dc.contributor.author
Todt, Ingo
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:55:58Z
dc.date.available
2009-07-16T08:10:12.077Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9817
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14015
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Aufklärung der physiologischen
und pathophysiologischen Funktion von nicht-sensorischem, glialem
Innenohrgewebe leisten. Die elektrophysiologischen Untersuchungen dienten
insbesondere der Aufklärung von Regulationsmechanismen der durch Zell-Zell-
Kanäle (gap junctions) verbundenen Hensenzellen des Meerschweincheninnenohres,
denen eine entscheidende Rolle bei der ionalen Homöostase des Innenohres
zugeschrieben wird. Die vorliegenden Untersuchungen wurden mit der elektro-
physiologischen Methode der doppelten Ganzzellableitung (double whole-cell
patch-clamp) an frisch dissoziierten Hensenzellen des
Meerschweincheninnenohres durchgeführt, da bislang in der Literatur nur
Farbstoffkopplungen beschrieben wurden. Diese elektrophysiologische Methode
repräsentiert den Goldstandard bei der direkten Untersuchung der durch Zell-
Zell-Kanäle vermittelten interzellulären Kopplung. Zusätzlich wurden die
begleitenden Veränderungen der Kalziumionenkonzentration mittels
FURA-2-Fluoreszenzmikroskopie aufgezeichnet. Erstmals gelang es in den
vorliegenden Untersuchungen, die elektrische Leitfähigkeit cochleärer Zell-
Zell-Kanäle unter in-vitro-Bedingungen zu bestimmen. Die so nachgewiesenen,
variablen Kanaleigenschaften lassen eine heterogene Konnexin- zusammensetzung
der Zell-Zell-Kanäle im Corti-Organ vermuten und machen die Grenzen
funktioneller Expressionsmodelle (Xenopus laevis-Oozyte, HeLa-Zelle) für die
Aufklärung der interzellulären Kommunikation unter physiologischen und
pathophysiologischen Bedingungen deutlich. Da freie Radikale bei der
Entstehung wichtiger pathophysiologischer Vorgänge und Krankheitszustände im
Innenohr eine zentrale Rolle spielen (u.a. bei der Lärmschwerhörigkeit,
Aminoglykosidototoxizität, Presbyakusis), wurde deren Einfluß auf die
interzelluläre Leitfähigkeit untersucht. So fanden sich eine
konzentrationsabhängige Abnahme der interzellulärer Kopplung nach Perfusion
mit H2O2 ohne morphologisch eingeschränkte Vitalität der Hensenzellen bei
gleichzeitiger Modulation durch kalziumabhängige Signaltransduktionswege.
Pathophysiologisch von großer Bedeutung erschien die Untersuchung der
Beteiligung der Hensenzellen an der zellulären Ototoxizität von
Aminoglykosiden. Bei Perfusion von gepaarten Hensenzellen mit
pathophysiologisch schädigungsrelevanten Konzentrationen von Gentamycin zeigte
sich eine konzentrationsabhängige Abnahme der interzellulären Leitfähigkeit,
die sich durch präexponentielle Inkubation der Zellen mit Katalase, einem
spezifischen Radikalenfänger, verhindern ließ. Grundlage dieser ototoxischen
Gentamycinwirkung, die durch freie Radikale vermittelt wird, bildet die
Fenton-Reaktion. Dabei kommt es zur Komplexbildung von Gentamycin und
Eisenionen, in deren Folge freie Radikale entstehen. Eine Versuchsserie mit
Eisenionen und dem Eisenchelatbildner Deferoxamin wies nach, dass dem
Gentamycineffekt eine eisenabhängige, H2O2-generierende Reaktion zugrunde
liegt. Da bislang die sensorischen Zellen des Innenohres (äußere Haarzellen)
als zelluläres Haupttarget der Gentamycinototoxizität galten, gelang in den
vorliegenden Untersuchungen erstmals der Nachweis einer Beteiligung nicht-
sensorischer, glialer Innenohrstrukturen. Die klinische Relevanz der
vorgelegten Untersuchungen fuer die HNO- Heilkunde ergibt sich aus der
Tatsache, daß 50 % aller nicht-syndromalen Innenohrschwerhörigkeiten durch
Mutationen in den Genorten entstehen, die das Kanalprotein Konnexin-26 (Cx26)
kodieren. Cx26 ist das quantitativ wichtigste Konnexin, welches neben weiteren
Konnexinen im Innenohr Zell-Zell-Kanäle (gap junctions) bildet. Störungen der
physiologischen Zellfunktionen der Hensenzellen (u.a. Kaliumpufferfunktion,
EP-Generierung) haben damit unmittelbare, gravierende Auswirkungen auf den
Hörvorgang und können zum irreversiblen Hörverlust beitragen. Da die klinische
Manifestation der Innenohrschwerhörigkeit bei gleicher Mutation stark
variieren kann, ist die Aufdeckung von Regulationsvorgängen bei Zell-Zell-
Kanälen des Innenohres von besonderem pathophysiologischem Interesse.
Zusätzlich wird intermittierend die Hypothese einer „2. Mutation“ diskutiert,
die in verschiedenen Fällen ursächlich für Hörstörungen nachgewiesen werden
konnte. In den vorliegennden Untersuchungen konnten entsprechende zusätzliche
Mutationen (GJB6-D13S1830) nur in einem von 530 Fällen nachgewiesen werden und
sind daher aus epidemiologischer Sicht zu vernachlässigen. In der spezifischen
Mutationsanalyse der untersuchten Population fanden sich entgegen aller
bisherigen mitteleuropäischen Studien die Mutation M34T als die am häufigsten
vorkommende Cx26- Mutation. Bislang konnte ansonsten c35 delG am häufigsten
nachgewiesen werden. Dies lässt sich nur durch die hohe Vorselektion der
analysierten Patientenpopulation in einer spezialisierten Fachabteilung
erklären. Bei der tiefergehenden Analyse von Konnexinmutationen konnte ein
gehäuftes Auftreten innerhalb der Gruppen von Patienten mit Otosklerose und
Akustikusneurinomen nachgewiesen werden Hier sollten weitere Studien mit
größeren Patientengruppen und spezifischer molekulargenetischen
Fragestellungen finale Evidenz erbringen.
de
dc.description.abstract
The presented study should contribute to the clarification of the physiologic
and pathophysiologic role of non-sensory, glial inner ear cells. The
electrophysiologic observation helped to clarify the regulationmechanisms of
the cell- cell channel (gap junctions) connected guinea pig hensencells, which
are assumed to play a central role in inner ear ionic homestasis. The
presented observations are performed by using the double whole - cell patch-
clamp technique at fresh preperated guinea pig hensencells, since so far only
dye coupling experiments are described. This electrophysiologic method is the
gold standard looking at direct cell- cell coupling. Additional observed
changes of the intracellular potassium concentration were recorded by
FURA-2-fluoreszenzmicroscopy. For the first time it was possible to estimate
the electrical conductance of cochlear gap junction in vitro. Channel
abilities are shown to be variable and are therefore a indirect sign of the
assumed heterogenic connexin architecture of cell- cell channels in the organ
of corti and underline the limits of functional models (Xenopus laevis-oozyte,
HeLa-cells) for the clarification of intercellular communication under
physiologic and pathophysiologic conditions. Free radicals play important role
in important pathophysiologic conditions of the inner ear (e.g. noise induced
hearing loss, aminoglycosid ototoxicity, presbyacusis ..). We looked at its
influence on intercellular conductance. We observed a hydrogen peroxide
concentration dependent decrease of intercellular coupling without any effect
on the vitality of the hensencells. This effect modulates the intracellular
calcium concentration. The pathophysiologic importance of hensencells for the
cellular of presentation of aminoglycosid ototoxicity was shown. Perfusing of
paired hensencells with pathophysiologic relevant concentrations of gentamicin
showed a concentration dependend decrease of intercellular conductance. The
addition of catalase, a specific radical scavenger, inhibits this effect. The
underlying reaction of gentamycin ototoxicity is called fentons reaction.
Formating a complex of gentamycin and iron generates free radicals. In a
series of observations with deferoxamine, we were able to show that the
gentamicin effect bases on a hydrogenperoxide generating reaction Since so far
only the outer hair cells were proposed to be the main targets of gentamicin
otototoxicity the present observations show an effect on non-sensory, glial
cells, too. The clinical importance of this study for the ENT science bases on
the fact that 50 % of all non-syndromal hearing losses are caused by connexin
26 (Cx 26) mutations. Cx26 is the most important connexin which contributes to
the formation of inner ear cell- cell channels. Disturbance of the physiologic
intercellular conductance of the hensencells (e.g. potassium homoestasis, ep-
generation ..) has a direct effect on hearing a can end in a irreversible
hearing loss. Since the clinical pattern of hearing loss can be variable in
the same form of mutation, the clarification of regulation mechanisms are of
special pathophysiologic interest. Additional a second mutation is discussed,
which was shown in different cases. In the present study this mutation
(GJB6-D13S1830) was shown in one out of 350 cases and is assumed to be
epidemiologically irrelevant. The specific analysis of mutations showed in our
population in contrast to all so far published mideuropean studies the M34T
mutation as the most common. Usually the c35 delG mutation is found to be the
most frequent. We assume the highly preselection of our study population to be
the cause of this finding. A specific analysis of connexin mutations showed a
increased frequency in the subgroups of patients with otosclerosis and
acoustic neuroma. Additional studies with larger subgroups should elucidate
the correlation between this groups and specific moleculargenetic findings.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Direkte Zell-Zell Kommunikation cochleärer Hensenzellen unter physiologischen
und pathophysiologischen Bedingungen
dc.contributor.contact
todt@gmx.net
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Strutz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Plinkert
dc.date.accepted
2008-11-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010599-2
dc.title.subtitle
Untersuchungen zur Konnexin-assoziierten Innenohrschwerhörigkeit
dc.title.translated
Direct cell- cell communication between cochlear hensencells under physiologic
and pathophysiologic conditions
en
dc.title.translatedsubtitle
observation of connexin- associated hearing loss
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010599
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005957
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access