Posttraumatic stress disorder (PTSD) is a common and disabling psychological consequence in the aftermath of traumatic events in older adults. Nevertheless, symptoms of PTSD are often misdiagnosed in older adults because of concurrent mental and physical problems. The scarcity of evidence-based empirical research on PTSD and its characteristics in older adults lies behind these misdiagnoses. Research so far has led to the understanding that particular challenges in the therapeutic process must be taken into account when providing psychotherapy to older PTSD patients and therefore, age- specific adaption is needed. To address the above-mentioned gaps in research, four research studies investigated the characteristics and treatment of PTSD in older adults with early-lifetime traumatization. The overview set out a summary of the characteristics of PTSD and its current treatment approaches in older adults. Research into characteristics indicated that the timing of the trauma (recent vs. early life) impacts prevalence rates, course and symptom profile of PTSD in older adults. Current data demonstrates generally lower prevalence rates and symptom severity in older than in younger adults with acute traumatization. Regarding early-life traumatization, a decline in PTSD symptom severity could be observed over the life span. However, a change in shape of PTSD symptoms was observed in a subgroup of older adults, indicating an increase in avoidance symptoms and a decrease in re-experiencing symptoms. Research into PTSD treatment approaches for older adults indicated that PTSD- specific interventions could be effectively combined with age-specific approaches. The overview allowed a general classification of the characteristics of PTSD symptoms in older adults. Article II broadens the knowledge about predominant typologies of PTSD in treatment-seeking older adults. The hypothesis was that the typologies in older adults are similar to those in other age cohorts (intermediate and pervasive) and that the pervasive disturbance group would be best characterized by a higher level of avoidance symptoms. The findings suggested that PTSD in treatment-seeking older adults may be characterized by three predominant typologies: an intermediate disturbance class and two pervasive disturbance classes which differed by their level of avoidance symptoms (high and low avoidance). Both pervasive disturbance classes showed higher depression, anxiety and somatization symptoms and a higher number of traumatic events compared to the intermediate disturbance class. Articles III and IV focused on the treatment of PTSD in older adults. Article III evaluated the efficacy of an age-specific Internet- based writing intervention (Integrative Testimonial Therapy) in mitigating PTSD symptoms. ITT combined well-evaluated PTSD-specific CBT components and age-specific components. The pilot study revealed a significant decrease in PTSD symptom severity as well as significant increase in constructive dimensions (quality of life, self-efficacy and posttraumatic growth) from pre- to post-treatment. These results remained stable at three-month follow-up. To extend the findings of Article III regarding specific variables that may mediate the response to this effective treatment approach, Article IV aimed at examining the influence of predictor variables on treatment outcomes for PTSD in older adults. Because of the inconsistent findings on previously evaluated predictors of PTSD treatment response, Article IV also focused on additional predictor variables by including constructive variables, which changed during the ITT. Results revealed that higher scores of initial internal locus of control and posttraumatic growth predicted a better outcome at posttreatment, even after controlling for initial PTSD severity. To sum up, the findings of the current thesis enhance the knowledge of PTSD in older adults with early- life traumatization. They provide insights into the heterogeneous manifestation of PTSD symptom clusters in older adults, underscoring the importance of considering this in assessment and treatment approaches in this age cohort. The findings also provide promising insights into evidence-based age-specific treatment for PTSD regarding potential outcome predictors and potential effective treatment components. In view of demographic change and taking into account the fact that PTSD is a disabling disorder, it is a matter of urgency that clinical routine should effectively reach and address the needs of older adults suffering from PTSD.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine häufige und schwerwiegende Traumafolgestörung bei älteren Menschen. Jedoch werden die Symptome der PTBS in dieser Altersgruppe oft aufgrund von gleichzeitig auftretenden psychischen und physischen Erkrankungen fehldiagnostiziert. Ursächlich für diese Fehl- diagnosen ist hier der Mangel an evidenzbasierter empirischer Forschung bezüglich PTBS und ihren Charakteristika bei älteren Menschen. Bisherige Forschung wies darauf hin, dass besondere Herausforderungen im therapeutischen Prozess mit älteren PTBS-Patienten existieren und daher eine altersspezifische Anpassung bestehender Therapieansätze unabdingbar ist. Um die oben genannten Forschungslücken aufzugreifen, werden in vier Forschungsarbeiten die Charakteristika und die Behandlung von PTBS bei älteren Menschen mit Traumatisierungen im frühen Lebensalter untersucht. Die Übersichtsarbeit fasst die bestehende Literatur zu Charakteristika der PTBS und derzeitiger Behandlungsansätze bei älteren Menschen zusammen. Es zeigte sich, dass Prävalenz, Verlauf und Symptomprofil der PTBS bei älteren Menschen vom Zeitpunkt der Traumatisierung (aktuelle vs. frühe Lebensphase) abhängen. Bei aktuellen Traumatisierungen im hohen Alter zeigte sich eine geringere Prävalenzrate sowie Symptomschwere im Vergleich zu jüngeren PTBS-Patienten. Hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs der PTBS bei Traumatisierungen in früheren Lebensabschnitten konnte ein Rückgang der Symptomschwere über die Lebensspanne identifiziert werden. In einer Subgruppe älterer Menschen wurde eine Änderung des Symptomprofils der PTBS beobachtet. Dies zeigte sich in einer Zunahme der Vermeidungs- und in einer Abnahme der Intrusionssymptome. Hinsichtlich der Behandlungsansätze für ältere Menschen wurde deutlich, dass bestehende störungsspezifische Interventionen (z. B. Trauma-Exposition) effektiv mit altersspezifischen Ansätzen (z.B. Lebensrückblick) kombiniert werden können. Insgesamt erlaubt der Übersichtsartikel eine allgemeine Klassifikation der Charakteristika der PTBS-Symptome bei älteren Menschen. Artikel II weitet die Erkenntnis über vorherrschende Typologien von PTBS bei älteren Menschen, die Behandlung suchen, aus. Die Hypothese ging von einer Ähnlichkeit der Typologien mit anderen Altersgruppen aus (d.h. mittlere und schwere Symptomausprägungen). Dabei sollte sich die schwerbelastete Gruppe bei den älteren Menschen durch eine hohe Vermeidungssymptomatik auszeichnen. Die Ergebnisse zeigten, dass PTBS bei älteren, Behandlung suchenden Menschen am besten durch drei Klassen charakterisiert ist. Diese umfassen eine Klasse mittlerer Symptomatik und zwei Klassen mit hoher Symptomatik, welche sich jeweils im Symptomcluster der Vermeidung unterscheiden (hohe und niedrige Vermeidungssymptomatik). Beide schwerbelastete Symptomklassen unterscheiden sich gegenüber der Klasse mittlerer Symptomatik durch höhere Ausprägungen in Depression, Angst und Somatisierung sowie in einer höheren Anzahl erlebter Traumata. Artikel III und IV fokussieren auf die Behandlung von PTBS bei älteren Menschen. Artikel III evaluiert die Wirksamkeit einer altersspezifischen Internet-basierten Schreibintervention (Integrative Testimonial Therapie, ITT) zur Reduktion der PTBS-Symptomatik. Dabei kombiniert die ITT evaluierte PTBS-spezifische kognitiv-behaviorale Therapiekomponenten mit einer altersspezifischen Komponente. Die Pilotstudie zeigte einen signifikanten Rückgang der PTBS-Symptomschwere sowie eine signifikante Zunahme ressourcenorientierter Variablen (Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und post-traumatische Reifung) zum Abschluss der Behandlung. Diese Ergebnisse blieben auch drei Monate nach Behandlungsende stabil. Um die Ergebnisse des Artikel III in Bezug auf spezifische, den Behandlungserfolg vermittelnde Variablen zu erweitern, wurde in Artikel IV der Einfluss von Prädiktorvariablen auf das Therapieergebnis bei älteren PTBS-Patienten untersucht. Aufgrund der Tatsache, dass bisher untersuchte Variablen zur Vorhersage des Behandlungserfolges bei PTBS inkonsistente Befunde lieferten, fokussiert Artikel IV auf zusätzliche Einflussvariablen. Hierbei handelt es sich um jene ressourcenorientierten Variablen, die sich im Verlauf der ITT veränderten. Ergebnisse zeigten, dass höhere Werte initialer internaler Kontrollüberzeugung und posttraumatischer Reifung auch nach Kontrolle der initialen PTBS-Symptomsschwere einen besseren Therapieoutcome vorhersagen. Zusammenfassend vertiefen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit den Wissensstand über PTBS bei älteren Menschen mit frühkindlicher Traumatisierung. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse bzgl. der heterogenen Manifestation der PTBS- Symptomcluster bei älteren Menschen und unterstreichen damit die Wichtigkeit einer Berücksichtigung dieser Heterogenität in Diagnostik und Behandlung. Die Ergebnisse bieten weiterhin vielversprechende Einblicke hinsichtlich möglicher Outcome-prädiktoren sowie effektiver Behandlungskomponenten in einer evidenzbasierten altersspezifischen PTBS- Behandlung. Angesichts des demographischen Wandels und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass PTBS eine schwerwiegende Störung darstellt, ist es eine Frage der Dringlichkeit, die Bedürfnisse älterer PTBS-Patienten im klinischen Alltag zu erreichen und zu behandeln.