Weltweit leben etwa 40 Millionen Menschen mit HIV/AIDS, circa 60% davon in Afrika südlich der Sahara. Nahezu alle der etwa 600.000 Neuinfektionen pro Jahr bei Kindern sind Folge der HIV Mutter-Kind Übertragung während Schwangerschaft, Geburt oder durch Stillen. Da Schnittentbindung und Stillverzicht in ressourcenschwachen Ländern kaum durchführbar sind, bleibt die antiretrovirale Prophylaxe zur Reduktion der HIV Mutter-Kind Übertragung (Prevention of Mother to Child Transmission, PMTCT). Nevirapin (NVP) ist aufgrund der Wirksamkeit und der einfachen Einnahmevorschriften zur Anwendung in PMTCT-Programmen in diesen Ländern geeignet. Da die Einnahme die Kenntnis des HIV-Status erfordert, kommt der HIV-Beratung und Testung eine Schlüsselrolle in PMTCT-Programmen zu. In dieser Arbeit wurden Zusammenhänge zwischen soziodemographischen Daten und Teilnahme der Schwangeren an einem PMTCT-Programm in Westuganda über 15 Monate untersucht. Die Erhebung der Daten erfolgte mittels Fragebögen im Rahmen der Schwangerenvorsorge. Frauen, die sich seltener zu HIV beraten ließen, berichteten häufiger über Symptome HIV-assoziierter Erkrankungen (p<0,005) und kamen öfter das erste Mal zur Schwangerschaftsvorsorge (p<0,001). Die Ablehnung des Tests war mit dem Familienstand verheiratet (p<0,005) und geringem Bildungsgrad (p<0,001) assoziiert. HIV-negative Schwangere kamen seltener (p<0,001) zum Nachgespräch. Frauen der Ethnie der Bakiga ließen sich seltener zu HIV beraten (p<0,05) und testen (p<0,001). Schwangere ohne HIV-assoziierte Symptome ließen sich seltener testen (p<0,005) und kamen seltener zum Nachgespräch (p<0,05). Neugeborene, deren Mütter kein NVP eingenommen hatten, bekamen seltener NVP (p<0,001). Spezielle Sensibilisierungs- und Aufklärungsmaßnahmen sollten konzipiert werden mit dem Ziel, dass sich Frauen mit Symptomen HIV-assoziierter Erkrankungen und Frauen der Ethnie der Bakiga öfter zu HIV beraten lassen. Bei der HIV-Beratung muss deutlicher vermittelt werden, dass eine HIV-Infektion auch bei Beschwerdefreiheit vorliegen kann. Alle Informationen zur HIV-Testung müssen für Schwangere mit geringerer Schulbildung verständlich aufbereitet sein. Die Angst vor der Reaktion des Partners könnte der Grund dafür sein, dass sich verheiratete Schwangere in Westuganda seltener zur HIV-infektion testen ließen. Partner/Ehemänner und andere Entscheidungsträgern müssen in die Aktivitäten eines PMTCT-Programms eingebunden sein. Die Umsetzung der durch diese Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse kann dazu beitragen, dass eine größere Zahl von Schwangeren an PMTCT-Programmen teilnimmt. Diese müssen flächendeckend in die Schwangerenvorsorge integriert werden, um letztendlich die Zahl der kindlichen Neuinfektionen zu senken.
Globally, approximately 40 million people are living with HIV/AIDS, 60% in sub-saharan Africa. Maternal-infant transmission during pregnancy, delivery and via breastfeeding is the primary means by which children acquire HIV. The combination of cesarian section, antiretrovirals and substitution feeding has reduced transmission to 2% in industrialized countries. Antiretroviral prophylaxis has shown to significantly reduce transmission and is therefore suitable for prevention of mother to child transmission of HIV (PMTCT) in countries where other preventive measures are not applicable. Nevirapine (NVP) is effective and simple to administer and recommended for PMTCT Programmes in ressource-poor countries. Only women who are aware of their HIV status are given the drug. Therefore, HIV counselling and testing is an essential component of PMTCT Programmes. The study was untertaken to identify associations between sociodemographic characteristics and the participation of pregnant women in a PMTCT Programme in Western Uganda during the first 15 months of programme activities. Data were assessed with monitoring forms during antenatal care services. Women who received less pretest counselling reported more frequent HIV-related symptoms (p<0,005) and had their first antenatal visit (p<0,001). Rejection of the HIV test was associated with being married (p<0,005) and a lower level of education (p<0,001). Pregnant women with a negative HIV test result reported less often for post test counselling (p<0,001). Bakiga women decided more frequent against counselling (p<0,05) and testing (p<0,001) compared to women of other ethnic background. The absence of HIV-related sympotms was associated with the rejection of the HIV test (p<0,005) and posttestcounselling (p<0,05). Newborns of mothers who had taken NVP were more likely to receive NVP (p<0,001). Specific sensitization and awareness-raising measures should be developed in order to encourage Bakiga women and women with HIV-related symptoms to attend pretestcounselling more often. Counselling should emphazise that the absence of HIV-related symptoms does not exclude an HIV infection. All information regarding HIV testing should be assessible for women with little or no eduction. Fear of partner reaction could be a reason for married women to decide against HIV testing. Therefore, spouses and key figures of communities should be permanently involved in PMTCT programme activities. The identified associations can help to optimize PMTCT programme activities and increase the number of pregnant women who participate. PMTCT programmes must be implemented into routine antenatal services in order to eventually reduce the number of HIV infections in children.