Einleitung: Die partielle Pankreatoduodenektomie gilt heutzutage als Therapie der Wahl bei einer Vielzahl maligner und benigner Erkrankungen des Pankreas. Dabei ist trotz deutlich gesenkter perioperativer Mortalitätsraten die Pankreasanastomose nach wie vor die „Achillesferse“ der Operation. Pankreasfisteln und Anastomoseninsuffizienzen stellen auch heute noch schwerwiegende Komplikationen mit zum Teil fatalen Verläufen dar. In einer retrospektiven Analyse soll untersucht werden, welchen Stellenwert die Pankreatogastrostomie im Vergleich zur Pankreatojejunostomie, jeweils durchgeführt in Matratzennahttechnik, in Bezug auf die perioperative Mortalität und Morbidität hat. Methode: Im Rahmen einer Matched-Pair-Analyse verglichen wir 75 Patienten, nach Pankreaskopfresektion und Anlage einer Pankreatogastrostomie mit 75 Patienten, bei denen eine Pankreatojejunostomie durchgeführt wurde. Die Anastomosennaht wurde dabei stets in Matratzennahttechnik nach Neuhaus angelegt. Patienten mit der Grunddiagnose einer chronischen Pankreatitis, also mit einem „harten“ Pankreasgewebe schlossen wir zuvor aus der Studie aus. Neben wesentlichen prä- und intraoperativen Daten wurde als primärer Endpunkt der Untersuchung die perioperativen Morbidität und Mortalität definiert. Ergebnisse: Operationszeit (p-Wert = 0,051), Anzahl intraoperativ verabreichter Transfusionen (p-Wert = 1,397), sowie die Inzidenz postoperativer Komplikationen (p-Wert = 0,413) unterschieden sich in beiden Gruppen nicht signifikant. In beiden Gruppen kam es bei jeweils drei Patienten (4%) zum Auftreten einer postoperativen Pankreasfistel, sowie bei jeweils fünf Patienten zu einer Anastomoseninsuffizienz (6,7%). Diesbezüglich unterschieden sich die Gruppen nicht signifikant. Hinsichtlich des stationären Krankenhausaufenthaltes (p-Wert = 0,584) und der perioperativen Letalität (p-Wert = 1,0) bestanden ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Als Risikofaktoren für das Auftreten postoperativer Komplikationen zeigte sich ein hohes Patientenalter (p-Wert = 0,017), eine lange Operationszeit (p-Wert = 0,001), sowie die intraoperative Gabe von Erythrozytenkonzentraten (p-Wert = 0,038). Diskussion: Der Vergleich beider Anastomosen-Gruppen zeigte keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf die perioperative Morbidität und Mortalität. Dabei zeigen unsere Ergebnisse, dass es sich bei der Matratzennahttechnik unabhängig von der Anastomosierungslokalisation um eine sichere Technik handelt. Als vorteilhaft bei der Pankreatogastrostomie kann die sichere chirurgische Erlernbarkeit und Durchführbarkeit, die gute endoskopische Erreichbarkeit der Anastomose sowie die kompartimentelle Trennung von Gallesekret und Pankreassekret angeführt werden.
Background: After pancreaticoduodenectomy, the incidence of postoperative pancreatic fistula (POPF) remains high, especially for those that are “soft” pancreatic tissue remnants. No “gold standard” surgical technique for pancreaticoenteric anastomosis has been established. The aim of this study was to compare the postoperative morbidity and mortality of pancreaticogastrostomy and pancreaticojejunostomy for “soft” pancreatic tissue remnants using modified mattress sutures. Methods: Seventy-five patients who had undergone pancreaticogastrostomy and 75 patients who had undergone pancreaticojejunostomy after partial pancreaticoduodenectomy between 2002 and 2008 were retrospectively compared using matched-pair analysis. A modified mattress suture technique was used for the pancreaticoenteric anastomosis. Patients with an underlying “hard” pancreatic tissue remnant, as in chronic pancreatitis, were excluded. Both groups were homogeneous based on age, gender, and underlying disease. Postoperative morbidity, mortality, and preoperative and operative data were analyzed. Results: There were no significant differences between the groups for the incidence of POPF (4% vs. 4%) or the incidence of pancreaticoenteric anastomosis dehiscence (6.7% vs. 6.7%). Postoperative morbidity and mortality, median operation time, median length of hospital stay, intraoperative blood loss, and the amount of intraoperatively transfused erythrocyte concentrates also did not significantly differ between the groups. Patient age > 65 years (p=0.017), long operation time (p=0.001), and intraoperative transfusion of erythrocyte concentrates (p=0.038) were identified as risk factors for postoperative morbidity. Conclusion: There were no significant differences in the pancreaticogastrostomy and pancreaticojejunostomy anastomosis techniques using mattress sutures for “soft” pancreatic tissue remnants between the groups. The mattress sutures were safe and simple to use. Pancreaticogastrostomy in particular was feasible and easy to learn, with good endoscopic accessibility to the anastomosis region. However, the location of the anastomosis and the surgical technique need to be individually evaluated to further reduce the incidence of POPF.