dc.contributor.author
Preston, Roman
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:02:38Z
dc.date.available
2010-11-08T11:55:16.430Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9977
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14175
dc.description.abstract
Punktmutationen in den Ras-Protoonkogenen, insbesondere N-ras und K-ras,
werden bei der AML in bis zu 44 % der Fälle nachgewiesen; die klinische
Relevanz dieser Mutationen ist bislang nicht abschließend geklärt,
insbesondere die Bedeutung der K-ras-Mutationen bei der AML bedarf weiterer
Untersuchungen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine quantitative PCR
zum Nachweis von K-ras-Punktmutationen im häufig betroffenen Kodon 12
optimiert und evaluiert. Hierbei kamen mutationsspezifische,
fluoreszenzfarbstoffmarkierte Hybridisierungssonden und wildtypspezifische
PNAs zur Unterdrückung der Sondenbindung an K ras-Wildtyp-Sequenzen zum
Einsatz. Diese Methode ermöglicht einen Mutationsnachweis mit einer
Sensitivität von bis zu 1 x 10^-5 und stellt damit ein hochsensitives
Verfahren zum Nachweis von K-ras-Mutationen dar. Zusätzlich zur
Genotypisierung werden quantitative Ergebnisse erzielt. Mit Hilfe der
optimierten Methode wurden insgesamt 257 Blutproben von 31 AML-Patienten auf
das Vorliegen einer K-ras-Mutation untersucht. Bei neun Patienten (29 %)
konnte eine solche Genveränderung festgestellt werden. Dabei war die häufigste
Mutation eine Veränderung der Kodon-12-Wildtyp-Sequenz GGT (Glycin) zu GTT
(Valin), die bei insgesamt sieben der neun Patienten (78 %) gefunden wurde.
Patienten mit K-ras-Mutationen waren tendenziell älter als Patienten ohne K
-ras-Mutation und wiesen häufiger den FAB-Subtyp M4 auf. K-ras-Mutationen sind
möglicherweise mit einem guten Ansprechen auf die Chemotherapie assoziiert.
de
dc.description.abstract
Mutations in K-ras are frequent in acute myeloid leukemia (AML). The
association of these mutations to clinical features and their prognostic value
are unclear. We used quantitative PCR with peptide nucleic acid mediated PCR
clamping to specifically analyze 257 blood samples of 31 AML patients for
K-ras codon 12 alterations. A total of 20 samples of nine patients harbored a
K-ras mutation. The most frequent mutation was the GTT variant which causes an
amino acid exchange from glycine to valine. Correlation with clinical data
suggests K-ras mutations to be associated with higher age and a better
response to anti-leukemic chemotherapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute myeloid leukemia
dc.subject
quantitative PCR
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hochsensitive Mutationsanalyse des K-ras-Protoonkogens im peripheren Blut von
Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mittels quantitativer PCR
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. H. Oettle
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. D. Lüftner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. F.-W. Busch
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019219-6
dc.title.translated
Mutational analysis of K-ras in blood samples of patients with acute myeloid
leukemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019219
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008319
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access