Einleitung: Die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Überle-bensrate sind ein Hauptanliegen in der onkologischen Forschung [1]. Für ältere Patienten ist die Verbesserung oder der Erhalt der Lebensqualität meist entscheidender als die Verlängerung des Gesamtüberlebens [2]. Methodik: In der vorliegenden Arbeit wurde die präoperative Lebensqualität mit der postoperativen Lebensqualität bei älteren Patienten ein Jahr nach elektiver Tumorchi-rurgie verglichen. In der Zeit von Juni 2008 bis Oktober 2011 wurden Patienten über 65 Jahre in die Pilotstudie eingeschlossen, die sich aufgrund einer gastrointestinalen, pulmonalen oder urogenitalen Krebserkrankung einer Operation in der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Campus Virchow Klinikum unterzogen. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde anhand des Core 30 Fragebogen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) erhoben [3]. Ergebnisse: Ein Vergleich der prä- und postoperativen Lebensqualität konnte bei 76 Patienten (45% männlich und 55% weiblich) mit einem Durchschnittsalter von 72 Jah-ren vorgenommen werden. Hinsichtlich der Tumorentitäten und Tumorstadien handelte es sich um ein heterogenes Kollektiv. Bei der globalen Lebensqualität ließ sich kein signifikanter Unterschied (p = 0,771) errechnen. Die Studienteilnehmer gaben jedoch signifikant (p < 0,001) schlechtere Werte für die physische, die kognitive, die soziale und die Rollenfunktion nach einem Jahr an. Bei den Symptomskalen zeigten sich zwölf Monate postoperativ signifikant größere Belastungen bei den Symptomen Müdigkeit (p < 0,001), Schmerz (p = 0,015), Dyspnoe (p < 0,001), Diarrhoe (p < 0,001) und finanzielle Schwierigkeiten (p = 0,001). Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass eine zufriedenstellende globale Lebensqualität nach Tumoroperation für ältere Patienten möglich ist. Aber die Patienten sind in einigen Subdomänen stärker belastet. Sinnvoll ist auch hier ein adä-quates Assessment. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf postoperative kognitive Störungen, Depressionen und Schmerzen gelegt werden. Zudem ist eine entsprechende (leitliniengerechte) supportive Therapie an dieser Stelle notwendig, damit die Tumortherapie nicht nur tumorspezifisch, sondern auch für jeden Patienten individuell zu einem positiven Behandlungsergebnis führt.
Introduction: The measurement of health-related quality of life (HRQoL) as well as the survival rate is a major concern in oncology research [1]. Especially for older patients improving or at least maintaining the quality of life is more important than a mere pro-longation of life [2]. Methodology: In the present study, preoperative and postoperative HRQoL after one year was compared in elderly patients one year after elective cancer surgery. In the period from June 2008 to October 2011 patients over 65 years undergoing sur- gery due to gastrointestinal, pulmonary or genitourinary cancer surgery at the Charité University Medicine Berlin, Campus Mitte, Campus Virchow Klinikum were included in the study. HRQoL was assessed using the Core30 questionnaires of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) [3]. Results: In 76 patients with a mean age of 72 years pre- and postoperative HRQoL could be compared (55% female and 45% male). With regard to the tumor entities and tumor stages it was a heterogeneous collective. The global quality of life score showed no significant difference (p = 0.771). However, the study participants reported significantly worse scores for physical, cognitive, social and role function after one year (p < 0.001). For the symptom scales significantly great-er loads after twelve months could be calculated in the symptoms fatigue (p < 0.001), pain (p = 0.015), dyspnea (p < 0.001), diarrhea (p < 0.001) and financial difficulties (p = 0.001). Conclusion: The present work shows that a satisfactory global quality of life after cancer surgery in elderly patients is possible. But patients are loaded heavily in some subdomains. It makes sense to use an appropriate assessment here. Particular attention should be put on postoperative cognitive disorders, depression and pain. Moreover, a (according to current guidelines) supportive therapy at this point is necessary so that the tumor therapy for each patient individually, not only tumor-specific, leads to a positive outcome.