Eine Störung der Glukosehomöostase wurde bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus (PHA) untersucht, allerdings zeigen die meisten Studien widersprüchliche Ergebnisse. Daher ist es das Ziel dieser Studie, die Prävalenz des Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) und des metabolischen Syndroms (MetS) bei neu diagnostizierten Patienten mit PHA mit einer gematchten populationsbasierten Kontrollkohorte zu vergleichen. Insgesamt wurden 305 PHA- Patienten des prospektiven deutschen Conn-Registers mit der bevölkerungsbezogenen „Study of Health in Pomerania“ – Studie (SHIP1; n = 2.454) verglichen. Mit der Geschlechts-, Alter-, Blutdruck- und BMI-gematchten Kohorte wurden in einem 1:1 Verhältnis 269 Paare in Bezug auf Diabetes Typ 2 und 183 Paare bezüglich des MetS gebildet. Bei 153 Patienten mit PHA wurde ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) zum Zeitpunkt der Diagnose durchgeführt und 38 Patienten mit PHA wurden ein Jahr im Verlauf neu bewertet. Bei 76 PHA- Patienten wurde eine komplette Analyse des MetS zu Studienbeginn und im Ein- Jahres-Verlauf durchgeführt. Der T2DM und das MetS waren signifikant häufiger bei Patienten mit PHA anzutreffen als in der Kontrollpopulation (17,2% vs. 10,4%; p = 0,03; 56,8% vs. 44,8%; p = 0,02). Auch war der HbA1c-Werte bei PHA- Patienten höher als in der Kontrollgruppe (p <0,01). Von den nicht- diabetischen Patienten mit PHA zeigten 35,3% einen abnormalen oGTT (davon waren ¼ neu diagnostizierte Patienten mit T2DM und ¾ hatten eine gestörte Glukosetoleranz). Diese PHA-Patienten mit einem abnormalen oGTT zu Studienbeginn zeigten deutlich verbesserte 2h-oGTT-Glukosewerte (P = 0,01) bei der Nachuntersuchung. Eine negative Korrelation zwischen 2h-oGTT-Glukosewerten und Serum-Kalium wurde ebenfalls festgestellt (P <0,01). Es wurde deutlich, dass der Glukosestoffwechsel der Hauptgrund für die erhöhte Prävalenz des MetS bei PHA-Patienten war. Das Lipidprofil verschlechterte sich jedoch ein Jahr nach Therapiebeginn. Der T2DM und das MetS sind häufiger bei Patienten mit PHA als bei den Geschlecht-, Alter-, BMI- und Blutdruck- gematchten Kontrollpaaren zu finden. Dies erklärt teilweise die erhöhte kardiovaskuläre Erkrankung, Morbidität und Mortalität bei Patienten mit PHA.
Abnormalities in glucose homeostasis have been described in patients with primary hyperaldosteronism (PHA) but most studies show inconsistent results. Therefore, this study aimed to compare the prevalence of type 2 diabetes mellitus (T2DM) and metabolic syndrome (MetS) in newly diagnosed PHA patients to a matched control cohort of the background population. In total, 305 PHA patients of the prospective German Conn's Registry were compared to the population-based Study of Health In Pomerania (SHIP1; n=2454). A 1:1 match regarding sex, age, blood pressure and BMI resulted in 269 matched pairs regarding type 2 diabetes and 183 matched pairs regarding MetS. Of the total, 153 PHA patients underwent oral glucose tolerance testing (OGTT) at diagnosis and 38 PHA patients were reevaluated at follow-up. 76 PHA patients underwent a complete evaluation of the MetS at baseline and at one-year follow-up. Type 2 diabetes and MetS were significantly more frequent in PHA patients than in the control population (17.2% vs 10.4%, P=0.03; 56.8% vs 44.8%, P=0.02). Also, HbA1c levels were higher in PA patients than in controls (P<0.01). Of the total, 35.3% of non-diabetic PHA patients showed an abnormal OGTT (¼ newly diagnosed T2DM and ¾ impaired glucose tolerance). PHA patients with an abnormal OGTT at baseline presented significantly improved 2 h OGTT glucose (P=0.01) at follow-up. A negative correlation between 2 h OGTT glucose levels and serum potassium (P<0.01) was detected. It became apparent that the glucose metabolism was the main reason for the increased prevalence for MetS in PHA patients. The lipid profiles worsen one year after therapy initiation. Type 2 diabetes and MetS are more prevalent in patients with PHA than in controls matched for sex, age, BMI, and blood pressure. This may explain in part the increased cardiovascular disease morbidity and mortality in PHA patients