Einleitung: Die operative Therapie distaler Radiusfrakturen hat in den letzten Jahren gegenüber konservativer Behandlungsmethoden zunehmend an Bedeutung gewonnen (Lattmann 2011). Die Verwendung winkelstabiler Plattenosteosynthesen zeigte in verschiedenen Studien gute funktionelle und radiologische Ergebnisse (Arora 2005). Demgegenüber berichten Autoren über hohe Komplikationsraten in Zusammenhang mit Plattenosteosynthesen (Knight 2010). Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Behandlungsergebnisse der osteosynthetischen Therapie distaler Radiusfrakturen zu evaluieren. Des Weiteren werden verschiedene operative Zugangswege (volarer und dorsaler Zugang) im Hinblick auf die postoperativen Ergebnisse miteinander verglichen. Methodik: Es wurden die postoperativen funktionellen und radiologischen Ergebnisse von Patienten retrospektiv analysiert, die sich zwischen 2005 und 2010 eine distale Radiusfraktur zuzogen und mittels Plattenosteosynthese in der Charité Campus Virchow Klinikum behandelt wurden. Erhoben wurden radiologische Parameter (Radiusgelenkflächenwinkel und Ulnavarianz) prä- und postoperativ und zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung, Komplikationsraten, Bewegungsumfänge nach der Neutral-Null-Methode und Griffstärke mittels Dynamometer. Die subjektiven und objektiven funktionellen Ergebnisse wurden mithilfe des DASH- sowie des Gartland-Werley-Scores und die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels SF-36-Fragebogen evaluiert. Ergebnisse: Es wurden 276 Patienten mit 283 Frakturen in die Datenanalyse eingeschlossen. Gruppe A bestand aus 220 von volar operierten Frakturen und Gruppe B aus 63 Frakturen, die von dorsal operiert wurden. Eine anatomische Reposition war über beide Zugänge möglich. Die Komplikationsrate war in Gruppe B signifikant höher (15,9% gegenüber 3,6%, p<0,001). Die Rate an postoperativen Implantatentfernungen war ebenfalls signifikant höher (15,9% gegenüber 6,8%, p<0,01). Die häufigsten Komplikationen waren Implantatirritationen und Sehnenreizungen. Des Weiteren wurden 128 Patienten mit 130 Frakturen zur Nachuntersuchung einbestellt. Die Radiusgelenkflächenwinkel zum Zeitpunkt der Follow-up-Untersuchung betrugen 21,5° und 7,8° posteroanterior beziehungsweise seitlich, die Ulnavarianz betrug 0,19 mm. Der Bewegungsumfang war in allen Bewegungsrichtungen außer der Pronation gegenüber der Gegenseite signifikant vermindert. Die Kraft war signifikant eingeschränkt. Der mittlere DASH-Wert betrug 18,9 Punkte, der Gartland-Werley-Score 3,5 Punkte und der SF-36-Score 72,5 Punkte in der Kategorie Körperliche Funktionsfähigkeit. Die Komplikationsrate betrug 4,7%, die häufigsten Komplikationen waren Sehnenreizungen. 20,3% der Patienten äußerten persistierende Schmerzen im Handgelenk zum Untersuchungszeitpunkt. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Nachuntersuchung haben gezeigt, dass die Behandlung distaler Radiusfrakturen mit winkelstabilen Platten eine gute anatomische Reposition und zufriedenstellende funktionelle Ergebnisse bei einer geringen Komplikationsrate erlaubt. Die Verplattung von dorsal sollte C3-Frakturen mit dorsaler Pathologie vorbehalten bleiben.
Introduction: During the last decade the operative therapy of distal radius fractures gained in importance in comparison to conservative treatment (Lattmann 2011). In several studies, novel locking plates showed good functional and radiological results even in cases of complex fractures (Arora 2005). On the contrary, there are reports of high complication rates associated with locking plate osteosyntheses (Knight 2010). The aim of this present study was the evaluation of the postoperative outcome of locking plate osteosyntheses for the treatment of distal radius fractures. Additionally, the outcome of different surgical approaches (volar versus dorsal) was evaluated and compared. Methods: The postoperative functional and radiological results of patients who sustained a distal radius fracture between 2005 and 2010 and who were treated with a plate osteosynthesis in the Charité Campus Virchow Hospital were retrospectively evaluated. Evaluated data were: radiological parameters before and after the operation and at last follow-up visit (palmar tilt, radial inclination and ulna variance), operational time and complication rates, range of motion according to the neutral-zero-method and grip strength with the use of a hand dynamometer. Subjective and objective functional outcome was evaluated with the use of the DASH and the Gartland-Werley Score, respectively. Health-associated quality of life was assessed with the use of the SF-36 questionnaire. Results: Overall, 276 patients with 283 fractures (220 treated via a volar (Group A) and 63 via a dorsal approach (Group B)) were included. An anatomical reduction was possible through both approaches. The complication rate in Group B was significantly higher (15.9% versus 3.6%, p<0.001). The most frequent complications were implant-associated complaints and tendon irritations. Moreover, another 128 patients with 130 fractures were re-examined. Radial inclination and palmar tilt at time of follow-up were 21.5° and 7.8°, respectively. The mean ulna variance was 0.19 mm. Range of motion was reduced significantly in all planes except for pronation. This was also the case for grip strength. 5 The mean DASH and Gartland-Werley scores were 18.9 and 3.5 points, respectively. The mean SF-36 score (category physical functioning) was 72.5 points. The complication rate was 4.7%, with the most common complications being tendon irritations. Pain was reported by 20.3% of the patients at the last follow-up visit. Discussion: The results have shown that the locking plate osteosynthesis provides a good anatomical reduction and satisfying functional results combined with low complication rates. The dorsal approach should be used only in AO C3 fractures with dorsal pathology.