Einleitung: Die Tonsillektomie (TE) gehört in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Operationen, deren gefährlichste Komplikation die Nachblutung ist. In Deutschland erfolgt die Operation im Rahmen eines stationären Aufenthaltes. Zielsetzung: Ziel dieser retrospektiven Studie war es, anhand des Patientengutes der HNO-Klinik der Charité am CBF festzustellen, welche Faktoren Einfluss auf Nachblutungen und auf die Hospitalisationsdauer nach TE /Abszess-TE haben. Material und Methoden: Die im Untersuchungszeitraum von 2011-2013 erhobenen Patientendaten wurden anhand der Krankenakten und eines Fragebogens erfasst, anonymisiert und statistisch ausgewertet. Überprüft wurden die Faktoren Geschlecht, Alter, Diagnose/Therapie (chronische Tonsillitis/TE, Peritonsillarabszess (PTA)/Abszess-TE), stationäre Liegedauer, Antikoagulation, Rauchen, Alkoholkonsum, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Antihypertensiva, postoperative Gabe von NSAR, Opioide, Glucocorticoide, Antibiotika, simultane Operationen, Nachblutungen, postoperatives Verhalten und Erfahrung des Operateurs. Ergebnisse: In der Studie wurden 250 von 460 Patienten einbezogen, davon waren 37% Männer und 63% Frauen. Das mediane Alter betrug 27 Jahre. Die Nachblutungsrate betrug 26%, davon traten 3% innerhalb von 24 Stunden und 23% nach 24 Stunden auf. Signifikant war die höhere Nachblutungsrate bei Männern im Vergleich zu Frauen. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Nachblutungsrate und der Liegedauer nachgewiesen werden. Eine signifikant längere Liegedauer hatten Patienten nach Abszess-TE (p<0,001), Antikoagulation (p=0,032), Nichtraucher (p=0,015) und unter Nichteinnahme von Antibiotika (p=0,047). Zusätzlich wurden geschlechtsspezifische Faktoren zur Abklärung der höheren Nachblutungsrate bei Männern untersucht. Bei Männern traten signifikant häufiger PTA/Abszess-TE (p=0,009) auf. Regelmäßiger Alkoholkonsum war signifikant (p=0,004) höher und die Männer wurden signifikant häufiger mit Glucocorticoiden (p=0,001) behandelt. Diskussion: Eine Reduktion der Liegedauer nach TE/Abszess-TE auf 2 Tage hat keinen Einfluss auf die Nachblutungsrate bei Erwachsenen. Eine Verringerung des stationären Aufenthaltes kann bei nicht alleinstehenden und in näherer Distanz zu einer Klinik lebenden Patienten erwogen werden. Dennoch sollte die erforderliche Hospitalisationsdauer auch die postoperativen Schmerzen, eingeschränkten Ernährungsmöglichkeiten und Komorbitäten berücksichtigen. Das erhöhte Nachblutungsrisiko bei Männern erfordert kürzere postoperative Kontrollen.
Introduction: In Germany, tonsillectomy (TE) is one of the most frequently performed operations, with the most dangerous complication being post- operative haemorrhage (PTH). Patients are typically admitted to a hospital for a few days of postoperative observation. Objectives: The aim of the retrospective study (performed in the ENT Department of the Charité University Medical Center in Berlin, Benjamin Franklin Campus) was to determine which factors affect PTH and hospital stay duration after TE /abscess-TE. Materials and methods: Patient data was collected anonymously in a study period from 2011-2013 using medical records and a questionnaire. The following factors were investigated: sex, age, diagnosis/therapy (chronic tonsillitis/TE, peritonsillar abscess (PTA)/abscess-TE), duration of hospital stay, anticoagulation, smoking, alcohol consumption, diabetes mellitus, arterial hypertension, antihypertensive drugs, postoperative administration of NSAIDs, opioids, glucocorticoids, antibiotics, simultaneous operations, PTH, post- operative behavior and experience of the surgeon. The influence of these factors on PTH and hospital stay duration for TE/abscess-TE was analyzed statistically using SPSS. Results: The study included 250 of 460 patients, 37% men and 63% women. The median age was 27 years. The PTH rate was 26%, 3% being primary PTH (≤24h) and 23% being secondary PTH (>24h). PTH frequency in men was significantly increased compared with women. There was no significant difference between PTH frequency and duration of hospital stay. A significantly increased hospital stay duration was associated with factors such as PTAs/abscess-TE (p <0.001), anticoagulation (p = 0.032), non-smoking (p = 0.015) and non- use of antibiotics (p = 0.047). In addition, gender- specific factors were examined to clarify risk factors for PTH in men. Male patients had significantly higher PTA/abscess-TE frequency (p=0.009), higher alcohol consumption (p = 0.004) and were treated more frequently with glucocorticoids (p = 0.001). Conclusion: Reduced hospital stay duration of only 2 days after TE/abscess-TE does not affect the PTH rate in adults. A reduced hospital stay duration is possible with patients who do not live alone and who are within reasonable distance of a hospital with an ENT clinic. Nevertheless, the hospital stay should also consider postoperative pain, restricted diet options and comorbidities. The increased PTH rate in men requires closer post-operative follow-ups.