dc.contributor.author
Plekhanova, Irina
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:59:57Z
dc.date.available
2005-11-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9908
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14106
dc.description
Titlepage and Table of Contents
1\. Introduction 7
2\. Materials and Methods 28
3\. Results 43
4\. Discussion 65
5\. Summary 86
6\. Zusammenfassung 88
Acknowledgments 90
Bibliography 91
Abbreviations 110
dc.description.abstract
In this work I described in detail the role of the MAPK p44/42 and MAPK p38
cascades in associative appetitive olfactory learning, as well as in non-
associative learning.
Using high specific antibodies against MAPK p44/42, phospho-MAPK p44/42, MAPK
p38 and phospho-MAPK p38, I quantified these proteins. The pharmacological
inhibition of a MAPK p44/42 activation allowed me not only in vitro but also
in vivo manipulation of the MAPK p44/42 cascade. Using both phospho-dependent
and phospho-independent antibodies, I localized and determined the MAPK p44/42
activation time window after single and multiple trial training in vivo.
Thus, the increased phosphorylation level of MAPK p44/42 was observed only
after multiple forward conditioning. In the antennal lobes, MAPK p44/42 was
significantly activated 40 min after training, whereas in the mushroom bodies
at 40 and 120 min after training. Neither multiple backward, nor single
forward conditioning altered level of MAPK p44/42 phosphorylation. The
phosphorylation level of MAPK p38 was not effected by learning.
Immunohistochemical studies demonstrated the presence of MAPK p44/42 in the
antennal lobes and mushroom bodies, but also in optical lobes. MAPK p38 was
localized in antennal and optical lobes, and staining in mushroom bodies was
rather weak.
In a series of experiments with olfactory conditioning combined with
inhibition of MAPK p44/42 activation shortly before (30 min) and shortly after
(30 min and 2 h) training revealed involvement of MAPK p44/42 in long-term
memory formation. Neither habituation nor sensitization were affected by the
drug. It was also shown that MAPK p38 does not interfere with olfactory
appetitive learning in the honeybee.
The difference in time courses of MAPK p44/42 activation in the antennal lobes
and mushroom bodies suggests either a different contribution of MAPK p44 and
MAPK p42 isoforms to formation of long-term memory or a different activation
of the MAPK cascade by yet unknown signaling pathways.
de
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurde die Rolle der MAPK-Kaskade im assoziativen appetitiven
Lernen sowie im nicht-assoziativen Lernen untersucht. Unter Verwendung von
hochspezifischen Antikörpern gegen MAPK p44/42, phospho-MAPK p44/42, MAPK p38
und phospho-MAPK p38 war es möglich, diese Proteine zu quantifizieren. Die
pharmakologische Inhibition einer MAPK p44/42 Aktivierung erlaubte mir nicht
nur in vitro, sondern auch in vivo Manipulationen der MAPK p44/42 Kaskade. Die
Benutzung von sowohl phospho-abh"angigen als auch phospho-unabhängigen
Antikörpern gestattete die Lokalisierung und Bestimmung des Zeitfensters der
MAPK p44/42 Aktivierung nach einfacher und mehrfacher Konditionierung in vivo.
Auf diese Weise konnte ein erhöhtes Phosphorylations-Niveau von MAPK p44/42
erst nach mehrfacher Vorwärtskonditionierung beobachtet werden. In den
Antennalloben wurde MAPK p44/42 40 Minuten nach dem Konditionieren signifikant
aktiviert, wohingegen in den Pilzkörpern 40 Minuten und 120 Minuten nach dem
Training. Weder mehrfache Rückwärts-, noch einfache Vorwärts-Konditionierung
veränderten das Niveau der MAPK p44/42 Phosphorylation. Das Phosphorylations-
Niveau der MAPK p38 wurde durch Lernen nicht beeinflusst.
Immunohistochemische Studien belegten die Existenz von phospho-MAPK p44/42
nicht nur in den Antennalloben und Pilzkörpern, sondern auch in den optischen
Loben. MAPK p38 wurde in den Antennal- und optischen Loben lokalisiert, die
Färbung in den Pilzkörpern war hingegen eher schwach.
Eine Serie von Experimenten mit olfaktorischer Konditionierung zusammen mit
einer Inhibition der MAPK p44/42 Aktivierung kurz vor (30 min) und kurz nach
(30 min und 2 h) dem Training zeigte die Beteiligung von MAPK p44/42 in der
Bildung des Langzeitgedächtnis. Die Droge wirkte sich weder auf Habituation
noch auf Sensibilisierung aus. Es wurde außerdem gezeigt, dass MAPK p38 nicht
das olfaktorische appetitive Lernen in der Honigbiene beeinträchtigt.
Der Unterschied in den Zeitverläufen der MAPK p44/42 Aktivierung in den
Antennalloben und den Pilzkörpern lässt entweder auf einen unterschiedlichen
Beitrag der MAPK p44 und MAPK p42 Isoformen zur Bildung des Langzeitgedächtnis
schliessen oder weist auf eine andere Aktivierung der MAPK-Kaskade durch
bislang unbekannte Signalkaskaden hin.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
olfactory conditioning
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
The role of MAPK p44/42 and MAPK p38 in associative olfactory
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Uli Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Randolf Menzel
dc.date.accepted
2005-07-18
dc.date.embargoEnd
2005-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005003104
dc.title.translated
Die Rolle von MAPK p44/42 und MAPK p38 in assoziativem olfaktorischem Lernen
bei der Honigbiene Apis Mellifera
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001727
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/310/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001727
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access