Studienziel war die Auswirkungen von erschöpfendem Ganzkörpervibrationstraining auf das neuromuskuläre System gesunder Probanden explorativ zu erforschen und mit normalem Training mit Kniebeugen zu vergleichen. Aus diesem Grund wurden vor und nach dem Training drei verschiedene Tests durchgeführt: eine Serie vertikale Strecksprünge für 30 Sekunden, EMG-Messungen während einer isometrischen Streckung im Kniegelenk mit 70% der Maximalkraft sowie eine quantitative Analyse des Patellarsehenreflexes. Vor dem Training zeigte sich kein signifikater Unterschied zwischen den verschiedenen Trainingsarten. Die Trainingszeit bis zur körperlichen Erschöpfung war beim Vibrationstraining signifikant kürzer als beim Kniebeugentraining (349 +/- 338 s versus 515 +/- 338 s), während weder kapillär gemessenes Blutlaktat (5.49 +/- 2.73 mmol l-1 versus 5.00 +/- 2.26 mmol l-1) noch die subjektiv angegebene körperliche Erschöpfung ( 18.1 +/- 1.2 versus 18.6 +/- 1.6) einen signifikanten Unterschied zeigten. Nach dem Training zeigten sich verggleichbare Effekte bezüglich der Sprunghöhe, der Standzeit zwischen den Sprüngen und dem isometrischen Drehmoment. Die EMG- Frequenz des M. vastus lateralis war nach dem Vibrationstraining signifikant gegenüber dem Kniebeugentraining erhöht. Ebenso zeigte sich eine signifikante Erhöhung der Amplitude des Patellarsehenreflexes nach dem Vibrationstrainin (4.34 +/- 3.63 Nm versus 1.68 +/- 1.32 Nm). Es ist anzunehmen, dass es während körperlichen Trainings mit vergleichbarer Erschöpfung und muskulärer Ermüdung durch die zusätzliche Applikation von Vibrationstraining zu einer wesentlichen Beeinflussung neuromuskulärer Erregungsmuster kommt. Ein besseres Verständnis der physiologischen Vorgänge während des Vibrationstrainings könnte eine grosse Rolle bei der Nutzung als Trainings- oder Therapiegerät spielen.
The effects of hard squatting exercise with (VbX+) and without (VbX-) vibration on neuromuscular function were tested in 19 healthy young volunteers. Before and after the exercise, three different tests were performed: maximum serial jumping for 30 s, electromyography during isometric knee extension at 70% of the maximum voluntary torque, and the quantitative analysis of the patellar tendon reflex. Between VbX+ and VbX- values, there was no difference found under baseline conditions. Time to exhaustion was significantly shorter in VbX+ than in VbX- (349 +/- 338 s versus 515 +/- 338 s), but blood lactate (5.49 +/- 2.73 mmol l-1 versus 5.00 +/- 2.26 mmol l-1) and subjectively perceived exertion (rate of perceived exertion values 18.1 +/- 1.2 versus 18.6 +/- 1.6) at the termination of exercise indicate comparable levels of fatigue. After the exercise, comparable effects were observed on jump height, ground contact time, and isometric torque. The vastus lateralis mean frequency during isometric torque, however, was higher after VbX+ than after VbX-. Likewise, the tendon reflex amplitude was significantly greater after VbX+ than after VbX- (4.34 +/- 3.63 Nm versus 1.68 +/- 1.32 Nm). It is followed that in exercise unto comparable degrees of exhaustion and muscular fatigue, superimposed 26 Hz vibration appears to elicit an alteration in neuromuscular recruitment patterns, which apparently enhance neuromuscular excitability. Possibly, this effect may be exploited for the design of future training regimes