dc.contributor.author
Schwabe, Philipp
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:00:29Z
dc.date.available
2015-05-04T09:37:34.304Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9919
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14117
dc.description.abstract
Die Inzidenz von Pseudarthrosen nach Frakturen im Bereich des Tibiaschaftes
liegt in Abhängigkeit der initialen Traumacharakteristik bei 3-54%. Die
Behandlung von Pseudarthrosen des Tibiaschaftes ist langwierig und stellt
sowohl den behandelnden Chirurgen, als auch den Patienten vor eine
anspruchsvolle Aufgabe. Wir konnten erstmals nachweisen, dass selbst bei
erfolgreich therapierten Patienten mit einer adäquaten Knochen- und
Weichteilheilung auch im Langzeitverlauf signifikante Einschränkungen
bezüglich des funktionellen Outcomes und der Lebensqualität bestehen. Vor dem
Hintergrund dieser Aspekte wurden experimentelle Ansätze zur Prophylaxe und
Optimierung der Therapie vorgestellt und evaluiert. Als neues Konzept wurde
die lokale Applikation von bioaktiven Substanzen über eine Poly(D,L-laktid)
Beschichtung (PDLLA) für Implantate eingeführt. Dabei fungiert das Implantat
zum einen als mechanischer Stabilisator für die Fraktur, bzw. Pseudarthrose,
und zum anderen als „Drugcarrier“ für pharmokologische Substanzen, mit der
Potenz den Knochenstoffwechsel positiv zu beeinflussen. Das PDLLA stellt in
seiner Form als Implantatbeschichtung das Bindeglied zwischen dem Implantat
und dem Pharmakon dar. Während in Vorarbeiten die Biodegradierbarkeit und
Freisetzungskinetik von Substanzen aus der Beschichtung bereits dargestellt
wurde, konnte nun auch die Biokompatibilität nachgewiesen werden. Im ersten
Ansatz wurde über das Konzept des bioaktiven Implantates ein non-viraler
Gentransfer durchgeführt. Dafür wurden Copolymer-geschützte, für BMP-2
kodierende, DNA-Plasmide in die Implantatbeschichtung eingearbeitet und das
Verfahren in einem etablierten Frakturmodell der Rattentibia hinsichtlich
seiner Sicherheit und Effektivität beurteilt. Der Gentransfer führte zu keiner
systemischen Distribution und konnte als sicher eingestuft werden. Es konnte
eine transgene Expression von BMP-2 über den gesamten Versuchszeitraum
nachgewiesen werden, wobei der stimulierende Effekt auf die Frakturheilung
moderat war. In der folgenden Aufarbeitung humanen Pseudarthrosengewebes,
inklusive der Konzentrationsbestimmung einzelner Wachstumsfaktoren, war die
BMP-2 Expression unterhalb der Nachweisgrenze. Die Wachstumsfaktoren BMP-7 und
PDGF-AB waren im Vergleich zum Kallusgewebe aus regelhaft geheilten Frakturen
vermindert, während gleichzeitig die BMP-Gegenregulatoren Noggin und
Sklerostin im Gewebe nachweisbar waren. Obgleich der Limitationen dieser
Studie ergaben sich hieraus Gedanken hinsichtlich der Sinnhaftigkeit der Gabe
einzelner BMPs zur Prophylaxe und Therapie von Pseudarthrosen im Kontext der
bekannten, engen Regulation und Steuerung durch die Interaktion einer Vielzahl
von molekularen Aktionspartnern. Während die BMPs einen pro-anabolen Effekt
auf den Knochenstoffwechsel haben, sollte im nächsten Ansatz die Applikation
von Bisphosphonaten, als anti-katabole Substanzgruppe, auf die Knochenheilung
untersucht werden. Zolendronat ist als Bisphosphonat der dritten Generation
für andere Indikationen bereits im breiten klinischen Einsatz. Mit dem
etablierten Frakturmodell der Rattentibia sollte der Einfluss von Zolendronat
in der bekannten PDLLA-Beschichtung auf die Knochenheilung untersucht werden.
Das Ergebnis zeigte eine signifikant beschleunigte Frakturheilung mit erhöhten
Kallusvolumina für die Zolendronat-Gruppe im Vergleich zu den Kontrollgruppen
nach 42 Tagen, während sich der Effekt nach 84 Tagen tendenziell nivellierte.
Grundsätzlich könnte dieser Ansatz im Rahmen der Akutversorgung zur Prophylaxe
von Tibiaschaftpseudarthrosen beitragen oder im Rahmen der operativen Therapie
von manifesten, atrophen Pseudarthrosen einen sinnvollen Bestandteil
darstellen, um die Knochenheilung positiv zu beeinflussen. Mit der
Fokussierung auf die prophylaktische Anwendung hinsichtlich der Ausbildung von
postoperativen Infektionen bei der primären Knochendefektauffüllung bei
atrophen Pseudarthrosen oder zum Schutz des Knochenregenerates bei der
sekundären Defektauffüllung bei Infektpseudarthrosen wurde die Kombination des
Knochenersatzmaterials DBM mit verschiedenen Antibiotika zur perioperativen
Anwendung untersucht. Das Mischsystem erwies sich dabei als sicher und
reliabel. Es konnten in vitro solide Freisetzungskinetiken von Tobramycin,
Gentamicin und Vancomycin aus der DBM nachgewiesen werden. Die Antibiotika
zeigten nach Freisetzung ihre biologische Aktivität und es konnten in der
Zellkultur mit osteoblastären Zellen keine toxischen Nebenwirkungen gefunden
werden. Das Konzept zeigt in vitro großes Potential und gerade die
perioperative Anwendung könnte ein eleganter Baustein in der oftmals
individualisierten Therapie von Tibiaschaftpseudarthrosen darstellen.
de
dc.description.abstract
Non-unions after fractures of the tibia shaft show an incidence of 3-54%. The
treatment of tibial shaft non-unions is time consuming and demanding for the
surgeon and the patient. We could demonstrate that even sucessfully treated
patients in terms of an adequate bone and soft tissue consolidation are
suffering from a significant loss of function and reduction in quality of
life. Therefore experimental approaches for prevention and treatment of tibial
non-union have been introduced and evaluated. As a new concept the local
application of bioactive substances with a poly(D,L-laktid) coating (PDLLA)
for orthopaedic implants was introduced. The implant serves as mechanical
stabilisation device and as a „drug carrier“ for pharmaceutical substances
with the potency to positively influence bone metabolism. In this case the
PDLLA acts as the connector between implant and therapeutic drug. Whereas
previous work already displayed biodegradability and release kinetics from
substances applied via the PDLLA coating, the biocompatibility was now
confirmed. Applying this concept of a bioactive implant a non-viral gene
transfer was performed. Therefore copolymer protected DNA plasmid coding for
BMP-2 were incoporated into the PDLLA coating of osteosynthetic implants. In a
standardized rat fracture model of the tibia this concept was tested for
safety and efficacy. This gene transfer did not lead to a systemic
distribution and was therefore considered to be safe. A transgene expression
of BMP-2 was detected throughout the whole study period, whereas the
stimulating effect on fracture healing was only moderate. In the following
analysis of human non-union tissue the BMP-2 expression was below detection
level. Growth factors BMP-7 and PDGF-AB were diminished in comparison to the
callus of fractures with uneventful healing, whereas the BMP antagonists
Noggin and Sclerostin were detectable in the non-union tissue. Despite some
limitations of this study thoughts about the efficiency of a single BMP
administration in the treatment of non-unions arose, especially in the context
of the tight regulation of multiple molecular mechanisms in bone healing. BMPs
have a pro anabolic effect on the bone metabolism. As a different concept, the
application of bishosphonates, as anti catabolic substances, were investigated
for their role in bone healing. Zolendronate is a third generation
bisphosphonate, which already is established for a variety of clinical
indications. The influence of zolendronate incorporated in the PDLLA coating
was investigated using the same rat fracture model. This led to significantly
higher callus volumes in the zolendronate group compared to the control groups
after 42 days, whereas this effect alleviated after 84 days. Generally this
concept may be beneficial in terms of prevention during the acute treatment of
tibial fractures or might also be an advantageous adjunct for the surgical
therapy of manifest atrophic non-unions. With a focus on prevention against
postoperative infections after primary bone defect filling in atrophic non-
unions or as protection after secondary bone defect filling in the treatment
of infectious non-unions, the combination of demineralized bone matrix with
different antibiotic agents for a perioperative utilization has been
investigated. The mixing procedure was safe and reliable. In vitro, stable
release kinetics of Tobramycin, Gentamicin and Vancomycin from the
demineralized bone matrix were verified. All antibiotic agents showed biologic
activity after their release and no toxic side effects were present. This
concept shows great potential and especially the perioperative application
could be an elegant part of a foremost individualized therapy of tibial non-
unions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tibia shaft fracture
dc.subject
bone morphogenetic protein
dc.subject
bisphosphonate
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Experimentelle Untersuchungen zur Prophylaxe und Therapieoptimierung von
Pseudarthrosen des Tibiaschaftes
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Cyrus Klostermann
dc.date.accepted
2015-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099199-1
dc.title.translated
Experimental investigations for prevention and improvement of surgical therapy
of tibia shaft non-unions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099199
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017030
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access