dc.contributor.author
Rink, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:37:25Z
dc.date.available
2011-11-16T11:49:32.856Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10737
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14935
dc.description.abstract
Die Grundlage der vorliegenden Arbeit war es, dass Patienten mit GBS nicht
selten ein Psychosyndrom entwickeln, obwohl es sich um eine Erkrankung des
peripheren Nervensystems handelt. Zur Verifizierung einer Beteiligung des
zentralen Nervensystems im Sinne einer Autoimmunreaktion wurde die Reaktivität
der Seren von Patienten mit Guillain-Barré Syndrom gegen ausgewählte
zentralnervöse Strukturen im Vorderhirn und Metencephalon untersucht. Hierbei
lag unser Augenmerk vor allem auf den monaminergen Systemen im ZNS, da
Funktionsstörungen in diesen Systemen für die Art der Symptomatik gut
vorstellbar wären. Als Kontrollgruppen wurden Seren von Patienten mit
Multipler Sklerose, nicht autoimmuner Erkrankungen (amyotropher
Lateralsklerose, Polyneuropathie, Hirninfarkt) und von gesunden Probanden
eingesetzt. Die Seren zeigten bei 24% der Seren von GBS-Patienten eine
deutliche Immunreaktivität an Vorderhirnschnitten gegen eine spezielle
„Unter“-Gruppe von cholinergen Neurone im HLDB und im Nukleus basalis Meynert.
Ein weiteres interessantes Ergebnis zeigte sich bei den Auswertungen am
caudalen Metencephalon. Hier zeigten 18,6% der Seren von GBS-Patienten eine
signifikante Reaktion mit einer „Unter“-Gruppe von serotonergen Neuronen im
Bereich der dorsalen Raphe. Bei beiden Ergebnissen war es also
überraschenderweise so, dass die GBS-Seren jeweils nur einen Teil der
cholinergen, bzw. serotonergen Neurone reagierten. In Metencephalonschnitten
in Höhe des Ncl. coeruleus und der A5-Region reagierten über 20% der GBS-Seren
mit noradrenergen Neuronen im Ncl. coeruleus und der A5-Region. Hier wurden
aber alle noradrenergen Zellen vom Serum auch erkannt. In
Mesencephalonschnitten untersuchten wir auch noch die A11-Region zur
Identifizierung der Reaktionen von GBS-Seren an dopaminergen Strukturen und
die supramammilären Neurone und den Ncl. tuberomammillaris zur Identifizierung
histaminerger Neurone. In beiden Fällen sahen wir keine Reaktionen mit den
GBS-Seren. Bei der hepatischen Encephalopathie wird als Ursache des
Psychosyndroms eine gestörte Astrozytenfunktion durch erhöhte
Ammoniakkonzentrationen angenommen. 2004 (Görtzen et al.) wurde bereits die
Hypothese aufgestellt, dass eine beeinträchtigte Funktion der Astrozyten als
Ursache eines Psychosyndroms bei GBS-Patienten in Frage kommen könnte. Analog
dazu könnte eine deutliche Autoimmunaktivität gegen cholinerge, serotonerge
und noradrenerge Systeme im ZNS ebenfalls als pathophysiologische Grundlage
des Psychosyndroms beim Guillain-Barré Syndrom in Frage kommen. Die endgültige
Klärung dieser Frage bleibt Ziel weiterer Untersuchungen.
de
dc.description.abstract
The basis of this study was that patients with GBS often develop a
psychosyndrome, although it is a disease of the peripheral nervous system. To
verify involvement of the central nervous system in the sense of an autoimmune
reaction, the reactivity of sera from patients with Guillain-Barré syndrome
was investigated immunocytochemical against selected central nervous
structures in the forebrain and metencephalon. Here, our focus was mainly on
the monaminergic systems in the CNS, since malfunctions in these systems would
be for the type of symptoms certainly conceivable. As controls sera from
patients with multiple sclerosis, non-autoimmune diseases as amyotrophic
lateral sclerosis, headache or stroke and from healthy volunteers were used.
24% of sera from GBS patients showed a clear immunoreactivity to forebrain
sections from a special "sub" group of cholinergic neurons in the nucleus
basalis of Meynert and in HLDB. Another interesting result was seen at the
caudal metencephalon. 18.6% of the sera of GBS patients had a significant
response with a "sub" group of serotonergic neurons in the dorsal raphe. In
both results, it was so surprisingly, that the GBS sera reacted only with part
of the cholinergic or serotonergic neurons. In the metencephalon in the amount
of the Ncl. coeruleus and the A5 region responded more than 20% of GBS sera
with noradrenergic neurons in the Ncl. coeruleus and the A5 region. Here,
however, all noradrenergic cells were also detected from the serum. In the
rostral metencephalon we examined also the A11 region to identify the
reactions of GBS sera on dopaminergic neurons and structures and the
tuberomammillary nucleus to identify histaminergic neurons. In both cases we
did not see any reaction with the GBS sera. In the case of the hepatic
encephalopathy it is believed that the cause of the psychosyndrome is a
disturbed astrocyte function because of elevated ammonia concentrations. 2004
Görtzen et al. hypothesized that impaired function of astrocytes might be a
cause of psychosyndrome in GBS patients. Similarly, a clearly autoimmune
activity against cholinergic, serotonergic and noradrenergic systems in the
CNS could also occur as a pathophysiological basis of the psychosyndrome in
the Guillain-Barré syndrome. The final answer to this question remains the
goal of further investigations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Guillain-Barré syndrome
dc.subject
monaminergic systems
dc.subject
psychosyndrome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Autoantikörper gegen Proteine monaminerger Systeme beim Guillain-Barré Syndrom
- mögliche Beteiligung an der Pathophysiologie des Psychosyndroms?
dc.contributor.contact
rink.cla@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. R. W. Veh
dc.contributor.furtherReferee
Priv.- Doz. Dr. med. Chr. W. Zimmermann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. W. Brück
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025559-4
dc.title.translated
Auto-antibodies against proteins of the monaminergic systems in Guillain-Barré
syndrome - possible involvement in the pathophysiology of psychosyndrome?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025559
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010124
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access