Hygienemaßnahmen stellen einen wichtigen Bestandteil der Qualitätssicherung in der tierärztlichen Praxis dar. Durch die Beachtung hygienischer Vorschriften und Empfehlungen soll das Auftreten nosokomialer Infektionen verhindert, aber auch dem Arbeitsschutz der Mitarbeiter Rechnung getragen werden. Die in der Human- und in der Veterinärmedizin gegebenen Empfehlungen zum Hygienemanagement sind oft unterschiedlich und zum Teil sogar widersprüchlich. Des Weiteren gibt es in den bestehenden veterinärmedizinischen Kleintierpraxen große Unterschiede bezüglich der Ausstattungen, baulich-funktionellen Gegebenheiten und der angewendeten Hygienemaßnahmen. Eine Annäherung an die Hygienestandards humanmedizinischer Kliniken ist anzustreben. Ziel der Arbeit ist es, den Wissensstand in der Human- und Veterinärmedizin durch eine Literaturrecherche zusammenzutragen und Empfehlungen für das Hygienemanagement in Kleintierpraxen abzuleiten. Damit soll auch ein Beitrag zur Konkretisierung und Umsetzung des Kodex Gute Veterinärmedizinische Praxis geleistet werden. Um die zumeist auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene gegebenen Empfehlungen mit den Gegebenheiten in Kleintierpraxen zu vergleichen, werden hygienisch relevante Bereiche definiert und die Prozesse einer Kleintierpraxis in einzelne Arbeitsschritte gegliedert. Unter Berücksichtigung der wichtigsten Übertragungswege von Krankheitserregern und der Tatsache, dass nosokomiale Infektionen vor allem chirurgische Patienten betreffen, stellt der operative Bereich mit den entsprechenden Vor- und Nachbereitungen einen Schwerpunkt dar. Für die hygienerelevanten Bereiche und Prozesse werden Empfehlungen und Forderungen im humanmedizinischen und veterinärmedizinischen Schrifttum gegenübergestellt und ausführlich unter dem Aspekt der Anwendung in Kleintierpraxen diskutiert. Dabei finden auch die geltenden gesetzlichen Vorschriften Berücksichtigung. Bei der Beschreibung der einzelnen Bereichen und Prozesse finden folgende Aspekte besondere Berücksichtigung: \- Bei den baulich-funktionellen Anforderungen werden Boden- und Wandbeläge im Warte-, Behandlungs- und Operationsraum betrachtet. Die Notwendigkeit von Wasch- vorrichtungen, Schleusen, raumlufttechnische Anlagen sowie von septischen und aseptischen Operationseinheiten wird diskutiert. \- Für die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Räumen werden verschiedene Verfahren sowie deren Hilfsmittel beschrieben. Es wird dargestellt, in welchen Intervallen die verschiedenen Oberflächen und Räume einer Praxis zu reinigen bzw. zu desinfizieren sind. \- Für die Aufbereitung von Medizinprodukten wird der Weg kontaminierter Instrumente von der Entsorgung über die Reinigung und Desinfektion bis hin zur Verpackung und Sterilisation aufgezeigt. Dabei wird auf die unterschiedlichen, in der Praxis gängigen, Verfahren eingegangen. \- Bei der Händehygiene wird die Vorgehensweise beim Händewaschen sowie bei der hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion betrachtet und auf die Indikationen für die einzelnen Maßnahmen hingewiesen. Auch die Nutzung von Schutzhand-schuhen wird diskutiert. \- Bei der Operationsvorbereitung des Patienten zur Bereitung eines aseptischen Operationsfeldes wird auf die Haarentfernung, die Hautreinigung und desinfektion sowie die Abdeckung des Operationsfeldes näher eingegangen. \- Bei der Operationsvorbereitung des Personals stehen das Anlegen von Bereichskleidung, Atemmaske, Kopfhaube, sterilem Kittel und sterilen Handschuhen im Mittelpunkt. \- Es werden auch hygienische Aspekte während der Operationsdurchführung, vor allem Verhaltensregeln für das Operationsteam und der Austausch kontaminierter Instrumente und Kleidung, erörtert. \- Für eine perioperative Antibiotikaprophylaxe werden Indikationen sowie die Auswahl, Applikationsart und -zeitpunkt des Antibiotikums diskutiert. \- Für die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen werden hygienische Vorkehrungen bei Injektionen und Punktionen sowie beim Umgang mit Infusionssystemen, Venenkathetern, Blasenkathetern und Injektionsflüssigkeiten beschrieben. \- Abschließend wird auf die Abfallbeseitigung eingegangen. Abschließend werden Empfehlungen und Hygienepläne für die Mitarbeiter einer Kleintierpraxis erstellt.
Hygiene measures represent an important part of quality management in a veterinary practice. Following obedience of hygiene regulations and recommendations shall prevent the incidence of nosocomial infections but also ensure safety and health of employees. The recommendations given in the human and veterinary medical literature often vary and sometimes are even contradictory. Furthermore there are great differences concerning the equipment, the structural and functional conditions and the used hygiene measures in existing small animal practices. An approach to the hygiene standards of human medical hospitals is desirable. The aim of this dissertation is to collect the knowledge in human and veterinary medical literature and to work out recommendations for the hygiene management in small animal practices. With this a contribution is supposed to be made to concrete and implement the codex Good Veterinary Practice (GVP) . To compare the recommendations especially given in literature on human sanitary in hospitals with the conditions in small animal practices, hygienic relevant areas are defined and the processes of a veterinary practice are structured into single work steps. According to the most important ways of communications and regarding the fact that nosocomial infections mostly concern surgical patients, the surgical field including its preparations and postprocessings constitute a main focus. Focussing the employment in small animal practices the recommendations and demands of the hygienic relevant areas and processes given in literature on human medical and veterinary medical are compared with each other and discussed in detail. Besides, attention is paid to actual legal regulations. The description of each single area and process takes account especially the following aspects: \- The chapter about structural and functional requirements treats floor and wall covering of waiting, treatment and operating room. The necessity of hand washing facilities, zoning and air condition systems as well as of septic and aseptic operation units is discussed. \- For cleaning and disinfection of rooms and surfaces different procedures with their used tools are described. The required intervals of cleaning and disinfection are presented. \- For preparation of medical products the way of contaminated instruments is followed from collection over cleaning and disinfection to wrapping and sterilisation. It is given attention to the different common methods used in practices. \- The chapter about cleaning and disinfection of hands points out the proceeding of hand washing, sanitary and surgical hand disinfection and the indications for each single procedure. Also the use of safety gloves is discussed. \- Preoperative hygiene measures of patients aim to prepare an aseptic operation area. So removal of hair, cleaning and disinfection of skin as well as draping of the operation area are presented in detail. \- The preparation of the surgical team focuses on surgical attire, masks, hair coverings, gowning and gloving. \- Further hygienic aspects during an operation are debated, above all rules of conduct for the surgical team and the exchange of contaminated instruments and attire. \- For perioperative prophylactic use of antibiotics indications and selection as well as form and time of application are discussed. \- For diagnostic and therapeutic treatments hygiene measures are described for injections and punctures as well as for handling of infusion systems, venous catheters, urinary catheters and injection fluids. \- At last attention is given to the waste disposal. In the end recommendations and hygiene plans for the employees of small animal practices are worked out.