Studienziel: Ziel der Untersuchungen ist die Ergründung der Wertigkeit der Kindslage, der Kopfform, des fetalen Geschlechts, der Fruchtwassermenge und des fetalen Schätzgewichts als diagnostische Parameter - insbesondere im Rahmen des zweiten Schwangerschaftsscreenings in der 21.-24.SSW. Weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Berechnung von Referenzwerten für das Fruchtwasser-Schätzvolumen (FW-SV) und das fetale Schätzgewicht (FSG) in der 21.-24.SSW. Methode: Wir werteten retrospektiv ein �low-risk� Fallkollektiv (20933 Ultraschall-Untersuchungen an 13801 Einlingsschwangerschaften) aus, welches innerhalb von 8 Jahren in einer gynäkologischen Ultraschallpraxis archiviert wurde. Das Fruchtwasser (FW) wurde anhand einer eigenen Methodik "dreidimensional" geschätzt. Das FSG (nach der Shepardschen Formel) wurde unter Berücksichtigung der fetalen Kopfform berechnet. Ergebnisse: Eine in der 21.-24.SSW ermittelte Beckenendlage (BEL) ist in der 21.-24.SSW bereits mit einer Risikoerhöhung einer Geburt aus BEL vergesellschaftet (Odds ratio OR =1,5). Die Kindslage erhielt jedoch erst ab der 33.SSW erheblichen prognostischen Wert bezüglich der Lage zur Geburt (OR >100). Zu diesem Zeitpunkt ist die "physiologische" fetale Lageänderung aus BEL oder Querlage in Kopflage statistisch betrachtet abgeschlossen. In der 21.-24.SSW betrug die Sicherheit der fetalen Geschlechtsbestimmung insgesamt 99,8%, in der 12.-14.SSW erkannten wir anhand der �sagittal sign� Methodik bereits in 96,3% der Fälle das fetale Geschlecht korrekt. Sowohl das FW-SV als auch das FSG in der 21.-24.SSW korrelierten hoch signifikant mit dem Geburtsgewicht bei termingerechter Geburt (36.-43.SSW). Dabei war das FSG bezüglich der Vorhersage eines von der Norm abweichenden Geburtsgewichts dem FW-SV stets deutlich überlegen. Schlussfolgerung: Bei in der 21.-24.SSW ermittelter BEL besteht zwar eine signifikante, jedoch eher unbedeutende Risikoerhöhung für eine Geburt aus BEL. So tritt bis zur 33.SSW noch in weit über 50% der Fälle eine Lageänderung aus BEL in Kopflage ein. Die hohe Sicherheit der fetalen Geschlechtsdiagnostik - insbesondere im Rahmen des 1.Screenings - spricht für den Ultraschall als mögliche, nicht-invasive Alternative zu anderen invasiven Verfahren. Nach einem Vergleich der Referenzwerte des von uns in der 12.-24.SSW durchgeführten Verfahrens der FW-Volumenschätzung mit in der Literatur recherchierten, invasiv-ermittelten Volumina scheint unsere Methodik das tatsächliche FW-Volumen recht gut darzustellen und als semiquantitatives Verfahren geeignet zu sein. Bezüglich der Früherkennung eines unter- oder übergewichtigen Neugeborenen ist das FW-SV in der 21.-24.SSW jedoch als eigenständiger Parameter im Sinne eines diagnostischen Tests ungeeignet, während das FSG in der 21.-24.SSW zumindest für die Vorhersage eines stark übergewichtigen Neugeborenen als diagnostischer Test durchaus akzeptabel ist.
Aim: To determine the value of fetal presentation, fetal head shape, fetal gender, estimated amniotic fluid volume and fetal weight estimation as diagnostic parameters - especially at 21 to 24 weeks of gestation. Moreover the calculation of reference values for the estimated amniotic fluid volume and estimated fetal weight at 21-24 weeks. Method: Evaluation of a low risk population (20933 sonographic examinations of 13801 singleton pregnancies), recorded over a period of eight years at a gynecological ultrasound surgery. Hereby a special threedimensional measuring technique was used to estimate the amniotic fluid volume. The fetal weight was estimated by using the Shepard�s formula, while considering the fetal head shape. Results: Breech presentation compared with head presentation at 21-24 weeks of gestation was associated with a higher risk (odds ratio OR=1,5) of breech presentation at birth. However, fetal presentation did not become of considerable prognostic value (OR >100) concerning birth presentation before the 33rd week. Statistically, at the 33rd week the "physiological" fetal movement into head presentation is completed. Estimated amniotic fluid volume and estimated fetal weight at 21-24 weeks show a highly significant correlation with the birthweight at term (36-43 weeks). Measuring the fetal weight at 21-24 weeks proved to be a more reliable value to predict high or low birthweight (at term) than the estimated amniotic fluid volume method. Conclusion: While the risk of breech presentation at birth is slightly higher in fetuses showing breech presentation at 21-24 weeks, more than 50% of fetuses in breech presentation by the 33rd week move into head presentation until birth. The reliability of fetal gender diagnosis - especially at 12-14 weeks - speaks in favour of ultrasound as an alternative, non-invasiv way of gender-diagnostic. The estimated amniotic fluid volume at 12-24 weeks - compared with invasive methods of determining the amniotic fluid volume as widely publicised in medical literature -, appears to represent the actual amniotic fluid volume quite accurately and therefore seems to be a useful semiquantitative method. However, estimated amniotic fluid volume at 21-24 weeks as a single diagnostic parameter proved unsuitable for the accurate birth weight prediction of small or large for gestational age babies at term, whereas the estimated fetal weight at 21-24 weeks did prove to be an acceptable diagnostic test - at least for predicting very large gestational age infants.