Ziel der Dissertation war es, eine Evaluationsstudie zum Gewaltpräventionsprogramm fairplayer.manual durchzuführen und einen zentralen Wirkmechanismus des dem Programm zugrundeliegenden Präventionsmodells zu überprüfen. Folgende Fragestellungen wurden untersucht: (1) Kann kognitive Empathie den als positiv angenommenen Zusammenhang zwischen sozialer Intelligenz und relationaler Aggression in der Form moderieren, dass hohe kognitive Empathie die Ausführung relational aggressiven Verhaltens hemmt?; (2) Kann die Auftretenshäufigkeit von Bullying und relationaler Aggression mit der Durchführung des fairplayer.manuals reduziert werden?; (3) Kann kognitive Empathie mit der Durchführung des fairplayer.manuals gezielt gefördert werden und führt dies zu weniger relationaler Aggression? Zudem wurde die Übereinstimmung von Selbst- und Mitschülerratings für kognitive Empathie, soziale Intelligenz und relationale Aggression erhoben. Die Ergebnisse bestätigten, dass kognitive Empathie einen hemmenden Effekt auf relationale Aggression hat. Es wurde ein positiver Zusammenhang zwischen sozialer Intelligenz und relationaler Aggression gefunden, der jedoch vom Ausmaß der kognitiven Empathie abhängig ist: Hohe soziale Intelligenz ist nur bei geringer kognitiver Empathie mit hoher relationaler Aggression assoziiert. Bei steigender kognitiver Empathie verschwindet dieser Zusammenhang. In der Programmevaluation konnte aufgezeigt werden, dass mit der Durchführung des fairplayer.manuals die Häufigkeit von Bullying-Verhalten und relationaler Aggression signifikant reduziert werden kann. Darüber hinaus führte die Durchführung des fairplayer.manuals nicht nur zur signifikanten Reduktion relational aggressiven Verhaltens, sondern gleichzeitig auch zu höherer kognitiven Empathie. Die Programmeffekte für Bullying und für die durch Mitschülerratings erhobene relationale Aggression waren bis zum Follow-up stabil und können als nachhaltig bezeichnet werden. Die Effekte hinsichtlich kognitiver Empathie konnten jedoch bei der Follow-up Erhebung nicht mehr nachgewiesen werden. Dies kann durch einen mangelnden Transfer der Inhalte und Methoden des Programms in den Schulalltag erklärt werden. Die Ergebnisse zur Rater-Übereinstimmung zeigten insbesondere für relationale Aggression eine geringe Übereinstimmung von Selbst- und Mitschülerratings. So sollte die alleinige Verwendung von Selbsteinschätzungsverfahren für die Erhebung relationaler Aggression mit Vorsicht betrachtet werden. Abschließend wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Prävention und Intervention aggressiven Verhaltens diskutiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass kognitive Empathie, welche durch soziale Faktoren leichter beeinflussbar ist als affektive Empathie, von Präventions- und Interventionsprogrammen gezielt gefördert werden kann.
The aim of this dissertation was to evaluate the school-based bullying prevention program “fairplayer.manual” and to study a central mechanism of the prevention model underlying the program. The following questions were investigated: (1) Can cognitive empathy moderate the assumed positive association between social intelligence and relational aggression in such a way that high cognitive empathy inhibits relational aggressive behavior?; (2) Can the frequency of students’ bullying and relational aggression be reduced using fairplayer.manual?; (3) Can fairplayer.manual specifically promote cognitive empathy and does this lead to a decrease in relational aggression? In addition, the degree of agreement between self-ratings and peer ratings for cognitive empathy, social intelligence and relational aggression was investigated. Results confirmed that cognitive empathy has an inhibiting effect on relational aggression. A positive association between social intelligence and relational aggression was found which was moderated by cognitive empathy. High levels of social intelligence were positively related to high levels of relational aggression only when cognitive empathy was low. With increasing cognitive empathy this association disappeared. The evaluation of the program revealed that fairplayer.manual significantly reduced the frequency of students’ bullying and relational aggression. Moreover, implementation of fairplayer.manual resulted not only in a significant reduction of relational aggression but also in higher cognitive empathy. The program’s effects on bullying and on relational aggression assessed by peer ratings remained stable at follow-up and can therefore be considered long-term effects. The effects on cognitive empathy, however, were no longer found at follow-up. This might be due to poor transfer of the contents and methods of the program to everyday school life. The findings on rater agreement showed low agreement between self-ratings and peer ratings, particularly for relational aggression. For this reason, the exclusive use of self-ratings when assessing relational aggression has to be viewed with caution. The concluding section of the dissertation discusses implications of the findings for prevention of and interventions for aggressive behavior. The results demonstrate that cognitive empathy, which is more manipulable by social factors than affective empathy, can be promoted by prevention and intervention programs.