Einleitung Zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde zählt der Descensus genitalis – einem Tiefertreten der Vaginalwände und/oder des Uterus. Dabei spielen vielfältige Einflüsse und Schädigungsmöglichkeiten eine große Rolle. Das Risiko, bis zu einem Alter von 80 Jahren wegen eines Descensus genitales operiert zu werden, liegt bei 11%. Die Behandlung des Descensus genitales kann dabei mittels Eigengewebe oder synthetischen Netzen als Bindegewebsersatz erfolgen. Das Perigee™ System als anteriores, transobturatorisch fixiertes Netzsystem ist ein solches synthetisches Netz. Ziel der vorliegenden retrospektiven Arbeit war die Nachuntersuchung 4+ Jahre nach der Perigee™-Implantation zur Behandlung der Beckenbodenschwäche mit Untersuchung von Blasen-, Darm-, Sexualfunktion und Deszensusproblemen inklusive Lebensqualität und Leidensdruck bei Frauen. Methodik Alle Frauen, die mittels Perigee™-Implantation von American Medical Systems, Inc. im Zeitraum vom 01.10.2004 bis 31.12.2009 wegen einer Zystozele III.° in der Frauenklinik des Krankenhauses Märkisch-Oderland, Betriebsteil Strausberg, behandelt wurden, sind zur Nachuntersuchung im Rahmen dieser Arbeit eingeladen worden. Die Patientinnen erhielten zudem den Deutschen Beckenboden-Fragebogen. In der gynäkologischen Untersuchung erfolgte die Beurteilung des lokalen Status, das anatomische Ergebnis der Rekonstruktion der vorderen Vaginalwand vor allem in Bezug auf ein mögliches Rezidiv und die postoperative Narbenbildung. Außerdem wurde die Restharnmenge vaginalsonographisch dargestellt. Ergebnisse Insgesamt sind 195 Perigee™-Implantationen im oben genannten Zeitraum durchgeführt und die Patientinnen zur Nachuntersuchung eingeladen worden. Davon sind 75 Frauen (39%) der Einladung gefolgt und untersucht worden. Die anatomische Erfolgsrate der anterioren Vaginalwand lag bei 89% (POP-Q-Stadium <1). De novo-Rektozelen traten in 39% auf. Es gab keine schwerwiegenden Komplikationen. Die Nachuntersuchung zeigte eine Netzerosionsrate von 19%. 3 Patientinnen (4%) wiesen einen Restharnwert ≥100 ml auf. Die Auswertung des Deutschen Beckenboden-Fragebogens ergibt, dass 47 Patientinnen (63%) bei der Nachuntersuchung an einer Belastungsinkontinenz litten. 65% (49/75) gaben nach Perigee™-Implantation an, dranginkontinent zu sein. 17% sind im Bereich Blasenfunktion ziemlich oder stark eingeschränkt. 53% der Patientinnen verspüren im Bereich der Darmfunktion keinerlei Leidensdruck. Im Bereich Deszensus sind 84% der Patientinnen ohne Leidensdruck. 34% der Patientinnen waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung sexuell aktiv. Als Abstinenzgrund wurde ein fehlender Partner (32%) vor Prostataleiden/Impotenz des Partners (18%) und fehlendem Interesse (17%) genannt. Die Auswertung des Deutschen Beckenboden-Fragebogens zeigte eine Dyspareunierate von 43% und Schwierigkeiten mit der Lubrikation von 41%. 97% der Patientinnen waren mit dem Operationsergebnis zufrieden und würden einer hypothetisch notwendigen erneuten Deszensusoperation positiv gegenüber stehen. Ebenso viele Patientinnen würden diese Operation jederzeit weiterempfehlen. Schlussfolgerung In dieser Untersuchung zeigt sich, dass die Perigee™-Implantation eine sichere Methode zur Behandlung des Descensus genitalis darstellt. Randomisierte, kontrollierte Studien sind notwendig, um das Perigee™ System mit der klassischen anterioren Kolporrhaphie zu vergleichen und netzassoziierte Komplikationen zu evaluieren. Trotz guter Langzeitergebnisse sollte der Einsatz von Fremdmaterialien kritisch überdacht sein.
Introduction Pelvic organ prolapse (POP) is one of the most common diseases in gynecology and is defined as a descent of the vaginal walls and/or uterus. Various influences and risk factors play an important role in the genesis of POP. The lifetime risk of a woman undergoing at least one operation because of POP is 11%. POP can be treated with restorative procedures using native tissue or synthetic meshes. The Perigee™ system (AMS) is an example for an anterior, transobturator cystocele repair system. This study aims to report anatomical and functional long-term outcome (4+ years) of surgical treatment with an anterior mesh system. Methods Consecutive women who underwent surgery with the Perigee™ system (AMS) between October 1st, 2004 and December, 31st, 2009 because of cystocele stage III were included. They were asked to complete the German pelvic floor questionnaire. The gynecological examination included an assessment of the anatomical result of the reconstruction of the anterior vaginal wall especially in terms of possible recurrence of POP and scarring. Furthermore, the residual urine was determined by transvaginal ultrasound. Results A total of 195 women underwent surgery with the Perigee™ system (AMS) and were invited for follow-up examination. Seventy-five patients (39%) were examined, 120 (62%) were lost to follow-up. The anatomical success rate of the anterior vaginal wall for the device was 89%. De novo rectoceles occurred in 39%, and there were no life-threatening complications with the procedure. Nineteen percent were found to have small mesh extrusion through the vagina. Three patients (4%) had a residual urine volume of ≥100 ml. The evaluation of the German pelvic floor questionnaire showed that 47 patients (63%) suffered from stress incontinence while 49 (65%) mentioned urge incontinence. Seventeen percent were bothered by bladder dysfunction, while 53% had no restriction in the bowel function. In the prolapse domain 84% did not report any bothersome symptoms. Thirty-four percent were sexually active at follow-up. Reasons for abstinence were: no partner (32%), followed by prostate illness/impotence of the partner (18%), and no interest (17%). Of the subset of women analyzed, 43% reported dyspareunia and 41% difficulties with lubrication. Overall, 97% were satisfied with the results of the surgery and would undergo this operation again. The same amount would recommend this surgery at any time. Conclusion In this study the Perigee™ system (AMS) is deemed safe with an acceptable recurrence risk rate and complication rate. Randomized controlled trials comparing the Perigee™ system with traditional anterior colporrhaphy should be performed to evaluate mesh-based surgery safety and efficacy for level one evidence. In spite of good long-term results, the use of mesh materials should be critically indicated.