In der vorliegenden Arbeit "Samurai und Geld" sucht der Autor den wesentlichen Ansatz zur Modernisierung der japanischen Gesellschaft in der hoch entwickelten Waren- und Geldwirtschaft der vormodernen Edo-Zeit. Diese wurde paradoxerweise durch die Herrschaftsstruktur der Samurai ermöglicht, denn im Grunde lag das Geld dem Wesen der Samurai fern. Um diese Entwicklung der japanischen Geschichte verstehen zu können, befasst sich der erste Teil der Arbeit mit dem Ursprung und der Entstehung der Samurai. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Aufstieg der Krieger zu neuen Herrschern im Bereich des Militärs und der Politik - neben dem Adel in der Kamakura-Zeit (1192-1333). In der folgenden Periode, der Muromachi-Zeit (1333-1468), setzte sich die Herrschaft der Samurai im allen Bereichen der Gesellschaft durch. Es entfachte sich ein Kampf um die Hegemonie unter den Samurai. Dadurch verlor die Staatsmacht zunehmend ihre Kontrolle über die Gesellschaft. Im dritten Teil wird die "Zeit der Länderkriege" (sengoku-jidai, 1468-1574 bzw. 1615) als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit dargestellt. Die sengoku-Zeit ist vor allem gekennzeichnet durch: die Herausbildung eines selbständigen Kriegeradels (sengoku-daimyô) sowie bodenständiger Samurai (ji-samurai), die Selbstverwaltung der Dörfer, die Entstehung freier Städte und Länder ohne Kriegerfürsten, die Tributentrichtung in Geld (kandaka-sei), den Verkehr mit dem Ausland, vor allem mit Europa. Diese Zeit war geprägt durch den gekokujô (rebellischen) Zeitgeist. Im vierten Teil werden die Landeseinigung und die Errichtung der neuzeitlichen Sozialorganisation behandelt. Nach 150 Jahren einer chaotischen, vor allem jedoch kriegerischen Zeit gelang drei Militärgenies (Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu) die Landeseinigung unter starker Samurai-Hegemonie. Diese drei bereiteten die neuzeitliche Sozialorganisation vor: Die Edo-Zeit (1603-1867) brach an. Die Edo-Zeit unter der Tokugawa-Hegemonie erlebte eine weltgeschichtlich beispiellos lange Friedenszeit durch die gegen das gekokujô gerichteten politischen Maßnahmen. Dazu gehörten die strikte Trennung von Samurai und Bauern bezüglich Standeswesen und Wohnort und das Pendeln der Landesfürsten (daimyô) zwischen der Hauptstadt und ihrer Heimat. Parallel entwickelten sich das föderative System (bakuhan), der Aufbau der Hauptstadt, die Verachtung des Geldes und die Veränderung des Selbstverständnisses der Samurai von Kriegern zu Verwaltungsbeamten sowie eine Friedenspolitik mit den Bauern. Gleichzeitig wuchs die Geldwirtschaft begünstigt durch die oben genannte Sozialorganisation rasant und untergrub die ökonomische Basis der Samurai-Hegemonie. Besonders im letzten Teil wird gezeigt, wie dominant die Waren- und Geldwirtschaft mit einem gut funktionierenden Finanzwesen und den Zünften der Kaufleute (kabu- nakama) in der Edo-Gesellschaft bereits geworden war und wie hilflos sich die Tokugawa-Regierung, deren ökonomische Basis auf der Reiswirtschaft lag, gegenüber dieser Entwicklung verhielt. Die Geldwirtschaft war am Ende der Edo- Zeit so weit entwickelt, dass die Wachstumsrate des japanischen pro-Kopf-BSP im 19. Jahrhundert diejenige Englands überstieg. Deshalb brauchte der Meiji- Staat lediglich durch das Standeswesen bedingte soziale Einschränkungen abzuschaffen, um die volle Entfaltung der Marktwirtschaft zu ermöglichen. Bereits die 700 Jahre währende Herrschaft der Samurai als ursprünglicher Stand von Kriegern war in der Weltgeschichte einmalig. Dass gerade dieser Stand die gesellschaftliche Modernisierung vorbereiten sollte, gehört zu den Ironien oder Paradoxien der japanischen Geschichte.
In the monograph Samurai und Geld the author demonstrates that the highly developed traffic in money and merchandise in the early modern Edo period was the most important factor for the modernization of Japanese society. It was the political structure of samurai society which made this economic advancement possible paradoxically, since money itself was foreign to the nature of the samurai. In order to understand this development in Japanese history, the first chapter deals with the origins and early development of the samurai. The second chapter deals with way in which the samurai rose to power as new rulers in the military and politics, alongside the nobility of the Kamakura period (1192-1333). In the following epoch, the Muromachi period (1333-1468), the samurai consolidated their rulership over all areas of society, and began to battle among each other for preeminence. This caused the government to gradually lose control over society. The third chapter treats the period of civil war (sengoku jidai, from 1468 1574, or until 1615, according to some). This was the period of transition from the middle ages until the modern era, characterized by the development of independent feudal lords (sengoku daimyô) and landed samurai (ji-samurai), autonomous rule of villages and the development of free cities and provinces not under the jurisdiction of warriors. Economically, this period brought payment of tribute in money (kandaka-sei) and trade with foreign nations, especially with Europe. It was a period of overthrow and revolution (gekokujô). The fourth part discusses the unification of the country and the establishment of an early modern social organization. After 150 years of turmoil and warfare, three military masters (Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi, and Tokugawa Ieyasu) unified the country under a strong military government, thus laying the foundation for a modern nation. This was the beginning of the Edo period (1603-1867). The Edo period was an early modern society. During this period, the country enjoyed a time of peace whose duration is unequalled in the world history, thanks to political measures designed to prevent revolt (gekokujô). These included measures to strictly segregate the peasants from the warriors both geographically and in terms of status - , as well as a system of alternate residence for the military lords (daimyô) between the capital and the provincial seat. A federal system was developed (bakuhan), the capital grew, the peasantry was pacified, and there was a change in the role of the samurai: Their social function was modified from warrior to civil servant, and they were averse to economic activity and money. On the other hand, the early modern social organization encouraged the development of a money economy and thus undermined the economic underpinnings of samurai hegemony. The last part of the study shows in detail how dominant the trade in goods and money became during the Edo period, including such facets as the financial system and merchant guilds (kabu nakama). The Tokugawa government, whose economic basis was a rice economy, was helpless to stop these developments. At the end of the Edo period, trade in merchandise and money had developed to such an extent that the growth rate of the GNP in 19th century Japan was higher than that of Great Britain. For these reasons, the modern Meiji state only needed to abolish the restrictions that had been brought about by social hierarchy in order to create a full market economy. It is unique in world history that a class of warriors should have remained dominant for 700 years, as was the case in Japan. It is one of the ironies or paradoxes of history that this class brought about the modernization of society.