalter von 8,8 Monaten involviert. Mit beiden Untersuchungsmethoden werden die Parameter Kopfumfang, -länge, -breite, die Diagonalen und die Strecken ex-t metrisch erfasst. Die gewonnenen Daten beider Messmethoden werden einem Mittelwertvergleich und einer Korrelationsbestimmung unterzogen. Es werden die Reaktionen der Kinder auf die Messungen anhand eines Scores bewertet, und der jeweilige Zeitaufwand aller Schritte, die die Anwesenheit des Patienten erfordern, bestimmt und verglichen. Ergebnisse: Die Messungen mit dem Laserscanner ergeben gegenüber der konventionellen Messung bei allen Parametern, außer dem Kopfumfang, Größenunterschiede, die statistisch signifikant sind. Die Scanergebnisse sind immer größer als die manuell generierten. Die beobachteten Reaktionen der Patienten unterscheiden sich nicht signifikant. Das Scannen benötigt dreimal soviel Zeit wie die Handvermessung. Schlussfolgerung: Auf dem derzeitigen Stand der Technik bringt die 3D-Kephalometrie keinen Vorteil gegenüber der konventionellen anthropometrischen Methode in der Routinediagnostik der positionellen Plagiocephalie. Auch bringt die neue Methode keinen Fortschritt durch Verringerung des technischen Aufwandes oder vereinfachter Datenakquise.
Introduction: Because of the increased incidence of positional Plagio- and Brachycephlay there are new technical devices for the evaluation of skull deformations. In this study, such a new method, working contract-free by laserscan, is compared to the conventional cephalometry carried out by manual tools. This is realised by comparison of the measurement quality, the acceptance of the procedure by the patients and the examination’s need of time.Patients and Methods: 44 babies (24 male, 20 female) with a mean age of 8,8 months are included in the study. The metric parameters head circumference, length, width, diagonals and the distances ex-t are assessed using the scanning device as well as conventional anthropometric measuring tools. The gained data undergoes a comparison of the mean values and correlation analysis. The children´s reactions to the procedures are assed by using a score and the required amounts of time for both measuring techniques are determined and compared. Results: Measurements performed by the laserscan device yield consistently significant differences in size except those of the head circumference. The scan-results are always bigger than those performed manually. The patient’s reactions don’t show any differences while the scanning procedure takes three times longer than the manual measurement. Conclusion: The current state of technology in 3D-Cephalometry does not show any advantage compared to the conventional anthropometric method in the routine diagnostic of positional plagiocephaly. Moreover, the new, modern technique means no progress by diminution of the technical effort or simplified acquisition of data.