dc.contributor.author
Pierskalla, Mirja
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:58:32Z
dc.date.available
2009-12-14T09:47:50.958Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9887
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14085
dc.description.abstract
Das Magenkarzinom ist weit verbreitet und stellt weltweit gesehen eine häufige
Tumorerkrankung dar. Trotz des Rückgangs der Inzidenz in den westlichen
Ländern in den letzten Jahren, nimmt das Magenkarzinom global eine wichtige
Stellung unter den tumorbedingten Todesursachen ein. Die Prognose des
Magenkarzinoms zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist schlecht, da es meist in
einem fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Dies macht deutlich, dass
in Hinblick auf die Verbesserung des Outcomes eine intensive Suche nach
Prognose bestimmenden Faktoren gerechtfertigt ist und sich unter Umständen
dadurch auch neue Wege der Therapiemöglichkeiten und Therapieverfahren
eröffnen könnten. In Anbetracht dieser Situation wurden in unserer Studie 100
Patienten auf relevante Prognoseparameter untersucht und in Korrelation mit
der Überlebenszeit gestellt. Wir konnten aufzeigen, dass die schon bekannten
Einflussfaktoren wie Tumorstadium, Lymphknotenbefall, Metastasierung, Lymph-
und Gefäßangioinvasion und das Resektionsausmaß deutlichen Einfluss auf die
Überlebenszeit haben. Mit unseren Ergebnissen konnten wir diesbezüglich die
Meinungen und Ergebnisse der aktuellen Literatur bestätigen. In den letzten
Jahren rücken immer mehr Chemokine und ihre Rezeptoren bezüglich ihrer
Funktion in der Tumorbiologie, insbesondere in der Entstehung von Metastasen
und des Tumorwachstums, in den Mittelpunkt des Interesses. Mit diesem Aspekt
eröffnen sich neue Wege in Bezug auf die Diagnostik, Prognose und nicht
zuletzt der Therapiemöglichkeiten. Insbesondere beim Magenkarzinom wurde das
Chemokin CXCL12 und sein Rezeptor CXCR4 nachgewiesen. Daraufhin haben wir in
unserer Untersuchung den Zusammenhang zwischen der CXCR4 Expression und den
oben genannten Prognoseparametern dargestellt. Leider konnten wir keine
signifikanten Ergebnisse erzielen, aber es ließen sich in einigen Punkten
Tendenzen im Zusammenhang mit den klinisch- pathologischen Parametern
erkennen. Das Gesamtüberleben war bei der CXCR4 positiven Gruppe erniedrigt.
Des Weiteren wiesen die CXCR4 positiven Patienten tendenziell ein
fortgeschritteneres UICC Tumorstadium auf und auch die Invasion der
Lymphgefäße war bei diesen Patienten stärker ausgeprägt. Diese Ergebnisse
untermalen die Annahme des Einflusses von Chemokinen auf die Tumorbiologie und
Tumorprogression. Allerdings stehen auch konträre Ergebnisse in der Literatur
zur Verfügung. Dies verdeutlicht die Vielschichtigkeit der Funktionsweise der
Chemokine. Noch mangelt es an groß angelegten Studien zu diesem Thema. Doch
gerade in Hinblick auf die sich erschließenden diagnostischen und
therapeutischen Möglichkeiten der Nutzung von Chemokinen in Bezug auf die
Erweiterung der Tumorbehandlung scheint erstrebenswert. Somit besteht
weiterhin stetiger Forschungsbedarf, um die Arbeitsweise zu entschlüsseln und
die Expression von Chemokinrezeptoren als diagnostisches und therapeutisches
Mittel zu erörtern und neue Therapieoptionen wie die Verwendung von
Antikörpern gegen Chemokine zu erproben.
de
dc.description.abstract
Gastric cancer is a widespread disease and a common tumor type. Despite of
reduced incidence in Western countries in the last few years, globally gastric
cancer plays an important role in tumor related causes of death. The prognosis
of gastric cancer at time of diagnosis is commonly bad, due to a late
identification of the tumor. This emphasizes the need for a search of
prognosis determining factors, in order to improve outcomes and establish new
ways of treatment. In light of this situation, we conducted a study in which
100 subjects were examined for relevant prognosis parameters and their
correlation with survival time. We show that known factors like tumor state,
lymph node infestation, metastation, lymphatics and cardiovascular
angioinvasion and the extent of resection have a significant effect on
survival time. This confirms prior results in the literature. In the last
several years Chemokines and their receptors have gained attention for their
role in tumor biology, specifically tumor growth and the occurence of
metastases. This opens new ways of diagnostics, prognosis and treatment. In
particular, for gastric cancer Chemokin CXCL 12 and its receptor CXCR4 were
detected. Building on this result, we examined the reltaionship between CXCR4
expression and the prognostic parameters mentioned above. We did not find a
significant relationship between CXCR4 and prognostic parameters, but to some
degree we found a tendencies of covariation with clinical-pathological
parameters. In general, the survival time in the CXCR4 positive group was
reduced. Furthermore, CXCR4 positive patients had a progressed UICC tumor
state and a stronger invasion of the lymphatics. These results confirm the
role of Chemokines in general tumor biology and growth. Nonetheless, there
exist contrary results from the literature. This points at a complex role of
Chemokines for tumor biology. So far, no large clinical study on this topic
has been conducted. Given the potential role of Chemokines and their receptors
for tumor diagnosis, prognosis and treatment, more research needs to be done.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retrospektive Untersuchung von Patienten mit Magenkarzinom auf klinisch-
pathologische Prognosefaktoren und deren Korrelation zum Chemokin CXCR4
dc.contributor.contact
mirja.pierskalla@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. G. Schumacher
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. F. A. Wenger
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J.-P. Ritz
dc.date.accepted
2010-03-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014784-7
dc.title.translated
Retrospective Examination of Patients with Gastric Cancer for Clinical-
Pathological Prognostic Factors and their Correlation with Chemokin CXCR4
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014784
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006757
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access