Veränderungen der Calcium-Homöostase mit Vitamn D-Mangel oder erhöhten Spiegeln des Parathormon (PTH) können bei der Entwicklung der essentiellen Hypertonie eine Rolle spielen. Obwohl bekannt ist, dass UVB-Bestrahlung die kutane Vitamin D-Synthese bewirkt, ist ihr Einfluß auf Blutdruck und Herzfrequenz nicht gut untersucht. In einer prospektiven Pilotstudie wurden 17 Patienten (8 Frauen, 9 Männer, Alter 26-66 J.) mit milder, unbehandelter, essentieller Hypertonie nach Randomisierung entweder einem sonnenähnlichen (3,5% UVB-, 96,5% UVA-Anteil) oder einem reinen UVA-Spektrum in suberythematöser Dosis über 6 Wochen (3 mal wöchentlich, insgesamt 18 Bestrahlungen) exponiert. Vor und nach der Bestrahlung wurden ein 24-Stunden- Monitoring incl. Herzfrequenzmessung durchgeführt sowie die Serumspiegel von Parathormon, 25(OH)D, 1,25(OH) 2D and Calcium bestimmt. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Wilcoxon-Test für Veränderungen innerhalb einer Gruppe sowie mit dem Mann-Whitney-U-Test für Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Die Bestrahlung bewirkte ein signifikantes Absinken der Medianwerte des systolischen (-6 [-14 bis ?1] mmHg, p<0,001) und diastolischen Blutdruckes (-6 [-12 bis -2] mmHg, p<0,001) und der Herzfrequenz (-2 [-7 bis -1] bpm, p=0,004) im 24-Stundenmonitoring bei der UVB-, nicht jedoch ber der UVA-Gruppe (0/2 [-2 bis 10/-1 bis 3] mmHg bzw. -0,5 [-10 bis 14] bpm). Die UVB-Gruppe zeigte einen Anstieg der 25(OH)D-Spiegel um 162% (57,6 [121,0 - 91,2] auf 151,2 [100,8 - 273,6] nmol/l, p<0,001) mit konsekutivem Abfall der PTH-Spiegel um 15% (3,9 [2,9 - 6,7] auf 3,3 [1,8 - 5,3] pmol/l), während diese Parameter in UVA-Gruppe unverändert blieben. Die Serumspiegel von 1,25(OH)2D und Calcium wurden durch die Bestrahlung nicht beeinflusst. Unsere Studie zeigt, dass eine serielle UV-Bestrahlung mit einem sonnenähnlichen Spektrum inkl. UVB-Anteil im Gegensatz zu einer reinen UVA-Bestrahlung den Blutdruck und die Herzfrequenz bei Patienten mit unbehandelter, milder Hypertonie senken kann. Dieser Effekt könnte durch die begleitende Verbesserung des Vitamin D-Status mit Abfall der PTH-Spiegel vermittelt sein, was im Lichte der zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Literatur diskutiert wird.
Abnormalities of calcium homeostasis with vitamin D deficiency or increased concentrations of parathyroid hormone (PTH) may play a part in the development of essential hypertension. Although UVB irradiation is well known to cause cutaneous vitamin D production, its effect on blood pressure and heart rate has not been studied profoundly. In a prospective study 17 patients (8 women, 9 men, age 26 to 66 y) with untreated mild essential hypertension were randomized to receive an irradiation at suberythematous doses over 6 weeks (thrice-weekly, altogether 18 irradiations) either with a spectrum similar to sunlight (3,5% UVB, 96,5% UVA) or with a pure UVA spectrum. Ambulatory blood pressure incl. heart rate and plasma concentrations of PTH, 25(OH)D, 1,25(OH) 2D, and Calcium were measured before and after the irradiation period. Intra- group comparisons were performed with the Wilcoxon Test, inter-group differences with the Mann-Whitney U Test. Treatment caused a significant reduction in 24-h ambulatory systolic (-6 [-14 to -1] mmHg, p<0,001) and diastolic blood pressure (-6 [-12 to -2] mmHg, p<0,001) and heart rate (-2 [-7 to -1] bpm, p=0,004) in the UVB but not in the UVA group (0/2 [-2 to 10/-1 bis 3] mmHg, -0,5 [-10 to 14] bpm resp.). In the UVB group there was a 162% rise in plasma concentrations of 25(OH)D (57,6 [121,0 - 91,2] to 151,2 [100,8 -273,6] nmol/l, p<0,001) and a consecutive 15% decrease in PTH (3,9 [2,9 - 6,7] to 3,3 [1,8 - 5,3] pmol/l), while in the UVA group these parameters remained unchanged. Serum 1,25(OH)2D and Calcium were not affected by irradiation in either group. Our study shows that serial UV irradiation with a spectrum similar to sunlight incl. UVB-spectrum, in contrast with a pure UVA irradiation, can reduce blood pressure and heart rate in patients with untreated mild hypertension. This effect may be mediated by the concomitant improvement of the vitamin D status with decreased PTH concentrations and is dicussed in context with the available scientific literature.