dc.contributor.author
Mutschelknauss, Marcus
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:32:13Z
dc.date.available
2006-11-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10605
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14803
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Studienziel war die Auswirkungen von erschöpfendem
Ganzkörpervibrationstraining auf das neuromuskuläre System gesunder Probanden
explorativ zu erforschen und mit normalem Training mit Kniebeugen zu
vergleichen. Aus diesem Grund wurden vor und nach dem Training drei
verschiedene Tests durchgeführt: eine Serie vertikale Strecksprünge für 30
Sekunden, EMG-Messungen während einer isometrischen Streckung im Kniegelenk
mit 70% der Maximalkraft sowie eine quantitative Analyse des
Patellarsehenreflexes. Vor dem Training zeigte sich kein signifikater
Unterschied zwischen den verschiedenen Trainingsarten. Die Trainingszeit bis
zur körperlichen Erschöpfung war beim Vibrationstraining signifikant kürzer
als beim Kniebeugentraining (349 +/- 338 s versus 515 +/- 338 s), während
weder kapillär gemessenes Blutlaktat (5.49 +/- 2.73 mmol l-1 versus 5.00 +/-
2.26 mmol l-1) noch die subjektiv angegebene körperliche Erschöpfung ( 18.1
+/- 1.2 versus 18.6 +/- 1.6) einen signifikanten Unterschied zeigten. Nach dem
Training zeigten sich verggleichbare Effekte bezüglich der Sprunghöhe, der
Standzeit zwischen den Sprüngen und dem isometrischen Drehmoment. Die EMG-
Frequenz des M. vastus lateralis war nach dem Vibrationstraining signifikant
gegenüber dem Kniebeugentraining erhöht. Ebenso zeigte sich eine signifikante
Erhöhung der Amplitude des Patellarsehenreflexes nach dem Vibrationstrainin
(4.34 +/- 3.63 Nm versus 1.68 +/- 1.32 Nm). Es ist anzunehmen, dass es während
körperlichen Trainings mit vergleichbarer Erschöpfung und muskulärer Ermüdung
durch die zusätzliche Applikation von Vibrationstraining zu einer wesentlichen
Beeinflussung neuromuskulärer Erregungsmuster kommt. Ein besseres Verständnis
der physiologischen Vorgänge während des Vibrationstrainings könnte eine
grosse Rolle bei der Nutzung als Trainings- oder Therapiegerät spielen.
de
dc.description.abstract
The effects of hard squatting exercise with (VbX+) and without (VbX-)
vibration on neuromuscular function were tested in 19 healthy young
volunteers. Before and after the exercise, three different tests were
performed: maximum serial jumping for 30 s, electromyography during isometric
knee extension at 70% of the maximum voluntary torque, and the quantitative
analysis of the patellar tendon reflex. Between VbX+ and VbX- values, there
was no difference found under baseline conditions. Time to exhaustion was
significantly shorter in VbX+ than in VbX- (349 +/- 338 s versus 515 +/- 338
s), but blood lactate (5.49 +/- 2.73 mmol l-1 versus 5.00 +/- 2.26 mmol l-1)
and subjectively perceived exertion (rate of perceived exertion values 18.1
+/- 1.2 versus 18.6 +/- 1.6) at the termination of exercise indicate
comparable levels of fatigue. After the exercise, comparable effects were
observed on jump height, ground contact time, and isometric torque. The vastus
lateralis mean frequency during isometric torque, however, was higher after
VbX+ than after VbX-. Likewise, the tendon reflex amplitude was significantly
greater after VbX+ than after VbX- (4.34 +/- 3.63 Nm versus 1.68 +/- 1.32 Nm).
It is followed that in exercise unto comparable degrees of exhaustion and
muscular fatigue, superimposed 26 Hz vibration appears to elicit an alteration
in neuromuscular recruitment patterns, which apparently enhance neuromuscular
excitability. Possibly, this effect may be exploited for the design of future
training regimes
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Whole body vibration exercise
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen von erschöpfendem Ganzkörpervibrationstraining auf neuromuskuläre
Parameter im Vergleich zu erschöpfendem Kniebeugentraining
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dieter Felsenberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H.-Chr. Gunga
dc.date.accepted
2006-03-17
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002474-2
dc.title.translated
Effect of exhausive whole body vibration exercise on neuromuscular parameters
compared to exhaustive squatting exercise
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002474
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/581/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002474
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access