In seiner Entscheidung vom 11. Juli 2006 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Fall Jalloh gegen die Bundesrepublik Deutschland den Einsatz von Emetika zur Erlangung von verschluckten Rauschgift-Containern durch staatliche Ermittlungsbehörden für menschenrechtswidrig befunden. Die deutschen Justizbehörden haben die rechtlichen Konsequenzen des Urteils teilweise langwierig geprüft und nicht vollkommen einheitlich bewertet. Langsam schält sich allerdings eine einheitliche Praxis heraus. Uneinigkeit herrscht indes nach wie vor darüber, welche Auswirkungen das EGMR-Urteil auf die gesetzlichen Grundlagen in der Strafprozessordnung selbst haben sollte und inwieweit rein gefahrenabwehrrechtliche Eingriffe durch den Staat zulässig sind. Auch ist die berufsrechtliche Lage nach wie vor bei vielen Medizinern unklar. Die Arbeit versucht die genannten Fragen zu klären und gibt dabei eine Übersicht über strafprozessuale Implikationen des Urteils sowie dessen Umsetzung durch die deutschen Strafverfolgungsbehörden. Sie erläutert außerdem die Rechtslage aus arztrechtlicher Sicht.
In its decision as of July 11, 2006, the European Court of Human Rights (ECHR) had decided on the case Jalloh versus Federal Republic of Germany such that the administering of emetics by prosecution authorities for purposes of obtaining ingested drug containers would be in breach of Human Rights. German prosecution authorities have, partially tediously, examined legal implications of the above-mentioned decision whereas not having drawn entirely consistent conclusions for their practice. However, a consolidated interpretation and handling of the decision seems to be looming. Though, there has been no final conclusion on what legal consequences the ECHR-decision should have on German Criminal Procedure Law itself and whether state intervention for mere danger prevention purposes is actually permitted. In addition, the legal environment from a medical law perspective is quite uncertain for many physicians. Therefore, this thesis strives to answer the aforementioned questions giving inter alia a review on the ECHR-decision’s criminal procedural implications as well as on its implementation by the German prosecution authorities. Also, the legal situation according to German Medical Law will be explained.