This study aimed to investigate three central issues: First, whether self- efficacy beliefs, proactive attitude and informational support buffer the effects of work stress on health outcomes, emotional experience, and quality of life at a later point in time. Second, whether avoidance-oriented coping and proactive coping mediate the effects of personal resources and work stress on the above-mentioned outcomes. Third, whether there were relationships of reciprocal influences among these constructs, assuming that personal resources, work stress, coping, health outcomes, emotional experience, and quality of life would be engaged in a system of bi-directional influences. Analyses conducted on a longitudinal sample of 535 Costa Rican workers (with a six-month interval between the two time points) demonstrated that both self- efficacy beliefs and proactive attitude had a main effect, whereas informational support functioned as a buffer of the effects of work-related stress on indicators of ill health and quality of life. By means of structural equations modeling procedures (LISREL), evidence was given supporting the hypothesis that avoidance-oriented coping may be a path through which employees become sick, whereas proactive-oriented coping may be a route by which working people experience a more pleasurable emotional life and develop a higher quality of life. Analyses using the Cross-Lagged Panel (CLP) design and implemented with a set of structural equation models (LISREL) showed that there were relations of reciprocal influence among self-efficacy beliefs and negative affect, work stress and negative affect, and proactive coping and quality of life across time. The CLP-effects confirmed the hypotheses that work stress and negative affect contribute to more physical illness, and that self-efficacy beliefs lead to less negative affect and somatic disorders at a later point in time. In addition, the assumption that proactive coping may lead to a more pleasurable emotional life and higher levels of quality of life six months later was supported. The results are interpreted and discussed in light of meta-theoretical principles of transactional theory of stress and emotions, self-regulatory behavioral theories of human functioning, the proactive coping approach, and the conservation of resources theory. Implications for the observed findings and directions for future research are discussed.
In Rahmen einer Längsschnittstudie wurden drei Hauptaspekte untersucht: a) die Rolle der persönlichen Ressourcen (Selbstwirksamkeitserwartungen, proaktive Einstellung) und soziale Unterstützung (erhaltene Ratschläge) sowie Schutzfaktoren in der Beziehung zwischen Arbeitsstress und Gesundheit; b) die Rolle persönlicher Ressourcen (Selbstwirksamkeitserwartungen, proaktive Einstellung) und von Umweltfaktoren (Arbeitsstress) bei der Stressbewältigung unter besonderer Betonung der Vermittlungsfunktion der Stressbewältigung (vermeidungsorientierte Stressbewältigung, proaktives Coping) als ein Weg, durch den der Arbeitnehmer entweder krank wird oder gesund bleibt; c) das Zusammenwirken von Arbeitsstress, Selbstwirksamkeitserwartungen, Stressbewältigung, Folgen für die Gesundheit und Lebensqualität über die Zeit. Die Daten wurden von einer Längsschnittstichprobe von 535 Arbeitern aus Costa Rica gesammelt, die für internationale Produktionsfirmen arbeiten. Die Befragungen wurden zweimal im Abstand von einem halben Jahr durchgeführt. Unter Anwendung eines Strukturgleichungsmodells (LISREL) wurden Belege gefunden, dass vermeidungsorientierte Stressbewältigung ein Weg sein kann, durch den Angestellte krank werden, wo hingegen proaktiv orientierte Stressvermeidung arbeitende Menschen zu einem angenehmeren emotionalen Leben führt und ihnen höhere Lebensqualität eröffnet. Auf der anderen Seite haben Analysen, die in Form von Strukturgleichungsmodellen (LISREL) im Cross-Lagged- Panel-Design (CLP) durchgeführt wurden, die Vermutung nahegelegt, dass es über die Zeit wechselseitige Beziehungen zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und negativen Affekten, zwischen Arbeitsstress und negativen Affekten sowie zwischen proaktivem Coping und Lebensqualität gibt. Die CLP-Effekte haben die These erhärtet, dass Arbeitsstress und negativer Affekt mehr physische Krankheit hervorrufen und dass Selbstwirksamkeitserwartungen zu weniger negativem Affekt und somatischen Störungen zu einem späteren Zeitpunkt führen. Darüber hinaus haben die CLP-Effekte die Schlussfolgerung untermauert, dass proaktives Coping nach sechs Monaten ein freudigeres emotionales Leben und höhere Lebensqualität hervorruft. Für die theoretische Betrachtung und die Diskussion wurden die metatheoretischen Prinzipien der kognitiv- transaktionalen Theorie über Stress und Emotionen, die Selbstwirksamkeitstheorie, die Theorie über selbstregulierendes Verhalten, den proaktiven Ansatz der Stressbewältigung und einige Prinzipien der Theorie über den Ressourcen Erhalt benutzt.