This dissertation exhibits the variety of factor market distortions that are caused by different types of business taxation. Each of the three chapters is devoted to a specific empirical application. However, all chapters have three elements in common. First, they all analyse taxes that have recently been at the centre of the policy debate in Europe. Second, all chapters rely on micro data on firm or community level. Third, they employ micro-econometric methodology that allows to control for unobserved heterogeneity or to simulate firm and asset heterogeneity. Chapter 2 estimates the effect of a change in the user cost of capital on firms’ investment. Chapter 3 assesses the impact of changes in transaction costs in financial markets on the value of collateral pledged to the Eurosystem by financial institutions. Chapter 4 is devoted to the effects of municipal business taxation on the local level of employment. Each of the three empirical applications of business taxation yields its individual methodological and economic results. Above and beyond those specific findings, three overarching results can be derived from this doctoral thesis as a whole. First, the dissertation confirms prior findings that effects of business taxation on factor markets are sizeable and – as an innovation – are even bigger than those ensuing from previous empirical studies where they exist. Second, the thesis gives rise to new evidence that confirms concerns about the applicability of estimated average effects of a tax on a factor market due to strong heterogeneity at the micro level. Finally, the dissertation deals with empirical applications that display that minor details in the design of a specific tax can fundamentally influence the incidence of that tax through factor market distortions. At the least, the conclusions constitute yet another rejection of the hypothesis that the incidence of capital taxation is born by capital owners.
Diese Dissertation stellt die Vielfalt der von Unternehmensteuern erzeugten Verzerrungen auf Faktormärkten dar. Die drei Kapitel der Arbeit sind jeweils einer spezifischen Einzelfalluntersuchung in empirischen Kontext gewidmet. Die drei Kapitel verfügen über drei verbindende Elemente: Erstens behandeln sie alle konkrete Steuervorhaben oder Reformen, die kürzlich Gegenstand der politischen Debatte waren oder es noch immer sind. Zweitens nutzen und untersuchen alle Kapitel Mikrodaten auf Firmen- oder Gemeindeebene. Drittens verwenden alle Kapitel mikro-ökonometrische Methoden, die es erlauben unbeobachtete Heterogenität auszuschließen oder Mikro-Heterogenität zu simulieren. Über diese Gemeinsamkeiten hinaus leistet jedes Kapitel seinen eigenen Beitrag zur Forschung. Die Analysen der Unternehmensbesteuerung in den Kapiteln 2 bis 4 liefern jeweils eigenständige methodische und volkswirtschaftliche Beiträge und Lehren. Jenseits dieser spezifischen Ergebnisse lassen sich drei allgemeinere Ergebnisse aus dieser Doktorarbeit als Ganzes ableiten. Zunächst bestätigen alle drei Kapitel die Befunde vorheriger Studien, dass die Auswirkungen der Unternehmensbesteuerung auf Faktormärkte erheblich sind und – das ist neu – sogar noch größer als in vorherigen Untersuchungen. Zweitens liefert die Arbeit neue Belege dafür, dass die praktische Relevanz von geschätzten Durchschnittseffekten einer Steuer auf Faktormärkte aufgrund der starken Mikroheterogenität der Marktteilnehmer begrenzt ist. Und schließlich befassen sich alle Kapitel mit empirischen Anwendungen, die verdeutlichen, dass vermeintlich kleine Details in der Ausgestaltung einer spezifischen Steuer oder ihres wirtschaftlichen Umfelds starken Einfluss auf die Inzidenz dieser Steuer haben können. In diesem Sinne bekräftigen die Schlussfolgerungen dieser Arbeit auch die Ablehnung der Hypothese, dass Kapitaleigentümer die Hauptträger der Last von Unternehmensteuern sind.