Zusammenfassung Als Adolf Hitler 1933 in Deutschland die Macht übernahm, wurde das von ganz unterschiedlichen amerikanischen Kirchen durchaus wahrgenommen. Untersucht werden hier die Catholic Church in den Vereinigten Staaten und drei protestantische Kirchen: die Methodist Church, Southern Baptist Convention und die (Old) Mennonite Church. In den folgenden Jahren besuchten mehrere Kirchenführer aus den USA Deutschland, um sich vor Ort ein Bild von der Lage und einer möglichen Bedrohung Amerikas durch das nationalsozialistische Deutschland zu machen. Viele amerikanische Kirchen waren nach den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges durch pazifistische Strömungen geprägt. Ihre Vorstellungen einer friedlichen Lösung internationaler Konflikte durch Verhandlungen wurde durch die militärische Ausdehnung Deutschlands zerstört. Zwischen 1939 und 1941 veränderte sich die Wahrnehmung einer Bedrohung der USA auch durch Hitler-Deutschland nachhaltig. Der Wunsch vieler Amerikaner, sich von Konflikten in Asien und Europa fernhalten zu können, ohne selbst langfristig Schaden zu nehmen, wurde von der Einsicht in die Notwendigkeit militärischen Eingreifens verdrängt. Diese Debatte wurde auch innerhalb amerikanischer Kirchen intensiv geführt, wie am Beispiel der hier untersuchten vier Kirchen gezeigt wird. Dabei spielten neben politischen auch theologische und ethische Argumentationen eine wichtige Rolle. Die kirchliche Debatte bereicherte die gesamtgesellschaftliche Diskussion sehr, da sich auch prominente Kirchenführer öffentlich äußerten. Manche Kirchenführer suchten Kontakt zu Politikern und bemühten sich, Einfluss auf amerikanische Außenpolitik zu nehmen. Die intensiven und teilweise erbittert geführten Debatten innerhalb der Kirchen über den richtigen außenpolitischen Kurs spalteten nicht nur die Kirchen in widerstreitende Lager, sie führten auch zu einer Klärung der Bedeutung amerikanisch- christlicher Identität, Werte und Ziele innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor waren amerikanische Christen mit überwältigender Mehrheit bereit, ihre amerikanische Identität und christlichen Werte zu verteidigen. Gleichzeitig entwickelten amerikanische Kirchenführer eine gemeinsame Plattform, die sich mit der Schaffung einer friedlichen Nachkriegsordnung beschäftigte. Die Partnerschaft amerikanischer und deutscher Kirchen leistete einen wichtigen Beitrag beim Aufbau transatlantischer Beziehungen. Deren theologische, ethische und politische Wurzeln waren vorher gewachsen. Die Kriegseintrittsdebatte innerhalb amerikanischer Kirchen führte zu einer Neuorientierung der Standortbestimmung amerikanischer Christen in der Welt. Gleichzeitig veränderte die inneramerikanische Debatte zwischen 1939 und 1941 das Bewusstsein amerikanischer Christen tiefgreifend und stärkte die Bedeutung gemeinsamer Werte wie der Glaubensfreiheit innerhalb der amerikanischen Gesellschaft.
Summary When in 1933 Adolf Hitler took power in Germany it was certainly noticed by many very different American churches. This work examines the Catholic Church in the United States and three Protestant churches: the Methodist Church, Southern Baptist Convention and the (Old) Mennonite Church. In the following years, several church leaders from the United States visited Germany in order to get a first-hand impression of the situation and of the potential threat to America from Nazi Germany. After the experiences of the First World War many American churches had strong pacifist leanings. Their ideas of resolving international conflicts peacefully, through negotiations, were destroyed by the military expansion of Germany. Between 1939 and 1941 the preception of a threat to the United States was also permanently changed by Hitler-Germany. The desire of many Americans to be able to distance themselves from conflicts in Asia and Europe without suffering any long term damage themselves was replaced by the insight into the need for military intervention. This debate was also intense within American churches, as shown by the example of the four churches which are examined here. There, not only political but also theological and ethical arguments played an important role. The church debate greatly enriched the discussion in society as a whole since prominent church leaders also spoke out in public. Some church leaders made contact with politicians and sought to influence American foreign policy. The intense and sometime bitter debate within the churches over the right foreign policy not only split the churches into conflicting camps, they also led to a clarification of the meaning of American Christian identity, values and goals within American society. After the Japanese attack on Pearl Harbor and Germany´s declaration of war against the United States of America, the overwhelming majority of American Christians were prepared to defend their American identity and Christian values. At the same time, American Church leaders developed a common platform, which dealt with the creation of a peaceful post-war order. In these conferences during the war church representative discussed the possibilities of future international cooperation for peace and contributed to the development of the founding principles of the United Nations. The partnership between American and German churches was an important contribution to the development of transatlantic relations. Their theological, ethical and political roots had grown previously. The debate within American churches over entry into to the war led to a reorientation of the positioning of American Christians in the world. At the same time, the debate within America between 1939 and 1941 changed the consciousness of American Christians profoundly and strengthened the importance of common values, such as freedom of religion, in American society.