Die Grundlage der vorliegenden Arbeit war es, dass Patienten mit GBS nicht selten ein Psychosyndrom entwickeln, obwohl es sich um eine Erkrankung des peripheren Nervensystems handelt. Zur Verifizierung einer Beteiligung des zentralen Nervensystems im Sinne einer Autoimmunreaktion wurde die Reaktivität der Seren von Patienten mit Guillain-Barré Syndrom gegen ausgewählte zentralnervöse Strukturen im Vorderhirn und Metencephalon untersucht. Hierbei lag unser Augenmerk vor allem auf den monaminergen Systemen im ZNS, da Funktionsstörungen in diesen Systemen für die Art der Symptomatik gut vorstellbar wären. Als Kontrollgruppen wurden Seren von Patienten mit Multipler Sklerose, nicht autoimmuner Erkrankungen (amyotropher Lateralsklerose, Polyneuropathie, Hirninfarkt) und von gesunden Probanden eingesetzt. Die Seren zeigten bei 24% der Seren von GBS-Patienten eine deutliche Immunreaktivität an Vorderhirnschnitten gegen eine spezielle „Unter“-Gruppe von cholinergen Neurone im HLDB und im Nukleus basalis Meynert. Ein weiteres interessantes Ergebnis zeigte sich bei den Auswertungen am caudalen Metencephalon. Hier zeigten 18,6% der Seren von GBS-Patienten eine signifikante Reaktion mit einer „Unter“-Gruppe von serotonergen Neuronen im Bereich der dorsalen Raphe. Bei beiden Ergebnissen war es also überraschenderweise so, dass die GBS-Seren jeweils nur einen Teil der cholinergen, bzw. serotonergen Neurone reagierten. In Metencephalonschnitten in Höhe des Ncl. coeruleus und der A5-Region reagierten über 20% der GBS-Seren mit noradrenergen Neuronen im Ncl. coeruleus und der A5-Region. Hier wurden aber alle noradrenergen Zellen vom Serum auch erkannt. In Mesencephalonschnitten untersuchten wir auch noch die A11-Region zur Identifizierung der Reaktionen von GBS-Seren an dopaminergen Strukturen und die supramammilären Neurone und den Ncl. tuberomammillaris zur Identifizierung histaminerger Neurone. In beiden Fällen sahen wir keine Reaktionen mit den GBS-Seren. Bei der hepatischen Encephalopathie wird als Ursache des Psychosyndroms eine gestörte Astrozytenfunktion durch erhöhte Ammoniakkonzentrationen angenommen. 2004 (Görtzen et al.) wurde bereits die Hypothese aufgestellt, dass eine beeinträchtigte Funktion der Astrozyten als Ursache eines Psychosyndroms bei GBS-Patienten in Frage kommen könnte. Analog dazu könnte eine deutliche Autoimmunaktivität gegen cholinerge, serotonerge und noradrenerge Systeme im ZNS ebenfalls als pathophysiologische Grundlage des Psychosyndroms beim Guillain-Barré Syndrom in Frage kommen. Die endgültige Klärung dieser Frage bleibt Ziel weiterer Untersuchungen.
The basis of this study was that patients with GBS often develop a psychosyndrome, although it is a disease of the peripheral nervous system. To verify involvement of the central nervous system in the sense of an autoimmune reaction, the reactivity of sera from patients with Guillain-Barré syndrome was investigated immunocytochemical against selected central nervous structures in the forebrain and metencephalon. Here, our focus was mainly on the monaminergic systems in the CNS, since malfunctions in these systems would be for the type of symptoms certainly conceivable. As controls sera from patients with multiple sclerosis, non-autoimmune diseases as amyotrophic lateral sclerosis, headache or stroke and from healthy volunteers were used. 24% of sera from GBS patients showed a clear immunoreactivity to forebrain sections from a special "sub" group of cholinergic neurons in the nucleus basalis of Meynert and in HLDB. Another interesting result was seen at the caudal metencephalon. 18.6% of the sera of GBS patients had a significant response with a "sub" group of serotonergic neurons in the dorsal raphe. In both results, it was so surprisingly, that the GBS sera reacted only with part of the cholinergic or serotonergic neurons. In the metencephalon in the amount of the Ncl. coeruleus and the A5 region responded more than 20% of GBS sera with noradrenergic neurons in the Ncl. coeruleus and the A5 region. Here, however, all noradrenergic cells were also detected from the serum. In the rostral metencephalon we examined also the A11 region to identify the reactions of GBS sera on dopaminergic neurons and structures and the tuberomammillary nucleus to identify histaminergic neurons. In both cases we did not see any reaction with the GBS sera. In the case of the hepatic encephalopathy it is believed that the cause of the psychosyndrome is a disturbed astrocyte function because of elevated ammonia concentrations. 2004 Görtzen et al. hypothesized that impaired function of astrocytes might be a cause of psychosyndrome in GBS patients. Similarly, a clearly autoimmune activity against cholinergic, serotonergic and noradrenergic systems in the CNS could also occur as a pathophysiological basis of the psychosyndrome in the Guillain-Barré syndrome. The final answer to this question remains the goal of further investigations.