dc.contributor.author
Dillmann, Roland Ursus
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:01:05Z
dc.date.available
2004-09-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9940
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14138
dc.description
INHALTSVERZEICHNIS
Deckblatt \- Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis I
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 3
2.1 Allgemeines zum Langzeit-EKG 3
2.2 Technik 5
2.3 Indikationen 10
2.4 Herzrhythmusstörungen 16
2.5 Fehlerquellen 25
3 eigene Untersuchungen 27
3.1 Material 27
3.2 Methode 29
4 Ergebnisse 38
4.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe A 38
4.2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe B 42
4.3 Elektrokardiographische Ergebnisse der Gruppe A 49
4.4 Elektrokardiographische Ergebnisse der Gruppe B 61
4.5 Fallbeispiele 68
5 Diskussion 76
5.1 Das PC-EKG 76
5.2 Material 80
5.3 Methodik: Elektrokardiographie 80
5.4 Ergebnisse 81
5.5 Abschließende Betrachtung 85
6 Zusammenfassung 87
8 Summary 89
8 Literaturverzeichnis 91
9 Anhang 98
10 Danksagung 106
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 50 Katzen unterschiedlicher Rasse und
unterschiedlichen Alters einer vollständigen kardiologischen Untersuchung
unterzogen. Zur eingehenden Diagnose von Arrhythmien wurden an ihnen ein PC-
EKG Monitoring durchgeführt. Ziel dieser Studie war es, unter Anwendung
computergestützter Aufzeichnungs- und Analysemethoden eine Verbesserung der
Arrhythmiediagnostik bei der Katze zu erreichen, des weiteren sollten die
Anwendungsmöglichkeiten und die Praktikabilität eines PC-EKG veranschaulicht
werden. Unter diesen Katzen befanden sich sowohl herzkranke Tiere, als auch
Katzen, an denen bis zum Zeitpunkt der PC-EKG Studie keine Herzerkrankung
festgestellt wurde. Bei allen Katzen wurden mit dem PC-EKG die
Standardableitungen nach Einthoven und Goldberger aufgezeichnet. Um eine
adäquate Vergleichsbasis zu erhalten, wurde an allen Katzen zuvor ein
routinemäßiges Screening-EKG abgeleitet. Die 50 Tiere wurden in zwei Gruppen
aufgeteilt. Gruppe A bestand aus 30 Tieren, davon 20 männliche und 10
weibliche Katzen. An diesen wurde ein modifiziertes bzw. verlängertes PC-EKG
Monitoring über einen Zeitraum von vier bis sechs Stunden durchgeführt.
Während der EKG-Registrierung hielten sich die Tiere frei beweglich in einer
Box auf. Die 20 Katzen der Gruppe B, davon 13 männlich und 7 weiblich, wurden
einem post operativen EKG-Monitoring in der Aufwachphase unterzogen. Die
durchschnittliche Registrierzeit des EKG lag bei 18,1 Minuten. Zur EKG-
Ableitung befanden sich die Tiere in rechter Seitenlage. Unter den Katzen der
Gruppe A kam es im Screening-EKG bei sieben Tieren (23,3%) zum Auftreten von
Anomalien. Bei drei Tieren kam es zum Auftreten von VES, zwei von ihnen wiesen
zudem Salven von VES auf und an insgesamt drei Katzen wurden SVES
festgestellt. Unter anderem wurden bei jeweils einer Katze ein AV-Block III°,
ein Sinusstillstand und Vorhofflattern diagnostiziert. Eine Katze wies
lediglich einen linksanterioren Hemiblock auf. Während des PC-EKG Monitorings
konnten bei diesen sieben die EKG-Veränderungen ebenfalls registriert werden.
Jedoch konnten an sechs von ihnen zusätzliche EKG-Veränderungen festgestellt
werden. So wurden an drei weiteren Katzen VES festgestellt, zwei von diesen
zeigten Salven von VES. Bei drei Tieren wurden ventrikuläre Ersatzsystolen
registriert und zwei hatten SVES. Eine Katze zeigte Schwankungen der
Amplitudenhöhen und zwei hatten einen links anterioren Hemiblock. Elf weitere
Katzen wiesen zwar ein unauffälliges Screening-EKG auf, jedoch wurden im PC-
EKG verschiedene Anomalien festgestellt. Bei zehn Katzen kam es während des
PC-EKG Monitorings zum Auftreten von VES. Eine Katze zeigte zusätzlich Salven
von VES und ventrikuläre Ersatzsystolen. Bei zwei Tieren wurden auch SVES
registriert. Eine Katze zeigte Schwankungen der Amplitudenhöhen. Somit wurden
in der Gruppe A bei insgesamt 18 Katzen (60%) EKG-Anomalien festgestellt. Alle
Katzen der Gruppe B zeigten im zuvor durchgeführten Screening-EKG einen
Sinusrhythmus. Eine Katze wies im Screening- und PC-EKG eine High Voltage auf.
Während des post operativen Monitorings konnten allerdings bei sechs Tieren
Herzrhythmusstörungen festgestellt werden. In vier Fällen wurden VES
registriert, zwei Katzen zeigten SVES und eine hatte einen AV-Block III°. Die
Analyse der Screening-EKG beider Gruppen ergab bei acht von 50 Tieren einen
auffälligen EKG-Befund, während mit dem PC-EKG bei 23 Katzen verschiedene
Anomalien registriert wurden. Das PC-EKG hat sich im Rahmen dieser Studie als
eine hilfreiche Unterstützung zur Erkennung von Arrhythmien bei der Katze
erwiesen. Die Anwendungsmöglichkeiten des PC-EKG sind umfangreich und die
Handhabung unkompliziert. Der Einsatz bei der verlängerten EKG-Überwachung ist
jedoch, wie auch beim Holter-Monitoring, zeitaufwendig und arbeitsintensiv.
Eine computergestützte Analyse der EKG ist lediglich durch Messhilfen für
Amplitudenhöhen und Zeiten gegeben. Eine automatische Analyse ist nicht
gegeben, da die felinen EKG-Amplituden dies den derzeit verfügbaren
Analyseprogrammen nicht erlauben.
de
dc.description.abstract
50 cats of different breeds and ages were submitted to a complete
cardiological examination with the intention to improve the diagnosis of
arrhythmias. For a more detailed examination of the occurrence of arrhythmia a
PC-ECG was carried out on each cat. Aim of the study was to achieve an
improvement in arrhythmia diagnosis in cats with computer-assisted ECG
registration and analysis methods also the practical use and possible
applications of the PC-ECG should be presented. In order to achieve an
appropriate comparison basis a routine screening ECG was performed on all cats
before the PC-ECG was made. The 50 cats were divided in two groups in
accordance to the performed method of PC-ECG recording. Group A consisted of
30 cats (20 male, 10 female) and a modified prolonged ECG monitoring of a
period of four to six hours was performed. The ECG registration occurred in a
six limb lead without a fixation of the cat in right recumbency. Group B
consisted of 20 cats (13 male, 7 female) and a ECG monitoring in the awakening
stage after surgery was performed. The average registration time of the PC-ECG
was 18,1 minutes. The ECG registration occurred in right recumbency of the cat
in a six limb lead. Among group A seven of 30 cats (23,3%) showed during the
screening ECG various anomalies. Three cats had ventricular premature
complexes (VPCs), two of them showed frequent VPCs (Salven von VES). Three
cats had atrial premature complexes (APCs). One cat had a complete heart block
another one showed a sinus arrest and a third cat had atrial fluttering. One
cat showed a left anterior hemiblock. All seven cats showed during the PC-ECG
monitoring the same arrhythmias. Six of these cats showed futher arrhythmias.
Three further cats had VPCs and two of them showed frequent VPCs. In three
cases ventricular escape beats were found and two cats had APCs. One cat
showed fluctuation of the QRS-complexes and two cat had a left anterior
hemiblock. Eleven cats showed no arrhythmias during the screening-ECG, but
various arrhythmias were found during the PC-ECG monitoring. Ten cats had VPCs
and one of them showed additional frequent VPCs and multiple ventricular
escape beats. Two cat had APVs and one cat showed a fluctuation of the QRS-
complexes. Eighteen of 30 cats (60%) of group A showed various arrhythmias
during the PC-ECG monitoring. All cats of group B showed a sinus rhythm during
the screening ECG. One cat showed during the screening-ECG and the PC-ECG
monitoring a high voltage. In six cases various arrhythmias during the PC-ECG
monitoring were found. Four cats had VPCs, two had APCs and one cat had a
complete heart block. The analysis of the screening-ECG of both groups (A and
B) discovered that eight of 50 cats had arrhythmias, while during the PC-ECG
monitoring in 23 cases arrhythmias were found. Within this study the PC-ECG
proofed to be a helpful support for arrhythmia diagnosis. The practical use is
uncomplicated and the possible applications are manifold. The useage for a
long-term ECG monitoring is, as well as the holter monitoring, time and work
consuming. A computer-assisted analysis of the ECG is only given by measuring
aids for amplitude heights and times. Due to the small ECG waves of the cat a
full automatic analysis by the presently existing analysis programs is not
possible.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrocardiography
dc.subject
holter monitoring
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Arrhythmieerkennung bei der Katze
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Trautvetter
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus F. Gerlach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.date.accepted
2004-04-30
dc.date.embargoEnd
2004-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002367
dc.title.subtitle
eine Studie zur verbesserten Diagnose von Herzrhythmusstörungen unter
Anwendung von computergestützten Aufzeichnungs- und Analysemethoden
dc.title.translated
Diagnosis of arrhythmias in cats
en
dc.title.translatedsubtitle
a study to improve arrhythmia diagnosis in cats with computer-assisted ECG
registration and analysis methods (PC-EKG)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001338
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/236/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001338
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access