dc.contributor.author
Beck, Luna
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:02:30Z
dc.date.available
2013-12-04T12:59:25.280Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9974
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14172
dc.description.abstract
The acquisition of language and emotional competence is of key im-portance for
a healthy development. While previous research has yielded a wealth of
knowledge regarding the developmental aspects and characteristics of either
language competence or emotion competence, these competences have rarely been
studied conjointly. Though there is some evidence that emotional competence
and language competence are related in early development, the precise nature
of the relationship between the two constructs, especially in later
development, is still an open question. Extant studies almost exclusively
focused on the preschool age and considered only a select few components of
both con-structs. To fill this gap, this thesis aimed at examining the
relationship of language competence and emotional competence during middle
childhood by considering multiple facets of both competences. As children’s
emotion lexicon is one of the key interfaces between language and emotional
competence and research on the development of children’s emotion lexicon
almost exclusively focused on early preschool years, I investigated school-age
children’s productive emotion lexicon. Further, due to a lack of research on
later emotional development, little is known about children’s
conceptualizations of complex emotions. I addressed this issue by
investigating children’s declarative, conceptual knowledge of the two self-
conscious emotions pride and shame. For these two purposes, language was used
as a lens through which the process of conceptualization and knowledge
representation, i.e. the conceptual structure, within the emotion domain can
be examined. Study 1 assessed relations between various facets of language
compe-tence and emotional competence in a sample of school-age children.
Bivariate correlation analyses confirmed positive relations between the
majority of facets of language competence and emotional competence. In detail,
lexical-semantic and reading abilities – in the realm of language competence –
and declarative emotion knowledge – in the realm of emotional competence –
were found to be most closely related. A confirmatory factor analysis further
indicated that the develop-ment of language competence and emotional
competence are likely to be closely linked on a higher order level. According
to the results of the first study, there may be a general ability factor that
influences the development of the facets of emotional competence and language
competence. In sum, the findings of Study 1 provide novel and strong evidence
for a close relationship between language abilities and emotional competence
in child development. Study 2 examined school-age children's productive
emotion lexicon as compared to adults by determining quantitative
characteristics of easily and relia-bly accessible emotion words and examining
the conceptual structure of the emotion category. The measure consisted of a
free-listing task in which subjects were asked to name as many emotion words
as they knew. The findings indicat-ed that though children in middle childhood
have well established a superordinate category of emotion, their emotion
lexicon does not match that of adults’ in terms of its semantic structure and
easily and reliably accessible emotion words. Most of children’s non-emotion
word responses were causes and consequences of emotions that both clearly
relate to emotional experiences, indicating that chil-dren’s
conceptualizations of emotions are situated in personal experiences. The
valence terms good and bad still are central in the conceptualization of the
emo-tion category in middle childhood. Also, polarity turned out to be a basic
organizing principle in the conceptual structure within the emotion domain.
Study 3 explored school-age children’s conceptualizations of shame and pride
by assessing those knowledge components that can be easily accessed and
linguistically expressed by school-age children. Using a free-description
task, children, and for comparison adults, were asked to describe shame and
pride. Based upon content analysis of subjects’ explanations of shame and
pride, Study 3 revealed that children’s conceptualizations of these two self-
conscious emotions already are developed, but not yet fully established as in
adults. Contrary to adults, children embedded their explanations of shame and
pride in situational contexts, involving complex settings and action
sequences. In addition, children still referred to an audience in describing
shame and pride. The most central find-ing was the predominance of causes in
children’s conceptualizations of the two self-conscious emotions. The present
study confirms previous findings and con-tributes additional evidence for the
centrality of causes in children’s developing understanding of emotions. The
results of Study 3 thus also suggest that children’s emotion concepts are
situated in personal experiences. Together, the present three studies
underscore the close relationship be-tween language and emotion in
development. In school-age children, lexical-semantic abilities and emotion
knowledge are especially strongly related. At mid-dle childhood, children know
well about the existence of a category of emotion. However, without any other
contextual cues than the superordinate name, only few emotion words come
easily to their minds. Further, children around seven to nine years of age
have acquired explicit knowledge of the self-conscious emo-tions shame and
pride. They are able to verbally define these two social emotions, though
their definitions seem often to be characterized by idiosyncratic,
autobiographical scripts. All in all, the findings support the assumption –
held by cognitive linguists – that language and emotion are highly intertwined
and provide empirical evidence for the complex nature of this relationship in
the realm of lan-guage and emotional competence. The combination of various
facets of language competence and emotional competence adds to the sparse
literature on the interplay of both competences in development which is of
special importance for evolving developmental theories as well as for deriving
interventions to improve verbal or emotional abilities. This thesis further
contributes to the literature on children’s later emotional development by
providing valuable insights into the structure of the emotion category and the
content of social emotion concepts in middle childhood. More specifically, the
results of Study 2 and Study 3 support the assumption that concepts are
grounded in actual experience. They also indi-cate that there are various ways
in which language contributes to the acquisition and representation of
conceptual emotion knowledge. In conjunction, the findings of the current
thesis argue against an amodal, modular view of language; they rather speak
for an experiential, usage based approach to language, in which language and
emotion co-develop, at least to some degree, in a mutually de-pendent manner.
de
dc.description.abstract
Der Erwerb sprachlicher und emotionaler Kompetenz stellt eine notwen-dige
Grundvoraussetzung für die gesunde kindliche Entwicklung dar. Obgleich
Charakteristika sprachlicher und emotionaler Kompetenz im Kindesalter unab-
hängig voneinander bereits gut untersucht wurden, gab es bisher kaum Studien,
die das Zusammenspiel beider Kompetenzen in der Entwicklung erforschten. Trotz
empirischer Hinweise auf Wechselwirkungen in der frühkindlichen Entwick-lung
zwischen diesen komplexen, facettenreichen Konstrukten wurde deren Be-ziehung
in späteren Entwicklungsetappen noch nicht hinreichend untersucht. Bisherige
empirische Studien berücksichtigten zudem zumeist lediglich ein bis zwei
Komponenten sprachlicher und emotionaler Kompetenz. Eines der Ziele dieser
Dissertation ist es daher, das Zusammenspiel multipler Komponenten bei-der
Kompetenzen in der mittleren Kindheit zu untersuchen. Da das Emotionslexikon
eine der bedeutendsten Schnittstellen zwischen sprachlicher und emotionaler
Kompetenz darstellt und dessen Entwicklung ledig-lich für das Vorschulalter
hinlänglich erforscht wurde, untersuche ich in dieser Arbeit das produktive
Emotionslexikon im Grundschulalter. Weiterhin widmet sich diese Dissertation
dem konzeptuellen Wissen von Grundschulkindern bezüglich der sozialen
Emotionen Scham und Stolz. Bisher ist wenig darüber bekannt, wie und in
welchem Ausmaß in der mittleren Kindheit komplexe Emotionen bereits
konzeptualisiert sind. Bei der Untersuchung des Emotionslexikons wie auch des
kindlichen Wissens über Emotionen nutze ich Sprache – im Sinne der kognitiven
Linguistik – als eine Lupe, mit deren Hilfe die Konzeptualisierung von
Begriffen sowie konzeptuelle Strukturen analysiert werden können. Studie 1
hatte zum Ziel, die Beziehungen verschiedener Facetten sprach-licher und
emotionaler Kompetenz im Grundschulalter zu untersuchen. Korrelati-onsanalysen
bestätigten positive Beziehungen zwischen der Mehrheit der Facet-ten
sprachlicher und emotionaler Kompetenz. Die engste Beziehung zeigte sich
zwischen den semantisch-lexikalischen Fähigkeiten auf der sprachlichen Seite
und dem deklarativen Emotionswissen auf Seiten der emotionalen Kompetenz. Eine
konfirmatorische Faktorenanalyse deutete zudem darauf hin, dass die Ent-
wicklung sprachlicher und emotionaler Kompetenz durch einen allgemeinen Fak-
tor auf einer höheren Ebene eng miteinander verknüpft ist. Die Ergebnisse der
Studie 1 liefern somit zusätzliche empirische Evidenz für eine enge Beziehung
zwischen sprachlicher und emotionaler Kompetenz in der kindlichen Entwicklung.
Studie 2 untersuchte das produktive Emotionslexikon von Grundschulkin-dern.
Ziel war es, quantitative Charakteristiken einfach und zuverlässig abrufbarer
Emotionswörter zu bestimmen und die konzeptuelle Struktur der Kategorie der
Emotionen zu erforschen. Die Probanden wurden dazu gebeten, alle Emotionen zu
nennen, die ihnen einfielen (free-listing task). Die Antworten der Kinder
wurden mit denen Erwachsener verglichen. Die Ergebnisse deuten darauf hin,
dass Kinder im Grundschulalter dem Oberbegriff Gefühle sicher Emotionswörter
zuordnen können. Jedoch unterscheiden sich Kinder von Erwachsenen darin, dass
sie über weniger sicher und schnell abrufbare Emotionswörter verfügen und die
konzeptuelle Struktur ihrer Kategorie der Emotionen simpler ist. Den Großteil
der Nicht-Emotionswort-Antworten der Kinder machten Ursachen und Folgen von
Emotionen aus, die sich beide deutlich auf emotionale Situationen beziehen.
Dies deutet darauf hin, dass die Konzeptualisierungen von Emotionen anfänglich
auf persönlichen Erfahrungen beruhen. Die Ergebnisse einer hierarchischen
Clusteranalyse (ADDTREE Analyse) lassen zudem annehmen, dass Polarität ein
basales Ordnungsprinzip innerhalb der Kategorie der Emotionen darstellt.
Studie 3 ging der Frage nach, wie Kinder im Grundschulalter die komple-xen
Emotionen Scham und Stolz konzeptualisieren. Mit Fokus auf deklarativem
Emotionswissen wurden jene Wissenskomponenten der Konzepte von Scham und Stolz
erhoben, auf die die Kinder leicht zugreifen und die sie verbalisieren können.
Dafür wurden die Kinder – und zum Vergleich auch erwachsene Pro-banden –
aufgefordert, die Begriffe Scham und Stolz zu erklären. Die Inhaltsana-lyse
der Erklärungen ergab, dass Kinder im Alter von sieben bis neun Jahren zwar
bereits über Konzeptualisierungen der sozialen Emotionen Scham und Stolz
verfügen, sich diese jedoch von denen Erwachsener unterscheiden. Im Gegensatz
zu Erwachsenen betten Grundschulkinder ihre Erklärungen von Scham und Stolz in
situationale Kontexte mit komplexen Handlungssequenzen ein. Zudem beinhalten
die kindlichen Erklärungen noch immer Referenzen zur Anwesenheit beobachtender
Personen beim Erleben von Scham und Stolz. Die Kinder erklärten die beiden
Emotionen überwiegend mittels Angabe von Ursachen und Auslösern. Dieses
Ergebnis bestätigt frühere Befunde und liefert weitere Evidenz für die
zentrale Rolle von Kausalität in der kindlichen Entwicklung des
Emotionswissens. Schließlich deuten auch die Ergebnisse der dritten Studie da-
rauf hin, dass die Emotionskonzepte der Kinder anfänglich auf persönlichen Er-
fahrungen emotionsauslösender Ereignisse beruhen. Zusammengenommen stützen die
Ergebnisse der drei Studien die An-nahme einer engen Beziehung zwischen
Emotion und Sprache in der kindlichen Entwicklung. Insbesondere die
Kombination verschiedener Facetten sprachlicher und emotionaler Kompetenz
ergänzt die bisher wenig umfassende Literatur zum Zusammenspiel beider
Kompetenzen in der Entwicklung. Diese Forschung ist von besonderer Bedeutung
für die Weiterentwicklung entwicklungspsychologischer Theorien sowie der
Ableitung von Interventionen zur Förderung sprachlicher und emotionaler
Fähigkeiten. Die vorliegende Arbeit trägt weiterhin zur bestehenden Literatur
über die spätere emotionale Entwicklung bei, indem sie wertvolle Einblicke in
die konzeptuelle Struktur der Emotionskategorie und die Konzepte sozialer
Emotionen in der mittleren Kindheit gibt. So wird gezeigt, dass Kinder im
Alter von sieben bis neun Jahren wissen, dass es Emotionen gibt und sie zum
Oberbegriff Gefühle Emotionswörter produzieren können. Zudem verfügen die
Kinder in diesem Alter über explizites Emotionswissen, sogar in Bezug auf
komplexe Emotionen. Sie sind in der Lage, die sozialen Emotionen Scham und
Stolz verbal zu erklären. Ihre Erklärungen sind jedoch oft charakterisiert
durch idiosynkratrische, vermutlich autobiografische Situationsbeschreibungen.
Zusammengefasst zeigt diese Dissertation verschiedene Arten auf, in de-nen
Sprache zum Erwerb und zur Repräsentation von konzeptuellem Emotions-wissen
beiträgt. Insgesamt widersprechen die Ergebnisse der vorliegenden Stu-dien
einer amodalen, modularen Sicht auf Sprache. Vielmehr indizieren sie einen
erfahrungs- und gebrauchsbasierten Ansatz von Sprache, bei dem Sprache und
Emotion sich – zumindest partiell – in Wechselwirkung miteinander entwickeln.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cognitive linguistics
dc.subject
emotional development
dc.subject.ddc
400 Sprache::410 Linguistik
dc.title
What language tells us about emotional development in middle childhood
dc.contributor.contact
luna.beck@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gisela Klann-Delius
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael Eid
dc.date.accepted
2013-11-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095519-1
dc.title.translated
Was Sprache uns über die emotionale Entwicklung in der mittleren Kindheit zu
sagen vermag
de
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095519
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014393
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access