dc.contributor.author
Barz, Steffen
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:00:44Z
dc.date.available
2003-12-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9930
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14128
dc.description
0 Titelblatt und Inhalt
1 Einleitung
1
1.1 Das maligne Melanom
1
1.2 Sphingolipide
1
1.2.1 Struktur und Biosynthese der Sphingolipide
2
1.3 Glykosphingolipide
4
1.3.1 Die Biosynthese komplexer Ganglioside
5
1.4 Die UDP-Glukose:Ceramid-Glukosyltransferase
7
1.5 Biologische Funktionen von (Glyko-)Sphingolipiden
10
1.5.1 Sphingolipide und Apoptose
11
1.5.2 Rolle der Sphingolipide in der Haut
18
1.6 Pathobiochemie der (Glyko-)Sphingolipide
24
1.6.1 Sphingolipide und Krebs
24
1.6.2 Sphingolipidosen
26
1.7 Zielsetzung der Arbeit
29
2 Ergebnisse
30
2.1 Subzelluläre Lokalisation der Glukosylceramid-Synthase
30
2.2 Einfluß der Proteinmenge auf die In-vitro-Aktivität der Glukosylceramid-
Synthase
31
2.3 Abhängigkeit der Substratmenge auf die In-vitro-Aktivität der
Glukosylceramid-Synthase
32
2.4 Substratspezifität der Glukosylceramid-Synthase für verschiedene Ceramide
34
2.5 Einfluß von verschiedenen Nukleotiden auf die In-vitro-Aktivität der
Glukosylceramid-Synthase
35
2.6
Spezifität des peptidspezifischen anti-humane Glukosylceramid-Synthase-
Antikörpers
SA-7061
36
2.7 Medium-abhängige Aktivität der Glukosylceramid-Synthase
38
2.8 Expression der Glukosylceramid-Synthase in der humanen Melanomzellinie
Mel-HO und primären humanen Melanozyten
38
2.9 Vergleich der In-vitro-Aktivität der Glukosylceramid-Synthase von
verschiedenen humanen Melanomzellen und Melanozyten
40
2.10 Chromatographische Auftrennung von Lipiden in Mel-Ho-Melanomzellen und
primären humanen Melanozyten
42
2.11 Einfluß von Bcl-2 auf die In-vitro-Aktivität der Glukosylceramid-Synthase
43
2.12 Schaltbare Überexpression der Glukosylceramid-Synthase in Bro-
Melanomzellen
44
2.12.1 Klonierung der humanen Glukosylceramid-Synthase
44
2.12.2 Transiente Überexpression der humanen Glukosylceramid-Synthase
45
2.12.3 Stabile Überexpression der Glukosylceramid-Synthase
46
2.13 Einfluß der Überexpression der Glukosylceramid-Synthase auf die
Apoptoserate
50
2.14 Einfluß von
d,l-threo-1-Phenyl-2-hexadecanoylamino-3-pyrrolidino-1-propanol (PPPP) auf das
Wachstum der humanen Melanomzellinie Mel-HO
53
2.15 Hemmung der Glukosylceramid-Synthase durch
d,l‑threo-1-Phenyl-2-hexadecanoylamino-3-pyrrolidino-1-propanol (PPPP)
54
3 Diskussion
56
3.1 Charakterisierung der humanen Glukosylceramid-Synthase in der humanen
Melanomzellinie Mel-HO
57
3.2 Expression und In-vitro-Aktivität der humanen Glukosylceramid-Synthase in
verschiedenen humanen Melanomzellinien und primären humanen Melanozyten
59
3.3 Schaltbare Überexpression der Glukosylceramid-Synthase in Bro-
Melanomzellen
63
3.4 Einfluß des Glukosylceramidsynthase-Inhibitors
d,l-threo-1-Phenyl-2-hexadecanoylamino-3-pyrrolidino-1-propanol (PPPP)
67
3.5 Schlußfolgerungen und Ausblick
69
4 Zusammenfassungen
73
4.1 Zusammenfassung
73
4.2 Summary
75
5 Material
77
5.1 Chemikalien
77
5.2 Verbrauchsmaterialien
78
5.3 Zellkulturmaterialien
79
5.4 Zellen
80
5.4.1 Zellinien
80
5.4.2 Primäre Zellen
80
5.5 Antikörper
80
5.6 Primer
80
5.7 Gene
81
5.8 Vektoren
81
5.9 Geräte
82
6 Methoden
84
6.1 Zellkultur
84
6.1.1 Zellkulturmedien und Lösungen
84
6.1.2 Präparation primärer humaner Melanozyten
86
6.1.3 Kultivierung der Zellen
87
6.1.3.1 Kultivierung humaner Melanomzellen
87
6.1.3.2 Zellkultur primärer humaner Melanozyten
87
6.1.3.3 Kultivierung von transfizierten humanen Melanomzellen
88
6.1.3.4 Kontrolle der Genexpression in transfizierten Melanomzellen
88
6.1.4 Einfrieren und Auftauen der Melanomzellen
88
6.2 Bakterien
89
6.2.1 Benötigte Lösungen und Medien
89
6.2.2 Anzucht transformierter Escherichia coli DH5a Zellen
90
6.2.3 Einfrieren und Auftauen von E. coli DH5a
90
6.3 Zellbiologie
90
6.3.1 Messung der Proliferation
90
6.3.2 Bestimmung der Zytotoxizität
92
6.3.3 Nachweis der Apoptose
93
6.4 Lipidchemie
94
6.4.1 Vesikelformierung für den In-vitro-UDP-Glukose:Ceramid-Glukosyl-
transferase-Assay
94
6.4.2 Isolierung und Auftrennung zellulärer Lipide
95
6.4.2.1 Isolierung von zellulärem Gesamt-Lipid
95
6.4.2.2 Auftrennung und Nachweis zellulärer Lipide
95
6.5 Enzymreaktionen
96
6.5.1 Messung der UDP-Glukose:Ceramid-Glukosyltransferase-Aktivität
96
6.6 Proteinchemie
97
6.6.1 Peptid-ELISA
97
6.6.2 Isolierung zellulärer Proteine und subzelluläre Isolierung
99
6.6.3 Bestimmung der Proteinkonzentration
100
6.6.4 Diskontinuierliche Natriumdodecylsulfat Polyacrylamid-Gelelektrophorese
101
6.6.5 Western Blot
104
6.6.6 Immuno-Nachweis geblotteter Proteine
105
6.7 Molekularbiologie
107
6.7.1 Isolierung von Nukleinsäuren
107
6.7.1.1 Isolierung von Gesamt-RNA
107
6.7.1.2 Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarose-Gelen
108
6.7.1.3 Plasmidpräparation im Großmaßstab
108
6.7.1.4 Plasmidpräparation im Kleinmaßstab
109
6.7.1.5 Bestimmung der Nukleinsäurekonzentration
110
6.7.2 Enzymkatalysierte Reaktionen
110
6.7.2.1 Restriktion von DNA
110
6.7.2.2 Dephosphorylierung der 5'-Enden von DNA
111
6.7.2.3 Ligation von DNA-Fragmenten
111
6.7.3 Klonierung der humanen UDP-Glukose:Ceramid-Glukosyltransferase
111
6.7.4 Transformation kompetenter Escherichia coli DH5a-Zellen
112
6.7.5 Polymerase-Kettenreaktion
112
6.7.6 Agarose-Gel Elektrophorese
114
6.7.7 Transfektion von humanen Melanomzellen mit dem schaltbaren Vektorsystem
pTet-On
115
7 Literatur
117
8 Abkürzungen
131
9 Veröffentlichungen
133
Curriculum Vitae
I
Danksagung
II
dc.description.abstract
Das maligne Melanom zeichnet sich durch eine sehr hohe Chemotherapie-Resistenz
aus. Neben der Überexpression von anti-apoptotischen Proteinen wie Bcl-2, sind
mittlerweile auch Enzyme des Lipidstoffwechsels beschrieben, die eine
Resistenz bei Krebszellen auslösen können. Lavie et al. (1996), konnten
erstmals zeigen, daß die Aktivität der Glukosylceramid-Synthase mit der
Adriamycin-Resistenz von MCF-7Adr-Brustkrebszellen zusammenhängt (Lucci et
al., 1998). Für das maligne Melanom liegen bislang keine Daten über diesen
Resistenz-Mechanismus und über die Glukosylceramid-Synthase vor. Ich habe in
meiner Arbeit die Glukosylceramid-Synthase in Melanomzellen charakterisiert
und ihre Expression und In-vitro-Aktivität mit primären humanen Melanozyten
verglichen. Zusätzlich wurde noch der Einfluß der Überexpression des Enzyms
auf das Apoptoseverhalten der humanen Melanomzellinie Bro untersucht. Die
Charakterisierung der Glukosylceramid-Synthase hat gezeigt, daß es sich in der
humanen Melanomzellinie Mel-HO um ein Membranprotein handelt, dessen Aktivität
durch die Menge an Protein und die Konzentration der eingesetzten Substrate
beeinflußt werden kann. Zusätzlich, spielt auch die chemische Struktur des
Ceramids eine Rolle. Der Vergleich von vier unterschiedlichen Ceramid-Analoga
mit natürlichem Ceramid hat gezeigt, daß neben dem natürlichen Ceramid nur
C8-Ceramid als Substrat geeignet ist. Kurzkettige Analoga, sowie
Dihydroceramid-Analoga zeigten keinen In-vitro-Umsatz. Für die Untersuchungen
der Proteinexpression in Melanomzellen und Melanozyten wurde ein
peptidspezifischer Antikörper hergestellt. Mit Hilfe dieses Antikörpers wurde
gezeigt, daß die Glukosylceramid-Synthase in primären Melanozyten und
Melanomzellen unterschiedlich exprimiert ist. Melanomzellen wiesen dabei eine
stärkere Expression und daraus resultierend auch eine stärkere Aktivität der
Glukosylceramid-Synthase auf. Die höhere Aktivität der Glukosylceramid-
Synthase in der Melanomzellen führt dabei zu einem Anstieg an
Glykosphingolipiden. Um den Einfluß der Glukosylceramid-Synthase auf die
Apoptose-Resistenz von Melanomzellen zu untersuchen, habe ich das Enzym in
Bro-Melanomzellen stabil überexprimiert und anschließend die Apoptoserate der
Zellen gemessen. Dabei konnte ich keinen anti-apoptotischen Effekt nachweisen.
Genauso wie in Mel-HO-Melanomzellen, kommt es auch hier zu einem Anstieg des
Glycosphingolipid-Pools. Ich habe in meiner Arbeit gezeigt, daß die
Glukosylceramid-Synthase in primären Melanozyten und Mel-HO-Melanomzellen
unterschiedlich reguliert wird. Im Gegensatz zu veröffentlichten Daten über
Brustkrebszellen, konnte ich keinen Einfluß der Glukosylceramid-Synthase auf
die Chemotherapieresistenz des malignen Melanoms zeigen.
de
dc.description.abstract
One of the major problems in the therapy of malignant melanoma is the multi
drug resistance of this skin tumor. In the last few years it has been shown
that in addition to anti apoptotic proteins like Bcl-2, also several lipids
are also involved in the resistance (Ramu et al., 1984; Hakomori, 1993). Lavie
et al. (1996), showed that the activity of the glucosylceramide synthase is
responsible for adriamycin resistance in MCF-7Adr breast cancer cells. Up to
now no Data about this mechanism and about glucosylceramide synthase are
available in human malignant melanoma. In the present study I characterized
the glucosylceramid synthase in human melanoma cells and compared its
expression and in vitro activity to primary human melanocytes. Furthermore, I
stably overexpressed the enzyme in the human melanoma cell line Bro and
examined the anti-apoptotic influence of this overexpression. Cell
fractionation studies of glucosylceramide synthase showed that the enzyme was
found in a membrane fraction. In vitro activity depends on protein-, UDP-
glucose- and ceramide-concentrations. Furthermore the structure of ceramides
used is of great importance. I was able to show that only C8-Ceramide and
natural ceramide are suitable substrates. Short chain ceramide analogues and
dihydro-ceramide analogues are only poor substrates. To examine the protein
expression in primary melanocytes and human melanoma cells a peptide specific
polyclonal antibody was generated. Using this antibody I was able to show that
glucosylceramide synthase showed higher protein expression in Mel-HO melanoma
cells which correlates to the higher activity of glucosylceramide synthase in
this cell line. Comparison studies on total cellular lipids between
melanocytes and Mel-HO melanoma cells did not show an accumulation of
glucosylceramide in melanoma cells but a higher amount of more complex
glycosphingolipids. To examine the effect of glucosylceramide synthase on the
apoptotic behaviour of melanoma cells glucosylceramid synthase overexpressing
cells (MK12) were generated. In contrast to published results in breast cancer
cells I was not able to detect an anti-apoptotic effect of glucosylceramide in
these cells. Correlating to the results of Mel-HO melanoma cells MK12 cells
did also show an accumulation of gangliosides. I was able to show the
different regulation of melanoma cells and primary human melanocytes in this
study. In contrast to published results in breast cancer cells I was not able
to detect a connection between glucosylceramide and apoptosis resistance of
malignant melanoma.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
glucosylceramide-synthase
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung der humanen Glukosylceramid-Synthase in melanozytären Zellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Christoph C. Geilen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker Erdmann
dc.date.accepted
2003-12-01
dc.date.embargoEnd
2003-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003003207
dc.title.translated
Characterization of human glucosylceramide synthase in melanocytic cells
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001134
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/320/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001134
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access