dc.contributor.author
Blessing, Jochen
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:23:58Z
dc.date.available
2009-02-27T09:36:18.507Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10441
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14639
dc.description.abstract
This essay-based dissertation determines the contribution of monetary and
fiscal policy to limit business-cycle costs in the current and enlarged euro
area that derive from interactions between supranational monetary policy and
national fiscal policies on the one hand and from the requirement of complying
with the Maastricht criteria for new EU member states on the other. Research
questions are evaluated within dynamic general equilibrium based on the
paradigm of the New Open Economy Macroeconomics. It is taken into account that
empirically-consistent modelling of gross value added should feature both the
production of goods and services. Chapter 2 addresses and quantifies business-
cycle related welfare costs that arise from differences in macroeconomic
structures and shock exposure between member states in the euro area evaluated
within a two-region two-sector sticky-price currency union model. The official
monetary policy stance of the Eurosystem is targeted at maintaining price
stability in the union-wide harmonised index of consumer prices such that
there is a one-for-one relationship between region size and weight in monetary
policy. In our model, targeting aggregates only will however not provide the
welfare-maximising policy and heterogeneity between member states should
instead be taken into account. Besides economic size, also sectoral price
setting of firms and both the sectoral decomposition of gross value added and
the structure of expenditures will turn out to be crucial. Especially, nominal
rigidity will no longer be sufficient for determining the optimal weight a
region should have in joint monetary policy. Our results indicate that current
monetary policy that targets euro area-wide aggregates only is associated with
losses of about 0.5% of long-run consumption per period. Losses could be
reduced by more than 55% if heterogeneity between members would be taken into
account in interest rate setting. With regard to structural reform options,
highest priority should be given to flexibilising price setting. In chapter 3,
we assess sustainable compliance with monetary Maastricht criteria in new
European Union member states from Central and Eastern Europe. We set up a
medium-scale small open economy DSGE framework estimated with Bayesian methods
in order to assess tensions in passing the criteria. Taking into account real
convergence, we find that the majority of countries would meet the monetary
criteria (only) on average in the long-run, but not in many subsequent
periods. A too wide range of possible paths for values of criteria triggered
by volatile business cycles along the convergence path makes fulfilment a low
probability event. We find that domestic real and foreign structural shocks
need to mitigate considerably before monetary Maastricht criteria could be met
sustainably. In chapter 4 we present a medium-scale two-sector open economy
model of the Bulgarian economy with the objective to assess potential tensions
Bulgaria faces on its way to euro area entry. We explore the effects temporary
and permanent shocks to tradables productivity have under the currency board
mechanism and discuss current account sustainability and implications for the
internal real exchange rate. The impact of fiscal policy on the trade balance
and the current account is analysed also. As main results we obtain that
temporary supply or productivity shocks originating in the tradables sector
are unlikely to cause severe inflationary pressures for the economy overall.
However, government expenditures that fall on non-traded goods rather than on
traded goods contribute to the worsening in external competitiveness. Real
convergence will contribute further to the considerable appreciation of the
external real exchange rate.
de
dc.description.abstract
Die aufsatzbasierte Dissertation untersucht den Beitrag von Geld- und
Fiskalpolitik zur Begrenzung konjunktureller Kosten im gegenwärtigen und
erweiterten Euro-Währungsgebiet, die zum einen durch die Wechselwirkung
zwischen der einheitlichen Geldpolitik und nationalen Fiskalpolitiken und zum
anderen durch das Erfordernis der Erfüllung der Maastricht-Kriterien in den
neuen EU-Mitgliedsstaaten Mittel- und Osteuropas entstehen. Die
Fragestellungen werden im allgemeinen dynamischen Gleichgewicht im Rahmen der
Neuen Makroökonomik Offener Volkswirtschaften ausgewertet. Besonderer Wert
wird hierbei auf eine empirisch relevante Modellierung gelegt. Durchweg werden
die Länder daher als Volkswirtschaften mit zwei Produktionssektoren
betrachtet, die Waren (`handelbare Güter') und Dienstleistungen (`nicht-
handelbare Güter') herstellen. Im Kapitel 2 wird ein Modell einer Zwei-Länder
Zwei-Sektoren Währungsunion entworfen und alternative Möglichkeiten
geldpolitischer Steuerung vor dem Hintergrund anhaltender struktureller
Heterogenitäten ausgewertet. Die offizielle geldpolitische Strategie des Euro-
Systems ist auf die Wahrung der Preisstabilität auf Basis des aggregierten
harmonisierten Verbraucherpreisindex ausgerichtet, so dass eine direkte
Korrespondenz zwischen Ländergröße und Gewicht in der einheitlichen
Geldpolitik besteht. Im Modell zeigt sich jedoch, dass optimale Geldpolitik
neben der Ländergröße auch das Preissetzungsverhalten der Firmen, die
Zusammensetzung der Entstehungsseite des BIP und des privaten Verbrauchs mit
einbeziehen würde. Insbesondere ist nominale Rigidität nicht länger
entscheidend zur Bestimmung des optimalen Gewichts eines Landes in der
gemeinsamen Geldpolitik. Berücksichtigt die Zinssetzung die Ursachen
struktureller Heterogenität zwischen Mitgliedsländern, lassen sich
Wohlfahrtsverluste in Höhe von 0,5% des langfristigen Konsumniveaus je Quartal
um über 55% reduzieren. Es zeigt sich weiterhin, dass die Erhöhung der
preislichen Wettbewerbsfähigkeit das vorrangige Reformziel darstellen sollte.
Im Kapitel 3 wird die Erfüllbarkeit der monetären Maastricht-Kriterien durch
die neuen mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländer der Europäischen Union
untersucht. Im Rahmen des mit vierteljährlichen VGR-Daten landesspezifisch
geschätzten DSGE-Modells zeigt sich, dass das Einhalten der monetären
Kriterien unter Einbezug realer Konvergenz in der Mehrzahl der Länder
langfristig (nur) im Mittel gewährleistet ist. Hohe konjunkturelle Volatilität
entlang dieses Konvergenzpfades verhindert jedoch dass die Kriterien in
hinreichend langen Zeiträumen gleichzeitig erfüllt werden. Es zeigt sich, dass
das nachhaltige, also länger anhaltende, Bestehen der Kriterien entscheidend
vom Rückgang der Volatilität in strukturellen Schocks abhängt. Im Kapitel 4
wird die Schockverarbeitungskapazität der Volkswirtschaft Bulgariens auf dem
Weg zum Euro-Raum Beitritt untersucht. Neben den Auswirkungen konjunktureller
und struktureller Störungen ist von Bedeutung, welche Auswirkungen anhaltende
Leistungsbilanzdefizite unter dem Currency-Board Mechanismus haben und welche
Implikationen für den internen realen Wechselkurs hieraus abgeleitet werden
können. Die Auswirkung expansiver Fiskalpolitik auf die Handels- und
Leistungsbilanz bei fixierter Geldpolitik ist weiterer Gegenstand der Analyse.
Es zeigt sich, dass Bulgarien temporäre Angebotsschocks gut verarbeiten kann.
Fiskalische Nachfrageschocks, die insbesondere nicht handelbare Güter
betreffen, reduzieren jedoch die externe Wettbewerbsfähigkeit. Reale
Konvergenz trägt zu der erhaltenen externen realen Aufwertung substantiell
bei.
en
dc.format.extent
XIV, 331 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Osterweiterung
dc.subject
Konjunkturtheorie
dc.subject
Wirtschaftspolitik
dc.subject
Wohlfahrtsanalyse
dc.subject
Monetary Policy
dc.subject
Structural Macroeconometrics
dc.subject
DSGE Modelling
dc.subject
Economic Policy
dc.subject
Welfare Analyses
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::339 Makroökonomie und verwandte Themen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::337 Weltwirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Monetary and fiscal policy interaction in the enlarging European Economic and
Monetary Union
dc.contributor.contact
jochen.blessing@web.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Ulrich Baßeler
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Ronnie Schöb
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Helge Berger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Frank Heinemann
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008603-1
dc.title.subtitle
Essays on business cycles and welfare
dc.title.translated
Interaktion von Geld- und Fiskalpolitik in der sich erweiternden Wirtschafts-
und Währungsunion
de
dc.title.translatedsubtitle
Aufsätze zu Konjunktur und Wohlfahrt
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008603
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005169
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access