dc.contributor.author
Werner, Christian Georg
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:26:45Z
dc.date.available
2017-04-25T08:12:25.283Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10496
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14694
dc.description
Gliederung 1 Einleitung 8 1.1 Methode 10 1.1.1 Auswahl der Kirchen 10 1.1.2
Zeitliche Eingrenzung 13 1.1.3 Materialauswahl 14 1.1.4 Begriffsbildung 15
1.1.5 Methodischer Ansatz 16 1.2 Forschungsstand 17 2 Historische Entwicklung
von vier Kirchen in den USA 19 2.1 Does religion matter? 19 2.2 Die deutsch -
amerikanischen Beziehungen 20 2.3 Historische Entwicklung der vier Kirchen 24
2.4 Die katholische Kirche 25 2.4.1 Frühe Gegensätze 27 2.4.2 Das Verhältnis
von Staat und Kirche 29 2.4.3 Soziales Engagement und Mission 32 2.4.4
Ethnische Diskriminierung 34 2.4.5 Auf dem Weg zur politischen Macht 39 2.5
Die Methodisten 43 2.5.1 Abspaltungen und Vereinigungen 47 2.5.2
Organisatorische Strukturen 49 2.5.3 Die Entstehung eines sozialen
Bekenntnisses 50 2.5.4 Methodistische Netzwerke 53 2.5.5 Optionen für eine
methodistische Einflussnahme 55 2.6 Die Southern Baptist Convention 57 2.6.1
Die Entstehung der Baptistengemeinden in den USA 59 2.6.2 Die Entstehung der
Southern Baptist Convention 61 2.6.3 Das Foreign Mission Board 62 2.6.4 Das
Verständnis von Staat und Kirche 63 2.6.5 Die Bedeutung der Baptist World
Alliance 65 2.7 Die Mennoniten 66 2.7.1 Die Trennung von Staat und Kirche 68
2.7.2 Mennonitische Kirchenorganisation 72 2.7.3 Mennonitische
Kirchenkonferenzen in den USA 75 2.7.4 Der Umgang mit dem Thema Krieg und
Frieden 76 3 Die Debatte innerhalb der amerikanischen Kirchen im Ersten
Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit bis 1933 82 3.1 Die Debatte um den
Begriff Isolationismus 83 3.2 Die Haltung der Kirchen im Ersten Weltkrieg und
der Zwischenkriegszeit bis 1933 89 3.3 Methodisten im Ersten Weltkrieg 95 3.4
Die Haltung der Southern Baptist Convention im Ersten Weltkrieg 98 3.5 Die
katholische Kirche im Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit bis 1933 102
3.6 Die Mennoniten im Ersten Weltkrieg 105 3.6.1 Mennonitische Gemeinden und
ihr Verhältnis zum Staat in Kriegszeiten 106 3.6.2 Staatliche Maßnahmen im
Umgang mit mennonitischen Kriegsdienstverweigerern 109 3.6.3 Herausforderung
durch den Ersten Weltkrieg 111 3.6.4 Überkonfessionelle und internationale
Vernetzung der Mennoniten 115 3.7 Wende zum Anti-Interventionismus nach 1919
117 4 Das ‘Dritte Reich‘ aus der Sicht amerikanischer Kirchen 121 4.1 Die
deutsche Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 aus der Sicht der amerikanischen
Kirchen 124 4.2 Exkurs: Warum schwiegen die Kirchenkonferenzen zu politischen
Fragen so häufig? 132 4.3 Rolle der Kirchen in der US - Gesellschaft 136 4.4
Ein Wendepunkt in der amerikanischen Deutschlandpolitik 147 4.5 Die
Wahrnehmung des faschistischen Bedrohungspotentiales durch amerikanische
Kirchen 150 4.5.1 Die Reaktionen der Southern Baptist Convention 152 4.5.2 Die
Reaktionen der Methodist Church auf Deutschland zwischen 1933 und 1939 157
4.5.3 Die Wahrnehmung Deutschlands aus Sicht amerikanischer Katholiken 162
4.5.4 Die Haltung der Mennoniten zu Deutschland 1933 bis 1939 167 5 Die
Kriegseintrittsdebatte im Kontext kirchlicher Positionen 172 5.1 Biblische
Referenzen: Gottesbilder im Ersten und Zweiten Testament 174 5.2 Theologische
Argumente: Gottesbegriff und Menschenbild 179 5.2.1 Auswirkung von
Gottesbildern auf das Handeln amerikanischer Kirchen 180 5.2.2 Die Kirche in
der Krise 1939 bis 1941 186 5.3 Ethische Prinzipien 189 5.3.1 Der ‘gerechten
Krieg‘ im Spiegel christlicher Theologie und Pazifismus-Debatte 190 5.3.2 Die
Befürworter eines ‘gerechten Krieges‘ 192 5.3.3 Gemischte Positionen 195
5.3.4 Reinhold Niebuhrs politisch realistische Argumentation 199 5.4
Ideologische Positionen 202 5.5 Politischer Systemvergleich: Demokratie versus
Faschismus 203 5.6 Völkerpsychologische Urteile 212 5.7 Ökonomische Argumente
218 6 Die Kriegseintrittsdebatte innerhalb der vier Kirchen nach dem Beginn
der Kriegshandlungen in Europa 1939 bis zur Kriegserklärung Deutschlands an
die USA 224 6.1 Überkonfessionelle Bestrebungen: Das Federal Council of
Churches 237 6.1.1 Die kirchliche Stimme im amerikanischen Radio 241 6.1.2 Der
Ökumenische Weltkirchenrat 246 6.1.3 Henry Smith Leiper 248 6.2
Friedensvisionen für Europa 256 6.3 Reaktionen der einzelnen Denominationen
auf die US-Politik 1939 bis 1941 im amerikanischen Binnensystem 264 6.3.1 Die
Einführung einer Wehrpflicht in Friedenszeiten 265 6.3.2 Die innerkirchliche
Debatte um die Aufrüstung 294 6.3.3 Innerkirchliche Diskussion zur
Unterstützung Großbritanniens 308 6.3.4 Innerkirchliche Diskussion zur
Unterstützung der Sowjetunion 321 6.4 Der Angriff auf Perl Harbor als
Endpunkt der innerkirchlichen Debatte 330 7 Fazit 335 7.1 Die katholische
Kirche 339 7.2 Die Mennoniten 347 7.3 Die Southern Baptist Convention 348 7.4
Die Methodisten 352 7.5 Übereinstimmende Positionen 354 7.6 Theologische
Auseinandersetzungen 356 7.7 Das Verhältnis von Kirche und Staat 359 7.8
Auswirkungen auf die vier untersuchten Kirchen 366 8 Literaturverzeichnis 371
8.1 Erläuterungen zur Angabe von Literatur und Quellen 371 8.2 Kirchliche
Zeitungen, christliche Zeitschriften und Magazine 372 8.3 Quellen 372 8.3.1
Artikel aus kirchlichen Zeitschriften 372 8.3.2 Radioansprachen 375 8.3.3
Korrespondenz: Berichte, Briefe Memoranden, Pressemitteilungen und Telegramme
376 8.3.4 Persönliche Papiere 378 8.3.5 Konferenzberichte 378 8.3.6 Gedruckte
Quellen 380 8.4 Sekundärliteratur 381 8.4.1 Bücher 381 8.4.2 Zeitschriften,
Artikel aus Sammelbänden 393
dc.description.abstract
Zusammenfassung Als Adolf Hitler 1933 in Deutschland die Macht übernahm, wurde
das von ganz unterschiedlichen amerikanischen Kirchen durchaus wahrgenommen.
Untersucht werden hier die Catholic Church in den Vereinigten Staaten und
drei protestantische Kirchen: die Methodist Church, Southern Baptist
Convention und die (Old) Mennonite Church. In den folgenden Jahren besuchten
mehrere Kirchenführer aus den USA Deutschland, um sich vor Ort ein Bild von
der Lage und einer möglichen Bedrohung Amerikas durch das
nationalsozialistische Deutschland zu machen. Viele amerikanische Kirchen
waren nach den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges durch pazifistische
Strömungen geprägt. Ihre Vorstellungen einer friedlichen Lösung
internationaler Konflikte durch Verhandlungen wurde durch die militärische
Ausdehnung Deutschlands zerstört. Zwischen 1939 und 1941 veränderte sich die
Wahrnehmung einer Bedrohung der USA auch durch Hitler-Deutschland nachhaltig.
Der Wunsch vieler Amerikaner, sich von Konflikten in Asien und Europa
fernhalten zu können, ohne selbst langfristig Schaden zu nehmen, wurde von der
Einsicht in die Notwendigkeit militärischen Eingreifens verdrängt. Diese
Debatte wurde auch innerhalb amerikanischer Kirchen intensiv geführt, wie am
Beispiel der hier untersuchten vier Kirchen gezeigt wird. Dabei spielten neben
politischen auch theologische und ethische Argumentationen eine wichtige
Rolle. Die kirchliche Debatte bereicherte die gesamtgesellschaftliche
Diskussion sehr, da sich auch prominente Kirchenführer öffentlich äußerten.
Manche Kirchenführer suchten Kontakt zu Politikern und bemühten sich, Einfluss
auf amerikanische Außenpolitik zu nehmen. Die intensiven und teilweise
erbittert geführten Debatten innerhalb der Kirchen über den richtigen
außenpolitischen Kurs spalteten nicht nur die Kirchen in widerstreitende
Lager, sie führten auch zu einer Klärung der Bedeutung amerikanisch-
christlicher Identität, Werte und Ziele innerhalb der US-amerikanischen
Gesellschaft. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor waren
amerikanische Christen mit überwältigender Mehrheit bereit, ihre
amerikanische Identität und christlichen Werte zu verteidigen. Gleichzeitig
entwickelten amerikanische Kirchenführer eine gemeinsame Plattform, die sich
mit der Schaffung einer friedlichen Nachkriegsordnung beschäftigte. Die
Partnerschaft amerikanischer und deutscher Kirchen leistete einen wichtigen
Beitrag beim Aufbau transatlantischer Beziehungen. Deren theologische,
ethische und politische Wurzeln waren vorher gewachsen. Die
Kriegseintrittsdebatte innerhalb amerikanischer Kirchen führte zu einer
Neuorientierung der Standortbestimmung amerikanischer Christen in der Welt.
Gleichzeitig veränderte die inneramerikanische Debatte zwischen 1939 und 1941
das Bewusstsein amerikanischer Christen tiefgreifend und stärkte die
Bedeutung gemeinsamer Werte wie der Glaubensfreiheit innerhalb der
amerikanischen Gesellschaft.
de
dc.description.abstract
Summary When in 1933 Adolf Hitler took power in Germany it was certainly
noticed by many very different American churches. This work examines the
Catholic Church in the United States and three Protestant churches: the
Methodist Church, Southern Baptist Convention and the (Old) Mennonite Church.
In the following years, several church leaders from the United States visited
Germany in order to get a first-hand impression of the situation and of the
potential threat to America from Nazi Germany. After the experiences of the
First World War many American churches had strong pacifist leanings. Their
ideas of resolving international conflicts peacefully, through negotiations,
were destroyed by the military expansion of Germany. Between 1939 and 1941 the
preception of a threat to the United States was also permanently changed by
Hitler-Germany. The desire of many Americans to be able to distance themselves
from conflicts in Asia and Europe without suffering any long term damage
themselves was replaced by the insight into the need for military
intervention. This debate was also intense within American churches, as shown
by the example of the four churches which are examined here. There, not only
political but also theological and ethical arguments played an important role.
The church debate greatly enriched the discussion in society as a whole since
prominent church leaders also spoke out in public. Some church leaders made
contact with politicians and sought to influence American foreign policy. The
intense and sometime bitter debate within the churches over the right foreign
policy not only split the churches into conflicting camps, they also led to a
clarification of the meaning of American Christian identity, values and goals
within American society. After the Japanese attack on Pearl Harbor and
Germany´s declaration of war against the United States of America, the
overwhelming majority of American Christians were prepared to defend their
American identity and Christian values. At the same time, American Church
leaders developed a common platform, which dealt with the creation of a
peaceful post-war order. In these conferences during the war church
representative discussed the possibilities of future international cooperation
for peace and contributed to the development of the founding principles of the
United Nations. The partnership between American and German churches was an
important contribution to the development of transatlantic relations. Their
theological, ethical and political roots had grown previously. The debate
within American churches over entry into to the war led to a reorientation of
the positioning of American Christians in the world. At the same time, the
debate within America between 1939 and 1941 changed the consciousness of
American Christians profoundly and strengthened the importance of common
values, such as freedom of religion, in American society.
en
dc.format.extent
405 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
World War, 1939-1945 Religious aspects
dc.subject
War Religious aspects Christianity
dc.subject
United States Church history 20th century
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::970 Geschichte Nordamerikas::973 Geschichte der USA
dc.subject.ddc
200 Religion::270 Geschichte des Christentums::277 Geschichte des Christentums in Nordamerika
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::940 Geschichte Europas::943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
dc.title
Die Debatte amerikanischer Kirchen über den Eintritt der Vereinigten Staaten
in den Zweiten Weltkrieg
dc.contributor.contact
christian.werner@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Knud Krakau
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michaela Hampf
dc.date.accepted
2016-06-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104571-9
dc.title.translated
The Debate on Isolationism and Interventionism inside American Churches
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104571
refubium.note.author
Weitere Schlagwörter: USA; Großbritannien; Deutschland; Sowjetunion, Kirche;
Kirchengeschichte; Religion; Christliche Theologie; Christentum;
Nationalsozialismus; Isolationismus; Isolationismusdebatte;
Kriegseintrittsdebatte; Internationalismus; Unilateralismus; Pazifismus;
Transatlantische Beziehungen; Christen im Dritten Reich; Deutsche Christen;
Bekennende Kirche; Vatikan; Modernistenstreit; Historische Friedenskirchen;
Wiedertäufer; Wehrpflicht; Zivildienst; Wehrersatzdienst; Krieg und Frieden;
Wehrdienstverweigerung; Erster Weltkrieg, 1914-1918; Zweiter Weltkrieg;
1939-1945; 1939-1941; Katholische Kirche; Methodisten; Baptisten; Mennoniten;
Federal Council of Churches; World Council of Churches, United Nations; UNO;
Vereinte Nationen; Adolf Hitler, FDR; Franklin Delano Roosevelt; Woodrow
Wilson; John Foster Dulles; Charles Lindbergh; George Truett; Francis
Spellman; Charles Coughlin; John A. Ryan; Eugenio Pacelli; Papst Pius XII.;
Pope Pius XII.;Dorothy Day; Herman Will; Garfield Bromley Oxnam; Henry Smith
Leiper; Adolf Keller; Karl Barth; Dietrich Bonhoeffer; Paul Tillich; Guy
Hershberger, Orie Miller; Herold S. Bender; Christian Neff; Harry Emerson
Fosdick; Reinhold Niebuhr; Niebuhrian Turn; Niebuhrianische Wende; Church
History; World War I; World War II; America First; Conscientious Objection;
Catholic Church, Methodist Church, Southern Baptist Convention, Mennonite
Church; Old Mennonite Church; Baptist World Alliance; Vatican; National
Catholic War Council; National Catholic Welfare Conference; Knights of
Columbus; Historic Peace Churches; Millennialism; Patriotism; just war; United
States; Germany; Great Britain; Soviet Union; Pearl Harbor; war and peace;
isolationism; interventionism; pacifism; social gospel; social creed; civilian
public service; World War, 1939-1945 Religious aspects; War Religious aspects
Christianity ; United States Church history 20th century;
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021412
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access