Die Zahl der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz nimmt stetig zu. Die angewendeten Verfahren der Nierenersatztherapie sind Hämodialyse, Peritonealdialyse und die Nierentrans-plantation. Letztere konnte sich mittlerweile aufgrund verbesserter therapeutischer und diagno-stischer Optionen und weiterentwickelter Immunsuppressiva als erfolgreiches und sicheres The-rapieverfahren etablieren. Dies äußert sich in verbesserten Transplantatüberlebensraten. Es sind zahlreiche Faktoren in der Literatur beschrieben, die das Transplantatüberleben unterschiedlich beeinflussen. Grundsätzlich werden nach ätiologischen Gesichtspunkten immunologische (allo- antigen-abhängige) von nichtimmunologischen (alloantigen-unabhängige) Risikofaktoren unter-schieden. Ziel dieser klinischen Studie war die retrospektive Analyse der Auswirkung von nicht-immunologischen Empfängerfaktoren auf das Nierentransplantat- und Patientenüberleben bei Lebend- und postmortalen Spenden. 512 untersuchte Patienten wurden im Zeitraum vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2005 an der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantations-chirurgie des Virchow-Klinikums der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Ber-lin operiert. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 3,35 Jahre und endete am 31.12.2006. Der statistische Nachweis signifikanter Einflussfaktoren erfolgte mit dem Chi- Quadrat-Vierfeldertest nach Pearson. Die Patienten- und Transplantatüberlebenskurven wurden mit der Kaplan-Meier-Methode berechnet. Die multivariate Analyse erfolgte mit dem Regressionsmodell nach Cox. Von allen untersuchten nichtimmunologischen Empfängerfaktoren hatten die kardiovaskulären Erkrankungen und die Arteriosklerose einen signifikant negativen Einfluss auf das Transplantat- und das Patientenüberleben. Das fortgeschrittene Empfängeralter zum Zeitpunkt der Transplan-tation übte einen signifikant negativen Einfluss auf das Patientenüberleben aus. Interessanterwei-se hatte die Glomerulonephritis bei den untersuchten Patienten verglichen mit den anderen häu-figen Grunderkrankungen einen signifikant positiven Effekt auf das Patientenüberleben.
Over the recent years, the number of patients with chronic kidney disease has been increasing constantly. Renal replacement therapies including hemodialysis, peritoneal dialysis and renal transplantation have been used as a supportive and causal treatment, respectively, for decades. Because of improved therapeutical and diagnostical options as well as advanced immunosup- pressives renal transplantation has become a successful and safe procedure. This translates into improved transplant survival rates. There are many observations about the influencing factors of long-term allotransplant survival in literature. They are classified etiologically as immunological and non-immunological risk factors. The aim of this study was a retrospective analysis of the effect of non-immunological recipient factors on the transplant and patient survival. The data included both living and deceased donor procedures. 512 transplant patients operated between January 1st, 2001 and December 31st, 2005 at the Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplanta-tionschirurgie, Berlin, Germany were investigated. The mean time of follow up was 3,35 years and the observation period ended at December 31st, 2006. The Chi-square test was used after the Pearson test to assess significance, Kaplan-Meier method was used to calculate graft and patient survivals. The proportional hazard regression model indicated factors influencing graft and pa-tient survival. Among the examined non-immunological recipient factors cardiovascular disease and arterio- sclerosis had a significant negative impact on transplant and patient survival rates. Advanced recipient age had a significant negative effect on patient survival rates. Interestingly, glomerulo-nephritis had a significant positive influence on patient survival compared to other causes of chronic kidney disease such as polycystic kidney disease and toxin-induced chronic tubulointer-stitial nephritis.