Die Dissertation behandelt die neuassyrische und spätbabylonische Glyptik, die von 1978–2008 in der Unterstadt II von Tall Šēḫ Ḥamad (NO-Syrien) ausgegraben wurde. Der Ort ist mit dem assyrischen Provinzzentrum Dūr-Katlimmu identisch, für das im 7. Jh. v. Chr. parallel der aramäische Name Magdalu bezeugt ist. Das bearbeitete Korpus besteht aus über 1500 Funden (Siegel, gesiegelte Texte, gesiegelte Tonverschlüsse) mit über 500 verschiedenen Siegelbildern. Die ununterbrochene stratigraphische Sequenz der Mittleren Unterstadt II beginnt mit ihrer Gründung im 10./ 9. Jh. v. Chr. und umfasst bis zum 6. Jh. v. Chr. drei Vollbesiedlungsphasen. Einmalige assyrische Keilschrifttexte, die in die Jahre 2/3 und 5 der Regierungszeit des babylonischen Königs Nebukadnezar II. datiert sind, und der archäologische Befund belegen, dass die Stadt den Fall des Neuassyrischen Reiches (612 v. Chr.) unbeschadet überstand und zur Zeit des spätbabylonischen Reiches (611–539 v. Chr.) unter der Führung assyrischer Eliten uneingeschränkt weiter funktionierte. Da die Flächengrabung in Tall Šēḫ Ḥamad auf die systematische Erfassung und Dokumentation der Erdbefunde ausgerichtet ist, war es das primäre Ziel des ersten Teils der Arbeit, die Glyptik in ihren Ablagerungskontexten zu verorten und deren funktionale und chronologische Aussagefähigkeit zu analysieren. In einem zweiten Teil werden die Bildthemen und Einzelmotive untersucht. Die Ergebnisse beider Teile werden in einer Synthese zusammengeführt. Nach einem Abriss über den Forschungsstand zur neuassyrischen Glyptik werden der Fundort und das glyptische Material vorgestellt (Kap. 2–3). Die Analyse der Auffindungskontexte der glyptischen Objekte und ihre chronologische Bewertung erfolgen in Kap. 4. Kap. 5 widmet sich ökonomischen und administrativen Aspekten der ausgegrabenen Haushalte. Der wichtigste Erkenntnisgewinn besteht in dem erstmaligen Nachweis, dass Siegel in der Güterverwaltung der Privathäuser der Unterstadt II und damit außerhalb der assyrischen Paläste verwendet wurden. Die Verteilung ihrer Abdrücke lässt sogar Verantwortungsbereiche sichtbar werden. Die stratigraphische Verortung der Glyptik erlaubt die Aussage, dass die ‚Wiedereinführung‘ des Stempelsiegels schon im späten 9. Jh. v. Chr. erfolgt sein muss und nicht – wie bisher angenommen – erst ab 750 v. Chr. anzusetzen ist. Für die Bildthemen des Korpus ergeben sich auf der Basis der stratigraphischen Verortung und der Datierungen ihrer Bildträger Laufzeiten (Kap. 6), die mit bisherigen Datierungen kritisch abgeglichen werden. Unter Einbeziehung der Aspekte Material und Gravurtechnik erfolgt eine Neuordnung des glyptischen Materials in Gestaltungsgruppen, die ein Nebeneinander ganz unterschiedlicher Ausprägungen innerhalb der assyrischen Glyptik über mehr als 2 Jahrhunderte („Stilpluralismus“) erkennen lassen. Die daraus resultierenden Divergenzen zur bestehenden Einteilung der neuassyrischen Glyptik in Stilgruppen werden thematisiert. Das Verhältnis zwischen Siegel und Siegelbesitzer wird akzentuiert; das Korpus wird mit der Glyptik Zentralassyriens verglichen und Interaktionen mit anderen Kulturregionen werden angesprochen. Als Fazit (Kap. 7–8) ist hervorzuheben, dass die Glyptik der 3. Vollbesiedlungsphase der Stadt Dūr-Katlimmu/Magdalu kaum den nachhaltigen politischen Wandel vom Neuassyrischen zum Spätbabylonischen Reich widerspiegelt. Die Sozialstruktur der Stadt war noch immer von einer assyrischen Elite und Beamtenschaft geprägt.
This thesis deals with the glyptic material unearthed from the Neo-Assyrian and Late Babylonian levels in the Lower Town II of Tell Sheikh Hamad (NE- Syria) between 1978 and 2008. The site being identified with the Assyrian provincial center of Dur-Katlimmu is testified in the 7th century B.C. also under the Aramaic name of Magdalu. The entire corpus consists of more than 1500 glyptic objects (seals, sealed texts, sealings) with more than 500 different motifs. Ranging from the 10th/9th to the 6th c. BC the continuous stratigraphic sequence of the Middle Lower Town II comprises three phases of full occupation. Unique Assyrian cuneiform documents dating to the years 2/3 and 5 of the reign of the Babylonian king Nebukadnezar II, and the archaeological record prove that the city survived the fall of the Neo- Assyrian Empire unscathed and continued to function fully under the governance of the former Assyrian elites during the Late Babylonian Empire. Since the large scale excavation has recorded all the soil deposits, e.g. all the find contexts, systematically, the primary aim of the first part of the study was to assess the glyptic materials within their stratigraphical contexts and to analyse the reliability of their functional and chronological significance. In a second part glyptic imagery and individual motifs are examined. The results of both parts are synthesized in a third section. After an outline of the state of research of Neo-Assyrian glyptic the site and its glyptic material are presented in chapters 2-3. The study of the context localization pertaining to their functional and chronological significance occurs in chapter 4. Chapter 5 is devoted to economical and administrative aspects of the use of seals in the excavated households. As a most relevant result it is for the first time verified that seals were used for administering commodities in the private households of the Lower Town II, a practice so far thought to be restricted to the Assyrian palaces. The spatial distribution of their impressions even makes certain areas of responsibility visible. By embedding the glyptics into the stratigraphic sequence it is demonstrated that stamp seals were commonly used already in the late 9th c. B.C., thus reassessing the common opinion that the stamp seals were ‘reintroduced’ during the second half of the 8th c. B.C. On the basis of the assessed stratigraphical position and of the chronologically fixed carriers of seal impressions the time ranges of themes of glyptic imagery are analysed and compared to former classifications. Using the criteria material and engraving techniques the corpus is rearranged in ‘Gestaltungsgruppen’ which prove to have coexisted over more than two centuries in a kind of ‘Stilpluralismus’. Resulting divergences concerning the common division of the Neo-Assyrian glyptic into style groups (‘Stilgruppen’) are discussed. The relation between seals and their owners is accentuated. The corpus is compared to the glyptic of Central Assyria and interactions to other cultural regions are examined. In conclusion it has to be emphasized that the glyptic evidence from the households inhabited during the 3rd phase of full occupation of Dur-Katlimmu/Magdalu hardly mirrors the severe political change from the Neo-Assyrian to the Late Babylonian Empire. The social structure was characterized by members of the Assyrian elite and officialdom as before.