Hintergrund: Bei niedrigen, kontinuierlich sinkenden Tuberkulose (TB)-Fallzahlen sind in Deutschland abnehmende Kenntnisse und Erfahrungen zu befürchten. Den HausärztInnen kommt eine Schlüsselposition als Erstanlaufstelle TB-Kranker zu. Wissenslücken können schwerwiegende Konsequenzen haben, da eine rasche Diagnosestellung und adäquate Therapie ( einleitung) die effizientesten Werkzeuge einer erfolgreichen TB-Kontrolle sind. Ziel: Untersuchung des TB-Kenntnisstands hausärztlich tätiger Ärzte in Deutschland Methoden: Als Untersuchungsinstrument wurde ein standardisierter Fragebogen eingesetzt. Die Befragung von 938 ÄrztInnen erfolgte anonym in zwei Schritten: von Januar bis August 2009 Befragung einer deutschlandweit zufällig ausgewählten repräsentativen Stichprobe von 800 hausärztlich tätigen ÄrztInnen und im April 2010 Befragung von 138 an einer hausärztlichen Fortbildungsveranstaltung teilnehmenden ÄrztInnen. Ergebnisse: Der Rücklauf auswertbarer Fragebögen betrug 15,9% (n=149, 60 Männer, 88 Frauen, 1 Angabe fehlend), der Alters-Median lag bei 53 Jahren. 90,6% waren in Deutschland geboren. 65,8% waren FÄ für Allgemeinmedizin (n=98), 25,5% FÄ für Innere Medizin (n=38) und 7,4% praktische Ärzte (n=11). 6,7% (n=10) hatten in ihrem Berufsleben keinen, 67,8% (n=101) 1-10 TB-Patienten, 20,8% (n=31) mehr als 10 Patienten gesehen. In dem der Studie vorausgegangenen Jahr hatten 71,1% (n=106) keine TB-Patienten betreut. Wissenslücken zeigten sich zu TB- Erkrankungshäufigkeit [bei 40,3% Fehlschätzung (n=60/149)], Meldeverfahren [bei 81,2% Falschantwort (n=121/149], Chemotherapie [53,7% inkorrekte Medikamentenkombination (n=80/149)], Unerwünschte Arzneimittelwirkungen [18,8% inkorrekte Antwort (n=28/149)], Chemoprävention [63,1% inkorrekte Dauer (n=94/149)], Chemoprophylaxe [76,5% verordnen Kleinkind keine Chemoprophylaxe nach engem TB-Kontakt (n=114/149)], resistente TB [55,7% inkorrekte Multiresistenz-Definition (n=83/149)], Risikofaktoren [44,3% kennen nicht die Therapie mit TNF-α-Blockern als Risikofaktor (n=66/149)], Berufskrankheitenverfahren [40,9% inkorrekte Angabe zu Meldekriterien (n=61/149)] und neue Testverfahren [73,2% sind Interferon-Gamma-Tests unbekannt (n=109/149)]. In den letzten drei Jahren hatten 88,6% keine TB- Fortbildung (n=132/149), 87,2% sehen hier Bedarf (n=130/149). Das Wissen zur TB wurde auf Basis von 10 ausgewählten ‚Multiple Choice‘-Fragen ermittelt. Für korrekte Antworten wurden jeweils bis zu 5 Punkte vergeben, sodass der maximal erreichbare Score insgesamt 50 Punkte betrug. Ein Ergebnis im Punktebereich von 25-50 Punkten („hohes Wissen“) erreichten 36,9% (n=55) der Teilnehmer, 61,7% (n=92) beantworteten weniger als die Hälfte der gestellten Wissensfragen richtig („niedriges Wissen“, Punktebereich 0-24,5 Punkte). Ein moderater Zusammenhang fand sich zwischen Höhe des TB-Wissens und Lebensalter (R=-0,357) bzw. Approbationsdauer (R=-0,356): je jünger die Ärzte waren (p=<0,001) und je kürzer die Approbation zurücklag (p=<0,001), umso mehr Wissen zum Thema TB war vorhanden. Ärzte mit Fachrichtung Innere Medizin (p=0,012) zeigten ein signifikant besseres Wissen. Als Trend ließ sich erkennen, dass die spezifischen TB-Kenntnisse umso größer waren, je mehr Kontakt zu TB-Patienten im Berufsleben (p=0,653) und in der Praxis (p=0,209) bestanden hat. Speziell Ärzte, die in den letzten drei Jahren eine TB-Fortbildung besucht hatten (6%, n=9), hatten einen erheblichen Wissensvorsprung (= einzige relevante Punktedifferenz (Score-Mittelwert-Differenz=5,9)). Schlussfolgerung: Die Umfrageergebnisse (und der geringe Rücklauf) deuten auf zum Teil relevante Kenntnislücken zu TB-Surveillance, -Diagnostik, -Behandlung und Prävention bei hausärztlich Tätigen hin. Vorangegangene Studien zeigten, dass Unerfahrenheit und Kenntnislücken zu Diagnoseverzögerung und schlechteren Behandlungsergebnissen führen können. Mehr und effizientere Fortbildungsangebote sollten die Hausärzte in ihrer wichtigen Funktion in der TB-Kontrolle unterstützen.
Setting: With continuously declining numbers of tuberculosis (TB) patients in Germany decreasing knowledge and experience has to be suspected. Family physicians hold an important key position at primary care of TB-patients. Gaps in knowledge can lead to severe consequences because the most successful intervention in TB control is early detection and early and appropriate treatment. Objectives: The aim of this study was to assess the knowledge of family physicians in Germany. Design: A standardized questionnaire survey was performed anonymously and conducted in two steps among 938 general practitioners: between January and August 2009 among a nation-wide random sample of 800 family physicians and in April 2009 among 138 attendants of a family physicians conference. Results: The average percentage of responses was 15,9% (n=149, 60 males, 88 females, 1 missing information), The median age was 53 years, 90,6% were born in Germany, 65,8% were specialized in general medicine (“Facharzt für Allgemeinmedizin”, n=98), 25,5% specialized in internal medicine (“Facharzt für Innere Medizin”, n=98), and 7,4% were general practitioners (“Praktischer Arzt”,n=11). During professional life 6,7% (n=10) had no contact, 67,8% (n=101) had contact to 1 10, 20,8% (n=31) had contact to more than 10 TB-patients. 71,1% (n=106) have not treated TB-patients in the year preceding the survey. Areas of knowledge deficiency included morbidity rate [40,3% false estimation (n=60/149)], reporting process [81,2% incorrect answer (n=121/149], drug-treatment [53,7% false drug combination (n=80/149)], adverse drug reaction [18,8% incorrect answer (n=28/149)], chemoprevention [63,1% incorrect duration(n=94/149)], chemoprophylaxis [76,5% not prescribing chemoprophylaxis after a young child’s close TB-contact (n=114/149)], resistant TB [55,7% incorrect definition of multidrug resistance (n=83/149)], risk factors [44,3% lack to know that treatment with TNF-α-inhibitors is a risk factor (n=66/149)], reporting process of TB as an occupational disease [40,9% incorrect notification criteria (n=61/149)] und new diagnostic tests [73,2% Interferon-Gamma-Release-Essay unknown (n=109/149)]. During the last three years preceding the survey 88,6% had no TB-training (n=132/149), 87,2% were willing to take part in education (n=130/149). TB knowledge was assessed by 10 selected multiple choice questions. Up to 5 points were given for each correct answer, thus 50 points were the maximally achievable score. 36,9% (n=55) of the responders had a result in the range from 25-50 points (“High knowledge”), 61,7% (n=92) answered less than half of the questions correctly (“low knowledge”, range 0-24,5 points) A moderate association was shown between the amount of knowledge and physicians age (R=-0,357) or rather the year of license to practice medicine (R=-0,356): the younger the physicians were (p=<0,001) and the newer the license to practice medicine was the more TB-knowledge was seen. Family physician specialized in internal medicine (“Facharzt für Innere Medizin”, p=0,012) have shown a significant higher knowledge. As a trend could be seen that the specific TB knowledge was greater the more contact with TB patients in professional life (p=0.653) and in medical practice (p=0.209) existed. Particularly physicians with continuing medical education in TB during the last three years preceding the survey (6%, n=9) had a great advance in knowledge (relevant difference of score; (Score- mean value-difference=5,9)). Conclusions: The results of this survey (and the low percentage of responses) suggest partly relevant gaps of TB-knowledge among family physicians including surveillance, diagnosis, treatment and prevention. Preceding studies have shown that lack of experience and knowledge deficiencies can lead to a delayed diagnosis and worse treatment outcomes. Efforts should be done to support family physicians in their important role in TB-control by offering more and efficient continuing education.