dc.contributor.author
Szczesny, Markus
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:22:49Z
dc.date.available
2013-10-30T10:23:29.285Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/996
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5198
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit werden die Einflüsse familialer Lebensverhältnisse
und schulischer Umwelten auf fachliche und soziale Kompetenzen untersucht.
Grundsätzlich wurden dabei zwei Fragestellungen in den Blick genommen: (1)
Erklären familiale kulturelle und soziale Praxen den Zusammenhang von
(sozialer) Herkunft und dem Bildungserfolg? (2) Welche Rolle spielt die
Schulform beim Einfluss familialer Praxen auf den Bildungserfolg? Auf
theoretischer Grundlage der bourdieuschen Kapitalientheorie und
Bronfenbrenners bio-ökologischem Modell der menschlichen Entwicklung wurde im
Anschluss an Watermann und Baumert (2006) ein Mediationsmodell skizziert, in
dem familiale kulturelle und kommunikative Praxen als Vermittler des
Zusammenhangs von familialen Strukturmerkmalen und dem Bildungserfolg
betrachtet werden. Spezifiziert wurde ein Modell, in dem durchgängig für
individuelle kognitive Grundfähigkeiten und für die Schulform kontrolliert
wurde. Empirisch getestet wurden vier Mediationsmodelle, in denen die
Zusammenhänge auf der Individualebene (1) unter Kontrolle der
Schülerkomposition (2) für vergleichbare Schülergruppen (3) in
unterschiedlichen Hauptschultypen (4) untersucht wurden. Das Interesse der
vorliegenden Arbeit lag darin, demonstrieren zu können, dass die von
Schülerinnen und Schülern besuchte Schulform einen relevanten Einfluss auf den
Zusammenhang von familialer Herkunft, familialer Lebenspraxen und dem
Bildungserfolg ausübt. Die zentralen diesbezüglichen Ergebnisse lassen sich in
drei Aussagen zusammenfassen: 1\. Die kommunikative Praxis zeigt sich
innerhalb von Schulformen als ein relevanter und bedeutsamer Vermittler
familialer Strukturmerkmale auf fachliche und überfachliche Kompetenzen. 2\.
Die kulturelle Praxis zeigt sich nur in spezifischen schulischen Lernumwelten
als Vermittler familialer Strukturmerkmale auf fachliche Kompetenzen. 3\. Der
differenzielle Effekt der kulturellen Praxis lässt sich kausal auf die
besuchte Schulform zurückführen.
de
dc.description.abstract
The present study examines the influences of family circumstances and school
environments on educational achievement and social skills. Two fundamental
questions were analyzed: (1) Do family cultural and social practices explain
the connection of (social) origin and educational success? (2) What is the
role of school type regarding the influence of family practices on educational
achievement? On the theoretical basis of Bourdieu’s theory of capital and
Bronfenbrenner’s bio-ecological model of human development, a mediation model
(Watermann & Baumert, 2006) was outlined. Family cultural and communicative
practices are considered as mediators of the relationship between family
structure characteristics and educational success. Four mediation models were
empirically tested in which the relationships at the individual level (1)
under control of students composition (2) for comparable groups of students
(3) in different types of non-academic schools (4) were studied. The central
results can be summarized in three statements: 1\. Communicative practices
appear within school forms as a relevant and important mediator of family
structure characteristics and educational achievement and social skills. 2\.
Cultural practices appear only in specific school environments as a mediator
of family structure characteristics and educational achievement. 3\. The
differential effect of cultural practice can be causally attributed to the
type of school.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cultural capital
dc.subject
social capital
dc.subject
social disparity
dc.subject
reading performance
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Differenzielle Einflüsse schulischer Umwelten und familialer Praxen auf die
Leseleistung und soziale Kompetenz
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer Watermann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Kai Maaz
dc.date.accepted
2013-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095418-5
dc.title.translated
Differential Effects of School Environments and Family Practices On Reading
Performance and Social Competence
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095418
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014308
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access