In meiner retrospektiven Untersuchung wurden die Daten von den ersten 700 laparoskopischen radikalen Prostatektomien (LRP), durchgeführt zwischen Mai 1999 und Mai 2005 in der Klinik für Urologie der Charite Campus Mitte, erfasst und ausgewertet. Im Fokus standen die onkologischen Langzeitergebnisse (Follow up bis zu 73 Monaten), Inkontinenz sowie die Spätkomplikationen. Es wurden als die drei Säulen der postoperativen Verlaufskontrolle erstens die biochemische Rezidivrate, in Korrelation zu den Parametern pT-Stadium, Resektionsstatus, Nerverhaltung, Gleason-Score-Summe und Ausgangs-PSA-Wert, zweitens die Inkontinenzrate, in Bezug auf OP-Jahr, Operateur, Nerverhaltung und drittens die Art und Häufigkeit aufgetretener Spätkomplikationen ab dem 6. p.o. Tag erhoben und ausgewertet. Die pathohistologische Auswertung ergab einen Anteil von 70,6% pT2, 29,4% pT3 und 0,4% pT4. 22,3% der Patienten hatten einen positiven Schnittrand (R1). Nach pTStadium differenziert betrug der R1-Anteil bei pT2-Patienten 13,9%, bei pT3-Patienten 55,1%. 41,5% der gewonnenen histologischen Präparate sind mit einer Gleason-Score- Summe von 4-6 und 58,5% im Bereich 7-10 bewertet worden. Von den 700 Patienten konnten die Daten von 669 Personen (95,2%) für die Follow up- Auswertung der Inkontinenz und Spätkomplikationen erhoben werden. In die Analysen der PSA-Progress-Raten flossen die Ergebnisse von 672 Fällen ein. Der besonders lange Beobachtungszeitraum betrug bis zu 73,0 Monaten mit einem Median von 36,5 Monaten. 90,5% der beobachteten Patienten wiesen zum Evaluierungszeitpunkt kein PSA-Versagen auf, mit rezidivfreien Raten zwischen 97,1% (pT2c) und 94,8% (pT2a) bzw. 80,3% (pT3a) und 72,4% (pT3b). Ebenso verdeutlichen die berechneten Mittelwerte bis zum erwarteten PSA-Versagen für die pT2-Gruppe mit 64 Monaten p.o. eine deutlich günstigere Prognose als für Patienten mit pT3a (53 Monate) und pT3b (49,8 Monate). Auch der Schnittrandbefund (R) besaß einen signifikanten Einfluss auf das Progressrisiko. Der Anteil der Patienten mit PSA-Versagen lag in allen Untergruppen (außer pT2c) bei R1 um 8-17% über denen mit R0. Gleiches gilt für die Gleason-Score-Summe. Als präoperativer Parameter hat der Ausgangs- PSA-Wert einen signifikanten Einfluss auf die PSA-Versagens- Raten. So liegt der PSA-Progress-Anteil bei pT3a-Patienten mit einem Wert >7 ng/ml um 10,5% höher, bei pT3b- Patienten um 11,6% höher als bei der Gruppe < 7 ng/ml. 55 Resektionsstatus und Gleason-Score-Summe weisen einen signifikanten Einfluss auf das Progressrisiko aus. Die Inkontinenzrate beträgt 24%, wobei ein persistierender Vorlagenbedarf von 2 oder mehr Vorlagen/ Tag als Kriterium definiert worden ist. Die Gesamtkomplikationsrate von 8,1% ist ähnlich bzw. unterdurchschnittlich im Vergleich zu relevanten LRP- und ORP- Veröffentlichungen. Ebenso liegen Einzelkomplikationen an der Charite wie Fisteln/Abszesse (1,3%) und Thrombosen/ Embolien (1,1%), weltweit betrachtet, im unteren Bereich. Die LRP wird zu Recht als eine Optimierung der ORP angesehen, da sie bezüglich der onkologischen Ergebnisse als absolut gleichwertig und in Bezug auf die Morbidität sogar als leicht überlegene Methode gegenüber dem offenen Verfahren bezeichnet werden kann. Die Ergebnisse meiner Arbeit mit einem überdurchschnittlich langem Beobachtungszeitraum bis zu 73 Monaten beweisen die an der Klinik für Urologie der Charite Mitte durchgeführte Methode der LRP als ein zuverlässiges Verfahren zur kurativen Therapie des Prostatakarzinoms.
My retrospective study evaluated and registered data of the first 700 laparoscopic radical prostatectomies (LRP) performed at the Clinic of Urology, Charité Campus Mitte between Mai 1999 and Mai 2005. The scope of the study was to evaluate the oncological long-term results (follow-up up to 73 months), postoperative incontinence as well as postoperative complications. Postoperative follow-up was divided into three braches. First, the biochemical recurrence was correlated to pT-staging, surgical margin status, nerve sparing, pathological Gleason sum and preoperative PSA. Second, the incidence of urinary incontinence was correlated to date of the surgery, the surgeon and nerve sparing. Third the postoperative complications beyond the 6. postoperative day were evaluated. The pathological analysis showed a rate of 70.6% pT2, 29.4% pT3 and 0.4% pT4. 22.3% of the patients had a positive surgical margin (R1). When related to the postoperative T staging, the rate of R1 of patients with pT2 was 13.9% and patients with pT3 showed a R1 rate of 55.1%. 41.5% of the histological specimen were evaluated with a Gleason sum of 4-6 and 58.5% with a Gleason sum of 7-10. Of the 700 patients who had undergone surgery, follow-up data for postoperative incontinence and complications was available for 669 patients (95.2%). Data of 672 patients was evaluated for biochemical PSA progression. The follow-up period was up to 73 months, the median follow-up being 36.5 months. 90.5% of the patients showed no biochemical recurrence. The recurrence rate was 97.2% (pT2c) and 94.8% (pT2a) and 80.3% (pT3a) und 72.4% (pT3b) respectively. The evaluated mean time until biochemical recurrence showed a considerable favourable prognosis for patients with pT2 staging (64 months), compared to patients with pT3a (53 months) and pT3b (49.8 months). The rate of positive surgical margin (R-status) had a significant impact on cancer progression. The incidence of biochemical PSA recurrence was 8-17% higher in patients with R1 compared to patients with R0 (all subgroups despite pT2c). The same applied to the pathological Gleason sum. As a preoperative parameter, the initial PSA had a significant influence on the biochemical recurrence rate. The rate of PSA progression of patients with pT3a and PSA levels > 7 ng/ml was 10.5% higher, and 11.6% higher in patients with pT3b compared to the group with PSA levels < 7 ng/ml. The surgical margin status and the pathological Gleason sum showed a significant influence on the cancer progression rate. The postoperative rate of incontinence was 24%, incontinence being defined as two or more pads per day. The overall complication rate of 8.1% was comparable or even below average in comparison to other studies published on LRP and ORP (open radical prostatectomy). Also complications as fistulas/abscesses (1.3%) and thrombosis/embolism (1.1%), were clearly lower at the Charité when compared to the publishe literature. The LRP is correctly seen as an improvement on ORP, since the oncological outcome is absolutely comparable and in relation to morbidity even slightly superior. This study shows that at the Clinic of Urology, Charité Campus Mitte, laparoscopic radical prostatectomy presents a reliable curative treatment modality for prostate cancer.