Hintergrund: Dauerhafte Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich sind in Deutschland häufige Anlässe für Arztbesuche und können Arbeitsunfähigkeit und die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen verursachen. Therapeutisch werden neben konservativen Herangehensweisen (Analgetika, Physiotherapie) zunehmend Multimodale Therapiekonzepte mit Komponenten der Psycho- und Entspannungstherapie untersucht. Meditation, als Teil der Mind-Body-Medizin (MBM), ist in ihrer Einsatzmöglichkeit für chronische Rückenschmerzen derzeit noch nicht weitgehend erschlossen. In der vorliegenden Studie wurde Meditation bei chronischen unspezifischen Lendenwirbelsäulenschmerzen vergleichend gegenüber herkömmlichen leichten physiotherapeutischen Übungen getestet. Methodik: Das randomisierte Studienkollektiv bestand aus 68 Teilnehmern (18-75 Jahre) mit Rückenschmerzen. Die durchschnittliche Schmerzintensität betrug mindestens 40mm auf der Visuellen Analogskala (VAS), die Schmerzdauer mehr als 3 Monate. Die Interventionsgruppe erhielt über 8 Wochen Meditationsgruppentreffen mit einem Meditationslehrer (1/Woche). Die Kontrollgruppe erhielt zu informativen Zwecken ein sog. Self-care book mit dem derzeitigen Standard der konventionellen Rückenschule. Als Hauptzielparameter diente die Veränderung der Schmerzintensität als Durchschnittswert der letzten 7 Tage. Die Auswertung erfolgte nach Interventionsende (8 Wochen) anhand der VAS, gemessen an 2 Meßpunkten (Studienbeginn und Interventionsende). Die Prüfung des Hauptzielparameters erfolgte konfirmatorisch für das Intention-to- treat-Kollektiv (ITT), in einem zweiten Schritt für die Per-Protocol- Population (PP). Als sekundäre Zielparameter dienten u.a. Fragebögen zur Erfassung der Stresswahrnehmung, Lebensqualität und Gemütslage (CPSS, SF-36, POMS, HADS). Ergebnisse: Der Hauptzielparameter, die durchschnittliche Schmerzintensität, belief sich zu Beginn der Studie in der Meditationsgruppe auf einen Mittelwert von 59.3 ± 13.9 mm, in der Kontrollgruppe auf 52.9 ± 11.8 mm. Während des Interventionszeitraumes kam es in beiden Gruppen analog zu einem Rückgang der zu Beginn der Studie angegeben Schmerzintensität der Rückenschmerzen. Der adjustierte Mittelwert lag in der Meditationsgruppe nach 8 Wochen Meditation bei 40.8 ± 21.8 mm und in der Kontrollgruppe bei 37.3 ± 18.2 mm (95% KI -11.6; 8.8). Gegenüber der Kontrollgruppe zeigte sich somit kein statistischer Gruppenunterschied zugunsten der Meditationsgruppe (p= 0.758). Bezüglich der Nebenzielparameter zeigte sich für die Meditationsgruppe eine signifikante Verbesserung hinsichtlich des gesundheitsbezogenen Stressempfindens (CPSS) nach 4 und 8 Wochen des Interventionszeitraumes. Zusammenfassung: Anhand der untersuchten Ergebnisse konnte kein signifikanter Gruppenunterschied des Hauptzielparameters, durchschnittliche Schmerzintensität der letzten 7 Tage, gemessen werden. Meditation erwies sich bei der Behandlung von Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen im LWS-Bereich in der vorliegenden Studie als wirksam, wenn auch nicht überlegen gegenüber einer leichten konventionellen Rückenschule. Die Bedeutung von Meditation in Hinblick auf die Möglichkeiten eines therapeutischen Einsatzes von meditativen Techniken bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen benötigt weitere Forschung auf diesem Gebiet.
Background: In Germany, chronic unspecific back pain is a frequent cause for patients to seek medical treatment and is thus a burden for social and healthcare services. Besides conservative therapy approaches (analgetics, physiotherapy) multimodal therapy-concepts are of growing interest which combine elements of psychotherapy and relaxation techniques. One approach is meditation, which has not yet been fully validated as a treatment for chronic unspecific back pain. This study evaluated the efficacy of meditation for patients with chronic unspecific back pain between meditation technique compared to conventional therapy. Methodology: In a randomized trial, 68 patients (18-75 years old) with chronic back pain were included. Inclusion criteria were: a) Average pain intensity over the last seven days above 40 mm (Visual analog scale=VAS), b) pain duration longer than 3 months. The intervention-group had group meetings over 8 weeks (1/week) with a meditation teacher. The control-group received a self-care book with light, conventional exercise for the spine. The primary outcome measure was average pain intensity over the last seven days on VAS after 8 weeks. Evaluation was performed on VAS at two time points (start of study, end of intervention). The primary outcome measure was tested in a confirmatory fashion in an intention-to-treat analysis (ITT), in a second analysis in the per-protocol-population (PP). Subjective stress perception, quality of live and emotional stability of the participants were evaluated as secondary outcome measures. Results: Average pain intensity at the start of the study was 59.3 mm (adjusted mean; sd ± 13.9 mm) in the meditation-group and 52.9 mm (sd: ± 11.8 mm) in the control-group. Both groups showed similar reduction of pain from the beginning until the end of the trial. The adjusted pain intensity in the meditation-group reduced to 40.8 mm (sd: ± 21.8 mm) and in the control-group to 37.3 mm (sd: ± 18.2 mm; 95% KI -11.6; 8.8). Compared to the control group no significant differences were found (p= 0.758). For the secondary outcomes, positive differences favoring the mediation-group were found in stress perception (CPSS), which showed significant differences after 4 and 8 weeks. Conclusion: Although meditation reduced pain intensity in patients with chronic unspecific low back pain, light conventional physical exercise in the control-group achieved very similar results. Further research is required on meditation techniques in terms of their medical impact, their application on back pain and how they could be applied most effectively.