dc.contributor.author
Lück, Simon Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:21:56Z
dc.date.available
2008-12-23T11:30:39.846Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10394
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14592
dc.description
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Thematik 1 II. Methodik 3 B.
Medizinische Grundlagen 6 I. Medizinische Notwendigkeit des Emetikaeinsatzes
bei Ingestion von Betäubungsmitteln 6 1\. Intoxikationsgefahr 6 a) Standpunkte
zum Bestehen einer Intoxikationsgefahr 6 b) Undichtigkeit von
Betäubungsmittelcontainern 8 2\. Fälle von Betäubungsmittelintoxikation mit
tödlichem Ausgang nach Ingestion von Drogencontainern 11 a) Erstes
Fallbeispiel 11 b) Zweites Fallbeispiel 12 c) Drittes Fallbeispiel 14 d)
Weitere Fallbeispiele 14 3\. Physiologische Effekte einer
Betäubungsmittelintoxikation 15 a) Kokain 15 b) Heroin 17 c) Amphetamin 18 II.
Ablauf und Risiken des zwangsweisen Emetikaeinsatzes 18 1\. Verabfolgung von
Ipecacuanha 18 a) Die Substanz 18 b) Das Legen der Magensonde 21 c) Die Emesis
24 2\. Injektion von Apomorphin 26 3\. Sonstige Exkorporationsmethoden 28 C.
Die aufsehenerregendsten Fälle 30 I. Der Frankfurter Fall 30 II. Der Hamburger
Fall 32 III. Der Bremer Fall 33 IV. Der Fall Jalloh 35 D. Handhabung durch die
Justiz 38 I. Nationale Praxis 38 1\. Zeitraum vor Erlass des EGMR-Urteils vom
11. Juli 2006 38 a) Praxis der Strafverfolgungsbehörden 38 b) Rechtsprechung
44 2\. Zeitraum nach Erlass des EGMR-Urteils vom 11. Juli 2006 46 II. Praxis
in den USA und den Mitgliedsstaaten des Europarates 50 1\. USA 50 2\.
Mitgliedstaaten des Europarates 51 a) Praxis vor dem EGMR-Urteil vom 11. Juli
2006 51 b) Praxis nach dem EGMR-Urteil vom 11. Juli 2006 52 E. Rechtliche
Würdigung der Verabreichung von Emetika 54 I. Polizeirechtliche Ermächtigung
54 II. Strafprozessuale Ermächtigung 56 1\. Die Gabe von Emetika als
körperliche Untersuchung / körperlicher Eingriff im Sinne von § 81a Abs. 1
StPO? 57 2\. Anordnungskompetenzen 61 3\. Durchführung der Maßnahme durch
einen Arzt nach den Regeln der ärztlichen Kunst 62 a) Arzt im Sinne der
Vorschrift 62 b) Auswahl des Arztes 63 c) Ärztliche Mitwirkungspflicht 63 d)
Rechtlicher Rahmen für die ärztliche Mitwirkung 65 e) Die Regeln der
ärztlichen Kunst 68 aa) Die Verabfolgung von Ipecacuanha-Sirup 68 bb) Die
Injektion von Apomorphin 69 4\. Kein Risiko gesundheitlicher Nachteile für den
Beschuldigten 69 a) Gesundheitliche Nachteile durch die Substanz Ipecacuanha
70 b) Das Legen der Magensonde 70 5\. Begleitende Zwangsmaßnahmen 71 III.
Rechtsstaatliche Schranken 73 1\. Verstoß gegen § 136a Abs. 1 StPO 73 2\.
Verstoß gegen Art. 3 EMRK 74 a) Folter 74 b) Unmenschliche und erniedrigende
Behandlung 76 aa) Medizinisch indizierte körperliche Eingriffe 76 bb)
Medizinisch nicht indizierte Eingriffe 79 (1) Schwere des Delikts 80 (2)
Gesundheitliche Risiken 80 (3) Physisches und psychisches Leid 81 (4)
Erforderlichkeit der Maßnahme / Alternativmethoden 82 (5) Ärztliche
Durchführung 90 (6) Dauerhafte Gesundheitsschäden 90 (7) Gesamtabwägung 91 3\.
Verletzung des Art. 6 Abs. 1 EMRK 92 a) Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 1 EMRK
92 aa) Beschlagnahmezweck statt Untersuchungszweck 93 bb) Intensität des
Zwangs 93 cc) Schwerwiegender Konventionsbruch 94 b) Bedeutung der
Willensfreiheit 94 c) Konkreter Verstoß 96 4\. Verletzung des Art. 8 EMRK 97
5\. Verletzung des Art. 1 Abs. 1 GG 98 a) Selbstbelastungsfreiheit nach Art. 1
Abs. 1 GG 98 b) Herabwürdigung zum Objekt 99 c) Misshandlung / Quälerei 102
6\. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 103 7\. Verstoß gegen
Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG 105 a) Eingriff in Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG 105 b)
Verhältnismäßigkeit 107 8\. Verstoß gegen Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG in
Verbindung mit Art. 104 GG 110 IV. Folgen rechtswidriger Brechmittelgabe 111
1\. Beweisverwertungsverbot nach EMRK 111 2\. Beweisverwertungsverbote nach
deutschem Recht 113 F. Fazit 115 Literaturverzeichnis I Erklärung XII
Lebenslauf XIII Danksagung XIV
dc.description.abstract
In seiner Entscheidung vom 11. Juli 2006 hat der Europäische Gerichtshof für
Menschenrechte (EGMR) im Fall Jalloh gegen die Bundesrepublik Deutschland den
Einsatz von Emetika zur Erlangung von verschluckten Rauschgift-Containern
durch staatliche Ermittlungsbehörden für menschenrechtswidrig befunden. Die
deutschen Justizbehörden haben die rechtlichen Konsequenzen des Urteils
teilweise langwierig geprüft und nicht vollkommen einheitlich bewertet.
Langsam schält sich allerdings eine einheitliche Praxis heraus. Uneinigkeit
herrscht indes nach wie vor darüber, welche Auswirkungen das EGMR-Urteil auf
die gesetzlichen Grundlagen in der Strafprozessordnung selbst haben sollte und
inwieweit rein gefahrenabwehrrechtliche Eingriffe durch den Staat zulässig
sind. Auch ist die berufsrechtliche Lage nach wie vor bei vielen Medizinern
unklar. Die Arbeit versucht die genannten Fragen zu klären und gibt dabei eine
Übersicht über strafprozessuale Implikationen des Urteils sowie dessen
Umsetzung durch die deutschen Strafverfolgungsbehörden. Sie erläutert außerdem
die Rechtslage aus arztrechtlicher Sicht.
de
dc.description.abstract
In its decision as of July 11, 2006, the European Court of Human Rights (ECHR)
had decided on the case Jalloh versus Federal Republic of Germany such that
the administering of emetics by prosecution authorities for purposes of
obtaining ingested drug containers would be in breach of Human Rights. German
prosecution authorities have, partially tediously, examined legal implications
of the above-mentioned decision whereas not having drawn entirely consistent
conclusions for their practice. However, a consolidated interpretation and
handling of the decision seems to be looming. Though, there has been no final
conclusion on what legal consequences the ECHR-decision should have on German
Criminal Procedure Law itself and whether state intervention for mere danger
prevention purposes is actually permitted. In addition, the legal environment
from a medical law perspective is quite uncertain for many physicians.
Therefore, this thesis strives to answer the aforementioned questions giving
inter alia a review on the ECHR-decision’s criminal procedural implications as
well as on its implementation by the German prosecution authorities. Also, the
legal situation according to German Medical Law will be explained.
en
dc.format.extent
122, XV S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Betäubungsmittelcontainer
dc.subject
Strafverfolgung
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einsatz von Emetika bei Ingestion von Betäubungsmittelcontainern aus
medizinischer und strafprozessualer Sicht
dc.contributor.contact
simon.lueck@pplaw.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Helmut Maxeiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans-Jürgen Kaatsch
dc.date.accepted
2008-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006973-8
dc.title.translated
Administration of Emetics in case of Ingestion of Drug Containers from a
Medical and a Prosecutive Perspective
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006973
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004914
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access