Problemstellung Zur Implantation von Portkathetersystemen werden vielfältige Techniken und Operationsmethoden angewandt. Ziel ist die Evaluation der Implantationsmethode mit vena sectio und Implantation unter Sicht. Methodik Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der elektronischen Krankenakten aller Patienten bei denen im Zeitraum von 2009 bis 2011 in der Asklepios Klinik Altona eine Portkathetersystemimplantation oder –explantation durchgeführt wurde. Periprozedurale Komplikationen (bis 24 Stunden postoperativ), Frühkomplikationen (24 Stunden bis 30 Tage postoperativ) und Spätkomplikationen wurden erfasst. Mögliche prädiktive Faktoren für das Auftreten von Komplikationen wurden geprüft. Im Literaturvergleich wurden die eigenen Ergebnisse anderen Untersuchungen gegenüber gestellt. Ergebnis Von 810 Operationen waren 629 Portimplantationen, 179 Portexplantationen, sowie je eine Operation wegen Nachblutung nach Portimplantation und Portexplantation. Der überwiegende Teil der Operationen (66%) erfolgte ambulant. 2,4 % (n=15) der Portimplantationen waren bei der Erstoperation frustran. Zu den Gründen zählten neben dem Patientenwunsch, frustrane Punktionsversuche der V. cephalica bzw. V. subclavia und Probleme beim Platzieren des Führungsdrahtes. Periprozedurale Komplikation traten bei 1% (n=6) der Portimplantationen auf. Im Einzelnen waren dies Pneumothorax (n=2), passagere Bradykardie (n=2), Nachblutung (n=1) und passagere Plexusblockade (n=1). 60 von 179 Portexplantationen wurden auf Grund von Komplikationen durchgeführt. Am häufigsten traten Infektionen (n=43), gefolgt von Thrombosen (n=12), Portdysfunktion (n=3) und Fehllage (n=2) auf. Bezogen auf die in den Jahren 2009 bis 2011 durchgeführten Portimplantationen beträgt die Rate revisionsbedürftiger Infektionen 3,5%. Es handelt sich dabei überwiegend um Spätkomplikationen. Schlussfolgerung Infektionen sind die häufigste Ursache komplikationsbedingter Portexplantationen gefolgt von katheter-assoziierten Thrombosen. Die Infektionsrate im untersuchten Kollektiv beträgt 3,5%. Das Auftreten von Komplikationen ist assoziiert mit weiblichem Geschlecht und stationärer Durchführung der Operation in Lokalanästhesie.
Objective Different techniques for portcatheterimplantation are available. Our objective is an evaluation of the technique with Vena sectio and open implantation. Methods A retrospective survey of the electronic medical chart of all patients who received a portcatheterimplantation or –explantation between 2009 and 2011 in the Asklepios Klinik Altona was conducted. Periprocedural, early and late complications have been extracted. Possible predictive factors were evaluated. In a literature review own results were compared to other studies. Results 810 operations involving portcathetersystems were identified. 629 portcatheterimplantations, 179 portcatheterexplantations as well as two operations due to bleeding complications were reviewed. Two thirds of the study population underwent day surgery in an outpatient setting. 2,4 % (n=15) of portimplantation attempts were unsuccessful during the first operation. Reasons apart from patients will were failure to puncture cephalic and subclavian veins and problems positioning the guidewire. Periprocedural complications (pneumothorax, transient bradycardia, reversible blockade of plexus brachialis, hemorrhage) occurred in 1% (n=6) of portimplantations. Complications were indication for 60 out of 179 portexplantations. Infections (n=43) were the most often observed followed by thrombosis (n=12), port catheter dysfunction (n=3) and dislocation. (n=2). Infections requiring surgical treatment occurred in 3,5% of port implantations during the study period 2009 to 2011. The majority of infections were a late complication. Conclusion Infections are the most common cause for port explantations due to complication followed by catheter associated thrombosis. The observed complications were associated with female gender, in-patient setting and surgery under local anaesthesia.